Vernoe13 08

aus Lehrwiki, der freien Wissensdatenbank
Version vom 25. August 2013, 15:05 Uhr von 85.176.132.224 (Diskussion) (Sitzung 8: Informationsfluss in vernetzten Öffentlichkeiten)

Wechseln zu: Navigation, Suche

Zurück zur Übersicht.

Sitzung 8: Informationsfluss in vernetzten Öffentlichkeiten

Öffentlichkeit und Netzwerk sind die Schlüsselbegriffe der gegenwärtigen Mediengesellschaft. Das Internet, als das Netzwerkmedium heutiger Zeit, spielt eine maßgebliche Rolle bei der Konstitution von Öffentlichkeit. Darüber hinaus stellt es auch die Basis für die Informationszirkulation in vernetzten Öffentlichkeiten. Im Vergleich zu klassischen Medien sind neue Mechanismen und Mechaniken der Informationsverbreitung, -verdichtung und -verselbstständigung beobachtbar.


Analytische Phasen der Informationsverbreitung

Analytisch betrachtet, lassen sich vier Phasen der Informationsverbreitung beziehungsweise der Informationszirkulation unterscheiden. Diese sind jedoch nicht klar voneinander abzugrenzen. Vielmehr gehen sie fließend ineinander über, da sie oftmals Teil der gleichen Praktik (z.B. „Liken“) sind.


Formen der Verbreitung von Informationen

In der ersten und zweiten analytischen Phase der Informationsverbreitung gibt es drei verschiedene Möglichkeiten, Informationen zu vermitteln. Es wird unterschieden in:

Unterlagen zur Vorlesung

Worum geht es?

In vernetzten Öffentlichkeiten lassen sich neue Mechanismen und Dynamiken beobachten, wie sich Informationen verbreiten, verdichten und verselbständigen.

  • Welche strukturellen Merkmale vernetzter Öffentlichkeiten beeinflussen die Verbreitung von Informationen?
  • Sind alle Informationen gleichermaßen viral, spreadable, shitstormfähig?
  • Was sind Meme, und wo kommen sie eigentlich her?


Zu Gast: Christian Heller aka plomlompom


Folien der Veranstaltung

.pdf-Fassung: http://www.schmidtmitdete.de/pdf/vernoe13_08_print.pdf

Slideshare: http://de.slideshare.net/JanSchmidt/vernetzte-ffentlichkeiten-2013-sitzung-8-informationsfluss-in-vernetzten-ffentlichkeiten

Aufzeichnung zur Veranstaltung: http://lecture2go.uni-hamburg.de/veranstaltungen/-/v/15101


Weiterführende Literatur und Links

Literatur aus den Folien

  • Anderson, Chris (2006): The long tail. Why the future of business is selling less for more. New York.
  • Dawkins, Richard (1976): The selfisch Gene. Oxford: Oxford University Press.
  • Hautzer, Lena/Marco Lünich/Patrick Rössler (2012): Social Navigation: Neue Orientierungsmuster bei der Mediennutzung im Internet. Baden-Baden: Nomos.
  • Ingenhoff, Diana / Britta Meys (2012): Online-Kampagnen. In: Zerfaß, Ansgar / Thomas Pleil (Hrsg.): Handbuch Online-PR. Strategische Kommunikation in Internet und Social Web. Konstanz: UVK. S. 351-364
  • Köhler, Benedikt (2013): Mapping a Revolution. In: Beautiful Data [Weblog], 2.6.2013. Online-Publikation: http://beautifuldata.net/2013/06/mapping-a-revolution
  • Jenkins, Henry/Sam Ford/Joshua Green (2013): Spreadable Media. Creating Value and Meaning in a Networked Culture. New York: NYU Press.
  • Maier, Michaela et al. (2010): Nachrichtenwertttheorie. Baden-Baden: Nomos
  • Neuberger, Christoph (2009): Internet, Journalismus und Öffentlichkeit. Analyse des Medienumbruchs. In: Christoph Neuberger/Christian Nürnbergk/Melanie Rischke (Hrsg.): Journalismus im Internet: Profession – Partizipation – Techni­sierung. Wiesbaden. S. 19-105.
  • Neuberger, Christoph/Christian Nürnbergk/Melanie Rischke (Hrsg.) (2009): Journalismus im Internet: Profession – Partizipation – Techni­sierung. Wiesbaden: VS Verlag.
  • Schmidt, Jan (2011): Das neue Netz. Merkmale, Praktiken und Konsequenzen des Web 2.0. 2. überarb. Auflage. Konstanz: UVK.
  • Shifman, Limor (2011): An anatomy of a YouTube meme. In: New Media & Society, Jg. 14, Nr. 2, 20111, S. 187-203.

Links


Fragen (und Antworten)

...