Vernoe13 07
aus Lehrwiki, der freien Wissensdatenbank
Version vom 30. Mai 2013, 17:19 Uhr von Janschmidt (Diskussion | Beiträge) (→Fragen (und Antworten))
Zurück zur Übersicht.
Inhaltsverzeichnis
Sitzung 7: Vernetzte Öffentlichkeiten und Journalismus
Achtung: Thema ist mit Sitzung 8 getauscht
Folien zur Veranstaltung folgen
Aufzeichnung zur Veranstaltung folgt
Worum geht es?
Der strukturelle Wandel von Öffentlichkeit betrifft selbstredend auch den Journalismus.
- Welchen Platz haben publizistisch-journalistische Medien in vernetzten Öffentlichkeiten?
- Wie geht der Journalismus mit den gestiegenen Möglichkeiten zur Publikumsbeteiligung um?
- Wie vermitteln Community Manager und Social Media Redakteure zwischen den verschiedenen Welten?
Zu Gast: Juliane Leopold.
Weiterführende Literatur und Links
...
- http://www.hiig.de/events/digitaler-salon-journalismus-und-technologie/ Diskussionsrunde zum Wandel des Journalismus durch digitale Technologien
- http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2013-04/boston-taetersuche-internet/komplettansicht Artikel über Wechselspiel von professionellen Medien und sozialen Medien am Beispiel Boston
Fragen (und Antworten)
Sorry, die Fragen habe ich vor der Vorlesung gar nicht mehr gesehen; vielleicht mag ja Juliane Leopold noch ein paar Sätze schreiben? Ich frage sie mal... --Janschmidt (Diskussion) 17:19, 30. Mai 2013 (CEST)
Frage(n) an Frau Leopold:
- Wie gut sehen Sie DIE ZEIT im Social-Media-Bereich aufgestellt? Wie sieht es mit der Konkurrenz aus?
- Welche Rolle spielen die sozialen Medien bei der Eroberung neuer Zielgruppen?
- Wie stehen Sie selbst semi-professionellen bzw. Hobby-Bloggern gegenüber?
- In wie weit greift DIE ZEIT auf Blogs als Primär- oder Sekundärquellen zurück?
- Wie gehen Sie mit User Generated Content bei ZEIT ONLINE um?