Codebuch 0809
Inhaltsverzeichnis
Informationen vorab
Wir werden mit der Inhaltsanalyse Informationen über zwei unterschiedliche Analyseeinheiten sammeln:
-  Komplette Weblogs
- Ziel ist, für jedes Blog, dessen Autor/in Ihr befragt, auch inhaltsanalytische Informationen zu sammeln
 
 -  Einzelne Weblogeinträge: 
- Besonders relevant für die Themengruppen "BKA-Gesetz" und "Weinreich vs. DFB", weil Ihr über spezifische Einträge an die Blogs gekommen seid
 - zudem benötigt jede Gruppe 5 (bzw. 4 weitere) zufällig ausgewählte Beiträge, um einige Aussagen über das Blog als ganzes treffen zu können
 -  Diese Zufallsstichprobe aus den gesamten Einträgen eines Blogs zieht Ihr am besten wie folgt:
- zufällig fünf verschiedene Monate aus der bisherigen Laufzeit des Blogs auswählen
 - aus jedem dieser Monate zufällig jeweils einen Beitrag auswählen
 
 
 
Bevor Ihr loslegt, einigt Euch bitte auf das generelle Vorgehen, um die Reliabilität Eurer Daten zu gewährleisten
- Variante 1: Ihr codiert alle Eure Blogs als Gruppe; strittige Fälle könnt Ihr dann gleich "an Ort und Stelle" ausdiskutieren
 -  Variante 2: Ihr codiert individuell - dabei sind zwei Dinge wichtig:
- Einigt Euch vorher auf die Listen von 5 zufällig ausgewählten Beiträgen pro Blog, damit jeder Codierer die gleiche Basis hat
 - Jedes Blog muss von mindestens 2 Leuten separat voneinander codiert werden; in der nächsten Sitzung kann ich dann demonstrieren, wie die formalen Maßzahlen für Inter-Coder-Reliabilität berechnet werden
 
 - Variante 3 (würde ich empfehlen): Ihr codiert ein oder zwei Blogs gemeinsam, um ein Gefühl für das Prozedere zu bekommen, danach dann weiter mit Variante 2
 
Zum Codebuch:
- Die Variablen aus dem Codebuch habe ich in eine Excel-Datei gepackt, die Ihr hier downloaden könnt. Bitte tragt dort Eure Codierungen ein, mit den gesammelten Excel-Dateien können wir dann weiterarbeiten
 - Bitte beachtet unbedingt die Reihenfolge des Codebuches: Dokumentation des Datensatzes, dann formale und inhaltliche Kategorien auf Blogebene (d.h. ggfs. auf Grundlage der 5er-Stichprobe), dann formale und inhaltliche Kategorien auf Beitragsebene (für die Politik- und die Sport-Gruppe), dann die wertende Kategorie für die Watchblog-Gruppe.
 
Codebuch
Dokumentation
(für alle Gruppen relevant)
- Datum der Analyse
 - Name/Kürzel des Codierers
 - Nr. der Arbeitsgruppe
 - Name des Blogs
 - URL des Blogs
 
Formale Kategorien - Blog gesamt
(für alle Gruppen relevant)
-  Alter des Blogs
- in Monaten eintragen (Kriterium: Datum des ersten Eintrags, der über das Archiv des Blogs erreichbar ist)
 
 
-  Blog noch aktiv? (Kriterium: mindestens ein Eintrag innerhalb der letzten 2 Monate)
- 0: Nein
 - 1: Ja
 - 66: Nicht zu erkennen
 
 
-  Technische Basis
- 1: Provider
 - 2: Stand-Alone
 
 
-  Name der Software 
- z.B. Wordpress, twoday.net, blogg.de, ....)
 - 66 eintragen wenn nicht erkennbar
 
 
-  Kommentarfunktion vorhanden?
- 0: Nein
 - 1: Ja
 - 66: Nicht zu erkennen
 
 
-  wenn Kommentaroption vorhanden
- Anzahl der durchschnittlichen Kommentare (Basis: 5 zufällig ausgewählte Einträge)
 
 
-  Blogroll vorhanden? 
- 0: Nein
 - 1: Ja
 - 66: Nicht zu erkennen
 
 
-  wenn Blogroll vorhanden
- Anzahl der Blogs in Blogroll eintragen
 - leer lassen, wenn keine vorhanden
 
