KIM-Studie

aus Lehrwiki, der freien Wissensdatenbank
Version vom 22. August 2013, 19:37 Uhr von Lijepalove (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) Nächstältere Version→ | view current revision (Unterschied) | ←Nächstjüngere Version (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die KIM- Studie ist eine Langzeitstudie des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest (mpfs) zum Medienverhalten von Kindern im Alter von 6-13 Jahren.

Seit 1999 dokumentiert diese Studie das Medienverhalten von Kindern, indem fast jährlich ca. 1000 Kinder und die primäre Erziehungsperson interviewt werden. Relevant sind Themen wie Freizeitinteressen, Themeninteressen, Mediennutzung, Medienbesitz, Vorbilder und Idole, Fernsehen, Musik und Radio, Computer, Handy, Internet, Medien in der Familie und technische Medienkompetenz.

Ziel der Studie ist es, mithilfe der erhobenen Daten, einen repräsentativen Istzustand und auch die Entwicklung der Kinder im Umgang mit Medien zu dokumentieren, um bei der Erarbeitung von Medienbildungskonzepten zu helfen.


Medienbildung in der Schule

Aktuelle Relevanz erhält die KIM-Studie durch die 2012 verabschiedete Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur verpflichtenden „Medienbildung in der Schule“. Damit diese Medienbildung innerhalb schulischer Bildung fruchten kann, müssen sich die Lehrkonzepte an dem realen Umgang mit Medien von Kindern orientieren. Die Ergebnisse der KIM-Studie bietet hier Orientierung belegen dass die vielschichtige Dynamik des Themas Medien eine „ganzheitliche, vernetzte Strategie zur nachhaltigen Förderung der Medienbildung in der Schule...“ notwendig macht. (Kultusministerkonferenz (2012): Medienbildung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 8. März 2012. http://www.kmk.org/bildung-schule/allgemeine-bildung/sonstiges-einzelfragen/neue-medien.html ( abgerufen am 15.07.2013).


miniKIM

Durch den Sonderteil „miniKIM“ wurden in der aktuellsten Studie von 2012 erstmalig Daten über die Mediennutzung von Kleinkindern im Alter von 2 bis 5 Jahren erhoben. Dafür wurden die primären Erziehungspersonen stellvertretend für die Kleinkinder befragt.


Alle Studien lassen sich auf der Seite des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest http://www.mpfs.de/index.php?id=462 kostenlos herunterladen.

Die wichtigsten Ergebnisse der aktuellsten Studie von 2012 werden hier zusammengefasst.

KIM-Studie 2012

zurück zu Medienpädagogik


Quellen:

http://www.mpfs.de/