Vernoeff13

aus Lehrwiki, der freien Wissensdatenbank
Version vom 9. Juni 2013, 17:33 Uhr von Janschmidt (Diskussion | Beiträge) (Vorgehen)

(Unterschied) Nächstältere Version→ | view current revision (Unterschied) | ←Nächstjüngere Version (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Eine Bitte zu Beginn[bearbeiten]

Sie sind zum ersten Mal hier? Bitte schauen Sie sich zuerst auf der Seite mit der Wikiquette um, wo Sie einige Hinweise zu diesem Wiki finden.

Vernetzte Öffentlichkeiten[bearbeiten]

Vorlesung im MUK-V2 Vertiefungsmodul "Medien und Gesellschaft"

SoSe 2013, Do 14-16 Uhr, Phil C

Hashtag: #vernö13

Hier geht es zur Teilnehmerliste.

Inhalt[bearbeiten]

Die digitalen vernetzten Medien tragen zu einem tiefgreifenden Strukturwandel von Öffentlichkeit bei. Plattformen wie YouTube und Wikipedia, Facebook, Twitter oder Blogs senken die Hürden, Informationen aller Art zugänglich zu machen und sich mit anderen Menschen zu vernetzen. Professionelle Kommunikatoren, z.B. im Journalismus, in der Politik oder in der Öffentlichkeitsarbeit, müssen sich auf diesen Medienwandel genauso einstellen wie Privatpersonen, die Aspekte ihres persönlichen Alltags mit ihrem erweiterten sozialen Netzwerk teilen wollen. Die enstehenden Kommunikationsräume weisen eine eigene "Architektur" auf, die starken Einfluss auf die Verbreitung und Kontrolle von Informationen und Wissen hat. Zugleich verändert sich unser Verständnis der Grenzen zwischen Öffentlichkeit und Privatsphäre. Der Verheißung, jeder könne mit Hilfe der digitalen vernetzten Medien an der Gesellschaft und ihrer Gestaltung teilhaben, steht die Beobachtung entgegen, dass sich Machtunterschiede nur verschieben oder sogar noch verstärken.

Lernziel[bearbeiten]

Vermittlung von umfassenden Kenntnissen zum derzeitigen Medienwandel, insbesondere zu Strukturen, Mechanismen und Praktiken der digitalen vernetzten Medien; Vertiefung entsprechender kommunikationswissenschaftlicher Theorien und Methoden.

Vorgehen[bearbeiten]

Die Vorlesung wird sich mit sozial- und kommunikationswissenschaftlichen Grundlagen von (Kommunikations-)Netzwerken und (Medien-)Öffentlichkeiten genauso wie mit aktuellen Entwicklungen im Bereich der digitalen vernetzten Medien befassen. Die Vorlesung wird über ein Wiki und einen Twitter-hashtag (#vernoe13) für Input aus den vernetzten Öffentlichkeiten selbst geöffnet. Zudem sind "Gastauftritte" von Expert/innen geplant, die via Skype oder Google Hangout in einzelne Vorlesungen eingebunden werden. Die Vorlesung wird mit einem Teilnahmeschein (2 LP) abgeschlossen.


Frage bezüglich Leistungsnachweis: Für meine Kommilitoninnen und mich (Fakultät Sozialwissenschaften) reicht ein Teilnahmeschein nicht aus, um die Vorlesung angerechnet zu bekommen. Wir hatten mit Ihnen schon einmal über die Art der Leistung gesprochen (Eintrag ins wiki zu einem der Vorlesungsthemen), jedoch waren wir uns nicht mehr sicher, was den Umfang angeht. Wir würden gerne zu dritt arbeiten - wie viele word-Seiten sollten wir mindestens erarbeiten? MfG

Antwort Wenn Sie zu Dritt arbeiten, würde ich vorschlagen, dass Sie Material erarbeiten, das etwa 10-12 Word-Seiten lang wäre. Bitte kopieren Sie aber nicht einfach einen Word-Text ins Wiki, sondern arbeiten Sie mit den Möglichkeiten die es bietet: Verlinkungen auf andere Webseiten; Unterseiten zu einzelnen Sub-Themen Ihres Beitrags, etc. Und nicht vergessen: Registrieren Sie sich für das Wiki, damit ich später zuordnen kann, dass die Änderungen von Ihnen kamen (es reicht ein Benutzerkonto für Sie alle drei).

Vorbereitendes Material[bearbeiten]

Schmidt, Jan-Hinrik (2012): Das demokratische Netz? In: Aus Politik und Zeitgeschichte, 62. Jg., Nr. 7, 2012, S. 3-8.

Zeit- und Themenplan[bearbeiten]

Zu jeder Sitzung existiert eine eigene Wikiseite. Im Lauf des Semesters können wir dort weiterführende Hinweise, Literaturtipps und Fragen (idealerweise auch mitsamt der Antworten) zu den spezifischen Themen sammeln. Dabei bin ich auch auf Ihre Mithilfe angewiesen, also ergänzen und erweitern Sie die Seiten gerne!

4.4. Sitzung 1: Einführung in Ablauf und Thema[bearbeiten]

11.4. Sitzung 2: Grundlagen I: Netzwerke & Öffentlichkeit[bearbeiten]

18.4. Sitzung 3: Grundlagen II: Episoden, Praktiken und Strukturen[bearbeiten]

25.4. Sitzung 4: Die technischen Grundlagen vernetzter Öffentlichkeiten[bearbeiten]

2.5. Sitzung 5: Exkursion[bearbeiten]

  • Forum "Internet und Gesellschaft" beim Deutschen Evangelischen Kirchentag in Hamburg

9.5. - Himmelfahrt (frei)[bearbeiten]

16.5. Sitzung 6: Vernetzte Identitäten, vernetzte Gemeinschaften[bearbeiten]

23.5. - Pfingstferien (frei)[bearbeiten]

30.5. Sitzung 7: Vernetzte Öffentlichkeiten und Journalismus[bearbeiten]

6.6. Sitzung 8: Informationsfluss in vernetzten Öffentlichkeiten[bearbeiten]

13.6. Sitzung 9: Kompetenzen in und für vernetzte/n Öffentlichkeiten[bearbeiten]

20.6. Sitzung 10: Vernetzte Öffentlichkeiten und Politik[bearbeiten]

27.6. Sitzung 11: Das Partizipationsparadox vernetzter Öffentlichkeiten[bearbeiten]

4.7. Sitzung 12: Messen - Methoden - Big Data[bearbeiten]

11.7. Sitzung 13: Rückblick, Zusammenfassung, Ausblick[bearbeiten]

Zum Weiterlesen: Literatur zum Oberthema der Vorlesung[bearbeiten]

Die folgenden Bücher berühren jeweils eine ganze Reihe von Themen, die in der Vorlesung behandelt werden. Ich kann alle zum Kauf (und zur Lektüre..) empfehlen.

Spezifische Literaturhinweise finden Sie auf den Seiten der einzelnen Sitzungen.

In der Vorbereitung der Vorlesung habe ich eine Ideensammlung geführt, die inzwischen aber nicht mehr aktualisiert wird.