 
-  Inhaltliche Kategorien für Beiträge vorhanden? 
- 0: Nein
 - 1: Ja
 - 66: Nicht zu erkennen
 
 
-  Impressum vorhanden? 
- 0: Nein
 - 1: Ja
 - 66: Nicht zu erkennen
 
 
-  Seite "About me"/"Über mich" (Informationen über Autoren) vorhanden? 
- 0: Nein
 - 1: Ja
 - 66: Nicht zu erkennen
 
 
-  Seite "Über dieses Blog" o.ä. (Informationen über Themen/Ziele des Blogs) vorhanden? 
- 0: Nein
 - 1: Ja
 - 66: Nicht zu erkennen
 
 
Hinweis: sollte es eine Seite geben, auf der kombiniert sowohl über den Autoren als auch über das Blog Informationen stehen, beide Variablen mit 1 vercoden
-  Häufigkeit der Aktualisierung
- Anzahl der Beiträge seit 1.10.2008
 
 
-  Durchschnittliche Länge eines Eintrags - Zeichen inkl. Leerzeichen
- (Basis: 5 zufällig ausgewählte Einträge)
 
 
-  Durchschnittliche Länge eines Eintrags - Wörter
- (Basis: 5 zufällig ausgewählte Einträge)
 
 
Hinweis: Die Werte pro Beitrag in Eurer Stichprobe berechnet Ihr am einfachsten, indem Ihr den Text des Beitrags (ohne Überschrift und Kommentare) in Word kopiert und dort "Extras - Wörter zählen" anwählt.
-  Fotos vorhanden?
- (Basis: 5 zufällig ausgewählte Einträge)
 - Gesamt Anzahl der Fotos in den 5 Einträgen
 
 
-  Eingebettete Videos (Youtube o.ä.) vorhanden?
- (Basis: 5 zufällig ausgewählte Einträge)
 - Gesamt Anzahl der Videos in den 5 Einträgen
 
 
-  Podcasts/Soundfiles vorhanden?
- (Basis: 5 zufällig ausgewählte Einträge)
 - Gesamt Anzahl der Audio-Inhalte in den 5 Einträgen
 
 
-  sonstige Multimedia-Inhalte (Slideshare-Präsentationen, timelines, o.ä.) vorhanden?
- (Basis: 5 zufällig ausgewählte Einträge)
 - Gesamt Anzahl der sonstigen Multimedia-Inhalten in den 5 Einträgen
 
 
-  gekennzeichnete kommerzielle Werbung enthalten?
- 0: Nein
 - 1: Ja, als Teil der Plattform
 - 2: Ja, als augenscheinlich eigene Entscheidung
 - 66: Nicht zu erkennen
 
 
Inhaltliche Kategorien - Blog gesamt
(für alle Gruppen relevant)
-  Einschätzung der thematischen Vielfalt
- (Basis: 5 zufällig ausgewählte Einträge; ggfs. noch ein Blick auf das Blog als Ganzes)
 - (Hinweis: "Themen" sollen hier grobe Bereiche sein, also Politik, Wirtschaft, Sport, Hobby, Alltag, Schule, ...)
 - 1: Beiträge befassen sich alle mit dem gleichen Thema
 - 2: Beiträge befassen sich mit zwei oder drei unterschiedlichen Themen
 - 3: Beiträge befassen sich alle mit unterschiedlichen Themen
 - 66: Nicht zu erkennen
 
 
-  Werden Smilies/Jargon (*stöhn*, LOL, ...) eingesetzt?
- (Basis: 5 zufällig ausgewählte Einträge)
 - 0: Nein
 - 1: Ja, in manchen Beiträgen
 - 2: Ja, in allen Beiträgen
 - 66: Nicht zu erkennen
 
 
-  Ist Rechtschreibung korrekt?
- (Basis: 5 zufällig ausgewählte Einträge)
 - 0: Nein
 - 1: Ja, in manchen Beiträgen
 - 2: Ja, in allen Beiträgen
 - 66: Nicht zu erkennen
 
 
-  Werden Fremdwörter/Fachausdrücke verwendet?
- (Basis: 5 zufällig ausgewählte Einträge)
 - 0: Nein
 - 1: Ja, in manchen Beiträgen
 - 2: Ja, in allen Beiträgen
 - 66: Nicht zu erkennen
 
 
-  Gesamteindruck des Sprachstils
- (Basis: 5 zufällig ausgewählte Einträge)
 - 1: Einfach
 - 2: Komplex
 
