Web20bibliographie

aus Lehrwiki, der freien Wissensdatenbank
Wechseln zu: Navigation, Suche

Zum Editieren einfach auf "bearbeiten" klicken, Text editieren, dann auf "Artikel speichern"


Literatur in Bibliographie, aber nicht im Text

Verweis auf Shell /DJI muss in (Einleitung S. 12) sowie (Kap.5 S.8) geändert werden zu: Jugendwerk der Deutschen Shell (JAHR FEHLT NOCH)

Schulze 1993 (Einleitung S.5) muss geändert werden zu Schulze 1992; in Bibliographie ist es korrekt

MPFS 2009 JIM-Studie (Einleitung S.23) muss geändert werden zu 2008; ist in Bib. korrekt

Literatur in Text, aber nicht in Bibliographie

Rheingold, Howard (1994): Virtuelle Gemeinschaft. Soziale Beziehungen im Zeitalter des Computers. Bonn: Addison Wesley.

Stegbauer, Christian (2001): Grenzen virtueller Gemeinschaft. Strukturen internetbasierter Kommunikationsforen. Wiesbaden: VS-Verlag.

Lenhart, Amanda/Madden, Mary/Macgill, Alexandra/Smith, Aaron (2007): Teens and Social Media. Washington: Pew. Online verfügbar: http://www.pewinternet.org/~/media//Files/Reports/2007/PIP_Teens_Social_Media_Final.pdf.pdf

Lenhart, Amanda/Madden, Mary (2007): Teens, Privacy & Online Social Networks. Washington: Pew. Online verfügbar: http://www.pewinternet.org/~/media//Files/Reports/2007/PIP_Teens_Privacy_SNS_Report_Final.pdf.pdf

O’Reilly, Timothy (2005): What is Web 2.0. Design Patterns and Business Models for the Next Generation. Online-Publikation: http://www.oreilly.com/pub/a/oreilly/tim/news/2005/09/30/what-is-web-20.html.

Bush, Vannevar (1945): As we may think. In: Atlantic Monthly, July 1945. Online verfügbar: http://www.theatlantic.com/doc/194507/bush.

Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologien SIT (2008): Privatsphärenschutz in Soziale-Netzwerke-Plattformen. Darmstadt. Online verfügbar: http://www.sit.fraunhofer.de/fhg/Images/SocNetStudie_Deu_Final_tcm105-132111.pdf.

Brynjolfsson, Erik/Hu, Jeffrey Yu/Smith, Michael D. (2006): From Niches to Riches: Anatomy of the Long Tail. In: Sloan Management Review, Jg. 47, Nr. 4, S. 67-71.

Friedewald, Michael (2007): Computer Power to the People! Die Versprechungen der Computer-Revolution, 1968–1973. In: kommunikation@gesellschaft, Beitrag 9, 2007. Online-Publikation: http://www.soz.uni-frankfurt.de/K.G/B9_2007_Friedewald.pdf.

Lanier, Jason (2006): Digital Maoism: The hazards of the new online collectivism. In: Edge, 30.5.2006. Online verfügbar: http://www.edge.org/3rd_culture/lanier06/lanier06_index.html.

boyd, danah (2009): Taken Out of Context. American Teen Sociality in Networked Publics. Dissertation an der University of California. Berkeley. Online verfügbar: http://www.danah.org/papers/TakenOutOfContext.pdf.

Ebersbach, Anja/Glaser, Markus/Heigl, Richard (2008): Social Web. Konstanz: UVK.

boyd, danah/Ellison, Nicole (2007): Social network sites: Definition, history, and scholarship. In: Journal of Computer-Mediated Communication, Jg. 13, Nr. 1, Artikel 11. Online-Publikation: http://jcmc.indiana.edu/vol13/issue1/boyd.ellison.html.

Mocigemba, Dennis (2006): Warum sie selber senden: Eine Typologie von Sendemodi im Podcasting. In: kommunikation@gesellschaft, Jg. 7, Beitrag 3, 2006. Online-Publikation: http://www.soz.uni-frankfurt.de/K.G/B3_2006_Mocigemba.pdf.

Graves, Lucas (2007): The affordances of blogging. A case study in culture and technological effects. In: Journal of Communication Inquiry, Vol. 31, No. 4, 2007. S. 331-346.

Pentzold, Christian (2007): Wikipedia. Diskussionsraum und Informationsspeicher im neuen Netz. München: Reinhard Fischer.

Stegbauer, Christian/Rausch, Alexander (2001): Die schweigende Mehrheit – „Lurker“ in internetbasierten Diskussionsforen. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 30, Nr. 1, 2001. S. 47–64.

Erickson, Thomas / Wendy A. Kellog (2000): Social Translucence: An approach to designing systems that support social processes. In: ACM Transactions of Computer-Human Interaction, Vol. 7, No. 1, March 2000, S. 59-83.

