Vernoeff13ideen
aus Lehrwiki, der freien Wissensdatenbank
								Version vom 20. Februar 2013, 15:59 Uhr von Janschmidt (Diskussion | Beiträge) (→neue filtermechanismen)
Inhaltsverzeichnis
Themenvorschläge Twitter
- "Vernetzung im Spannungsfeld gesellschaftlicher Herrschaftsstrukturen und subjektiver Subversion" https://twitter.com/pasmoi4/status/282095563351134208
 - "Ulises Mejias: The limits of e-Democracy. Between Public and Mass -> bit.ly/X3vZ16" http://twitter.com/pasmoi4/statuses/299158691888914432
 - "ich würde mir die schnöden Hyperlinks, die uni- und bidirektionalen genauer anschauen und die daraus hervorgegangenen Netze" https://twitter.com/gibro/statuses/282028120280821761
 - "Städte, ihre Strukturen und die Bewegungen in Städten" https://twitter.com/ChristophKappes/statuses/281891180239790081
 - "Alles, was Benkler dazu geschrieben hat?" https://twitter.com/marcelweiss/statuses/281879483726831616
 - "Zur Auflockerung vielleicht was zu Social Games (und wie fruchtbar sie sind, siehe Cow Clicker von @ibogost)" https://twitter.com/hohse/status/299147215581093888
 
Themen
mikro-meso-netzwerke
- Milgram und Facebook
 - ...
 
makro-netzwerke
- Castells
 
- Gast: Axel Bruns
 
Theorien von (vernetzter) Öffentlichkeit
- Habermas
 - Neidhards/Gerhards
 - Neuberger
 - Benkler
 - ...
 
jpub20
- Publikumsbeteiligung im Journalismus
 
- Gast: Juliane Leopold
 
- Beispiele für top-down-initiiertes Crowdsourcing im Journalismus, etwa bei der Recherche zu einem Thema, aber auch bei allen weiteren Schritten des Produktionsprozesses (Live-Reportage) und sogar seiner Finanzierung (Krautreporter etc.), die ebenso solche Verbindungen darstellen (Bsp.e gibt’s etwa im jpub-Blog).
 
-  Verhältnis Medienanbieter - Facebook [-> Dis-/Reintermediation Neuberger]: 
- http://www.digiday.com/publishers/publishers-cool-on-facebook/
 - Zahlen zu traffic via FB (Netzökonom?)
 
 
neue filtermechanismen
- social filtering
 
-  Intermediäre
- Mozorov: www.slate.com/articles/technology/future_tense/2012/10/disintermediation_we_aren_t_seeing_fewer_gatekeepers_we_re_seeing_more.single.html
 
 
Meme, Virales, ...
- #aufschrei
 
- Das GuttenPlag-Wiki ist ein schönes Beispiel für Wechselwirkungen zwischen massen- und sozialmedialen Öffentlichkeiten. (Überhaupt sind diese sich gegenseitig fütternden Aufmerksamkeitsspiralen in Massenmedien auf der einen und sozialen Medien auf der anderen Seite interessant, wenn wieder ein Social-Media-Thema von den Massenmedien aufgegriffen wird, z.B. Kony oder erst gestern der Todesstern bei Kickstarter: Am Montag ist das Ganze gestartet, gestern habe ich den ersten Tweet dazu gelesen, da hatte das Projekt 453 Backers, die knapp 50.000 Pfund zahlen wollten, dann kamen Online-Artikel dazu (u.a. http://www.zeit.de/digital/internet/2013-02/todesstern-crowdfunding-kickstarter) und nach weniger einem Tag mehr sind es inzwischen sind es 887 Backer und knapp 170.000 Pfund.
 
- shitstorm
 
pers öff
-  management & EW-Aufgaben
-  identitätsmanagement
- co-creation von identität (man selbst; andere; automatisch generierte informationen)
 - networked identity [Schmidt in Blackwell]
 
 - beziehungsmanagement
 - informationsmanagement
 
 -  identitätsmanagement
 
privatsphäre
Mögliche Literatur: Privacy Online: Perspectives on Privacy and Self-Disclosure in the Social Web (Sabine Trepte, Leonard Reinecke)
Politik I
- Wahlkämpfe & Kampagnen
 
Mögliche Literatur: Lassen sich mit dem Internet Wählerstimmen gewinnen? // Prof. Dr. Frank Marcinkowski, Julia Metag M.A. // Publizistik January 2013
- Shitstorms
 - Piraten / Transparenz
 
- Gast: Christoph Bieber
 
Politik II
- Partizipation
 
- Gast: J. Einspaenner (?)
 
Code
- Grundargument (Lessig): Code reguliert
 -  Ebenen
- Interfaces: Facebook-Profil; ...
 -  Algorithmen: PageRank; Filtern, Recommendation; ... 
- Gillespie 02 http://culturedigitally.org/2012/11/the-relevance-of-algorithms/
 - Inklusion/Exklusion; Algorithmic Objectivity; calculated publics
 
 - generative architecture: Zittrain