Vernoeff13: Unterschied zwischen den Versionen

aus Lehrwiki, der freien Wissensdatenbank
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
 
== Eine Bitte zu Beginn ==
 
== Eine Bitte zu Beginn ==
 
Sie sind zum ersten Mal hier? Bitte schauen Sie sich zuerst auf der Seite mit der [[vernoe13_Wikiquette|Wikiquette]] um, wo Sie einige Hinweise zu diesem Wiki finden.
 
Sie sind zum ersten Mal hier? Bitte schauen Sie sich zuerst auf der Seite mit der [[vernoe13_Wikiquette|Wikiquette]] um, wo Sie einige Hinweise zu diesem Wiki finden.
 +
 +
--[[Benutzer:Janschmidt|Janschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Janschmidt|Diskussion]]) 21:38, 12. Mär 2013 (CET)
  
 
Zur [[vernoeff13ideen|Ideensammlung]].
 
Zur [[vernoeff13ideen|Ideensammlung]].

Version vom 21:38, 12. Mär 2013

Eine Bitte zu Beginn

Sie sind zum ersten Mal hier? Bitte schauen Sie sich zuerst auf der Seite mit der Wikiquette um, wo Sie einige Hinweise zu diesem Wiki finden.

--Janschmidt (Diskussion) 21:38, 12. Mär 2013 (CET)

Zur Ideensammlung.

Vernetzte Öffentlichkeiten

Vorlesung im MUK-V2 Vertiefungsmodul "Medien und Gesellschaft"

SoSe 2013, Do 14-16 Uhr, Phil C

Hashtag: #vernö13

Inhalt

Die digitalen vernetzten Medien tragen zu einem tiefgreifenden Strukturwandel von Öffentlichkeit bei. Plattformen wie YouTube und Wikipedia, Facebook, Twitter oder Blogs senken die Hürden, Informationen aller Art zugänglich zu machen und sich mit anderen Menschen zu vernetzen. Professionelle Kommunikatoren, z.B. im Journalismus, in der Politik oder in der Öffentlichkeitsarbeit, müssen sich auf diesen Medienwandel genauso einstellen wie Privatpersonen, die Aspekte ihres persönlichen Alltags mit ihrem erweiterten sozialen Netzwerk teilen wollen. Die enstehenden Kommunikationsräume weisen eine eigene "Architektur" auf, die starken Einfluss auf die Verbreitung und Kontrolle von Informationen und Wissen hat. Zugleich verändert sich unser Verständnis der Grenzen zwischen Öffentlichkeit und Privatsphäre. Der Verheißung, jeder könne mit Hilfe der digitalen vernetzten Medien an der Gesellschaft und ihrer Gestaltung teilhaben, steht die Beobachtung entgegen, dass sich Machtunterschiede nur verschieben oder sogar noch verstärken.

Lernziel

Vermittlung von umfassenden Kenntnissen zum derzeitigen Medienwandel, insbesondere zu Strukturen, Mechanismen und Praktiken der digitalen vernetzten Medien; Vertiefung entsprechender kommunikationswissenschaftlicher Theorien und Methoden.

Vorgehen

Die Vorlesung wird sich mit sozial- und kommunikationswissenschaftlichen Grundlagen von (Kommunikations-)Netzwerken und (Medien-)Öffentlichkeiten genauso wie mit aktuellen Entwicklungen im Bereich der digitalen vernetzten Medien befassen. Die Vorlesung wird über ein Wiki und einen Twitter-hashtag (#vernoe13) für Input aus den vernetzten Öffentlichkeiten selbst geöffnet. Zudem sind "Gastauftritte" von Expert/innen geplant, die via Skype oder Google Hangout in einzelne Vorlesungen eingebunden werden. Die Vorlesung wird mit einem Teilnahmeschein (2 LP) abgeschlossen.

Vorbereitendes Material

Schmidt, Jan-Hinrik (2012): Das demokratische Netz? In: Aus Politik und Zeitgeschichte, 62. Jg., Nr. 7, 2012, S. 3-8.


Zeit- und Themenplan

Der endgültige Semesterplan wird im Lauf der kommenden Wochen erstellt.

4.4. Sitzung 1: Einführung in Ablauf und Thema

11.4. Sitzung 2: ...

18.4. Sitzung 3: ...

25.4. Sitzung 4: ...

2.5. Sitzung 5: ...

  • Forum "Internet und Gesellschaft" beim Deutschen Evangelischen Kirchentag in Hamburg

9.5. - Himmelfahrt (frei)

16.5. Sitzung 6: ...

23.5. - Pfingstferien (frei)

30.5. Sitzung 7: ...

6.6. Sitzung 8: ...

13.6. Sitzung 9: ...

20.6. Sitzung 10: ...

27.6. Sitzung 11: ...

4.7. Sitzung 12: ...

11.7. Sitzung 13: ...

Zentrale Literatur

  • Meikle, Graham / Sherman Young (2012): Media Convergence. Networked digital media in everyday life. Basingstoke / New York: Palgrave Macmillan
  • Münker, Stefan (2009): Emergenz digitaler Öffentlichkeiten. Die Sozialen Medien im Web 2.0. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Schmidt, Jan (2011): Das neue Netz. Merkmale, Praktiken und Folgen des Web 2.0. Konstanz: UVK.