Hammwöhner, Rainer (2007): Qualitätsaspekte der Wikipedia. In: Stegbauer, Christian / Schmidt, Jan / Schönberger, Klaus (Hrsg.): Wikis: Diskurse, Theorien und Anwendungen. Sonderausgabe von kommunikation@gesellschaft, Jg. 8. Online-Publikation: http://www.soz.uni-frankfurt.de/K.G/B3_2007_Hammwoehner.pdf.


-- inzwischen geklärt, können auch in Bibliographie -- Sunstein, Cass (2006): Infotopia. How many minds produce knowledge. Oxford: OUP.

Surowiecki, James (2004): The Wisdom of Crowds. Why the many are smarte than the few and how collective wisdom shapes business, economies, societies and nations. New York: Doubleday.

Ebersbach, Anja/Glaser, Markus/Heigl, Richard/Warta, Alexander (2008): Wiki. Kooperation im Web. 2. Auflage. Berlin/Heidelberg: Springer.

Smith, Gene (2008): Tagging. People-Powered Metadata for the Social Web. Berkeley: New Riders.

Keen, Andrew (2007): The Cult of the Amateur. How Today’s Internet Is Killing Our Culture. New York: Doubleday.

Anderson, Chris (2006): The long tail. Why the future of business is selling less for more. New York: Hyperion.

Jugendwerk der Deutschen Shell (Hrsg.) (2000): Jugend 2000. 13. Shell-Jugendstudie. Opladen: Leske + Budrich.

Burt, Ronald S. (1992): Structural holes. The social structure of competition. Cambridge, Mass.: HUP.


Noch unklar

OFCOM-Studie 2009 (Kap.5 S.29 & 55) in der Literatur ist nur die aus 2008 -> Ingrid, ist das evtl. ein Typo und Du meintest die 2008er-SNS-Studie?

Hamann, Götz (2007): Ärger um Nutzerdaten. In: Die Zeit, 2007,52. Online verfügbar: http://www.zeit.de/2007/07/Web-2_0 abgerufen am 02.04.2009 -> Jan, in dem Artikel heißt es explizit "StudiVZ, ein sogenanntes Soziales Netzwerk" - ist das der Artikel? (Ein weiterer aus 2007 "Neue Mode" spricht nur allgemein: "Der Nutzen sozialer Netzwerke") -> JS: Den ersten Artikel können wir ruhig nehmen, dient ja nur der Veranschaulichung


== Nicht zu ändern brauchen wir meines (js) Erachtens nach die Web-Quellen

ARD/ZDF-Onlinestudie 2007-2008; zitiert nach http://www.ard-zdf-onlinestudie.de/index.php?id=126

http://www.meinvz.net/l/rules, Ziffer 7 (Kap.3 S.15)

http://www.hans-bredow-institut.de/### (Kap.4)

Pew Internet & American Life Project http://www.pewinternet.org (S.25)

http://www.prcenter.de/ICQ-feiert-30-Millionen-aktive-Nutzer-Im-Maerz-2008-wurden-weltweit-fast-12-Milliarden-Nachrichten-durch-ICQ-verschickt-und-empfangen-.19675.html

http://de.wikipedia.org/wiki/Windows_Live_Messenger (beide Kap.6 S.16)

http://www.comscore.com/press/release.asp?press=2741

http://www.comscore.com/press/release.asp?press=2538

http://www.agof.de/aktuelle-rankings.586.html

http://myvideo-222.vo.llnwd.net/d4//bilder/presse/MyVideo-Faktenblatt.pdf

http://www.sevenoneinteractive.de/187.html (alle vier Kap.6 S.21)

http://www.alexa.com/data/details/traffic_details/youtube.com. (Kap.6 S.21)

http://meta.wikimedia.org/wiki/List_of_Wikipedias (Kap.6 S.29)

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Grundprinzipien

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel sowie http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wie_sehen_gute_Artikel_aus

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien. (alle drei Kap.6 S.32)

Neu hinzugekommen - in text zitiert, bitte in Litliste aufnehmen

Stegbauer, Christian (2008): Die Bedeutung des Positionalen. Netzwerk und Beteiligung am Beispiel von Wikipedia. In: Ders. (Hrsg.): Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie. Ein neues Paradigma in den Sozialwissenschaften. Wiesbaden: VS Verlag. S. 191-200.

Pascoe, CJ (2009): Intimacy. In: Ito, Mizuko et al.(2009): Hanging Out, Messing Around, Geeking Out: Living and Learning with New Media. Cambridge: MIT Press. Im Druck.

Schulz-Schaeffer, Ingo (2000): Sozialtheorie der Technik. Frankfurt/New York: Campus.