 
-  Werden Links in Beiträgen gesetzt??
- (Basis: 5 zufällig ausgewählte Einträge)
 - 0: Nein
 - 1: Ja, in manchen Beiträgen
 - 2: Ja, in allen Beiträgen
 - 66: Nicht zu erkennen
 
 
Wenn ja (1 oder 2 bei voriger Kategorie) die folgenden Kategorien noch eintragen, ansonsten leer lassen
-  Links auf andere Seiten des eigenen Blogs vorhanden? 
- (Basis: 5 zufällig ausgewählte Einträge)
 - 0: Nein
 - 1: Ja
 - 66: Nicht zu erkennen
 
 
-  Links auf Seiten eines fremden Blogs vorhanden? 
- (Basis: 5 zufällig ausgewählte Einträge)
 - 0: Nein
 - 1: Ja
 - 66: Nicht zu erkennen
 
 
-  Links auf Wikipedia vorhanden? 
- (Basis: 5 zufällig ausgewählte Einträge)
 - 0: Nein
 - 1: Ja
 - 66: Nicht zu erkennen
 
 
-  Links auf Artikel oder Hauptseite eines journalistisch-redaktionellen Angebots vorhanden? 
- (Basis: 5 zufällig ausgewählte Einträge)
 - 0: Nein
 - 1: Ja
 - 66: Nicht zu erkennen
 
 
-  Links auf Blog eines journalistisch-redaktionellen Angebots vorhanden? 
- (Basis: 5 zufällig ausgewählte Einträge)
 - 0: Nein
 - 1: Ja
 - 66: Nicht zu erkennen
 
 
Formale Kategorien - Blogeintrag
(nur für die "BKA-Gesetz"- und "Weinreich"-Gruppen relevant)
- URL des Eintrags
 - Datum des Eintrags
 - Anzahl der Kommentare auf den Beitrag
 - Anzahl der Trackbacks auf den Beitrag
 
- Länge des Beitrags - Zeichen inkl. Leerzeichen
 - Länge des Beitrags - Wörter
 
Hinweis: Die Werte berechnet Ihr am einfachsten, indem Ihr den Text des Beitrags (ohne Überschrift und Kommentare) in Word kopiert und dort "Extras - Wörter zählen" anwählt.
- Anzahl der Fotos im Beitrag
 - Anzahl der Videos im Beitrag
 - Anzahl der Podcasts/Soundfiles im Beitrag
 - Anzahl sonstiger Multimedia-Inhalte (Slideshare-Präsentationen, timelines, o.ä.) im Beitrag
 
Inhaltliche Kategorien - Blogeintrag
(nur für die "BKA-Gesetz"- und "Weinreich"-Gruppen relevant)
Vorgeschichte eines Themas verlinkt (gibt es einen expliziten Verweis auf eine Seite mit Zusammenfassung der Vorgeschichte?)
- 0: Nein
 - 1: Ja
 - 66: Nicht zu erkennen
 
wenn ja:
-  Verweis zur Vorgeschichte führt auf eigenes Blog
- 0: Nein
 - 1: Ja
 - 66: Nicht zu erkennen
 
 
-  Verweis zur Vorgeschichte führt auf fremdes Blog
- 0: Nein
 - 1: Ja
 - 66: Nicht zu erkennen
 
 
-  Verweis zur Vorgeschichte führt auf Wikipedia
- 0: Nein
 - 1: Ja
 - 66: Nicht zu erkennen
 
 
-  Verweis zur Vorgeschichte führt auf Artikel eines journalistisch-redaktionellen Angebots
- 0: Nein
 - 1: Ja
 - 66: Nicht zu erkennen
 
 
-  Verweis zur Vorgeschichte führt auf Blog eines journalistisch-redaktionellen Angebots
- 0: Nein
 - 1: Ja
 - 66: Nicht zu erkennen
 
 
-  Perspektivenvielfalt: Werden in dem Beitrag die verschiedenen Konfliktpositionen dargestellt? 
- 0: Nein
 - 1: Ja
 - 66: Nicht zu erkennen
 
 
Wertende Kategorie
(nur für die Watchblog-Gruppe relevant)
-  Einstellung gegenüber dem Objekt des Watchblogs
- 1: durchgängig negativ
 - 2: überwiegend negativ
 - 3: teils-teils
 - 4: überwiegend positiv
 - 5: durchgängig positiv