|
|
(25 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) |
Zeile 4: |
Zeile 4: |
| === Literatur in Bibliographie, aber nicht im Text === | | === Literatur in Bibliographie, aber nicht im Text === |
| | | |
− | Verweis auf Shell /DJI muss in (Einleitung S. 12) sowie (Kap.5 S.8) geändert werden zu: Jugendwerk der Deutschen Shell (JAHR FEHLT NOCH)
| |
− |
| |
− | Schulze 1993 (Einleitung S.5) muss geändert werden zu Schulze 1992; in Bibliographie ist es korrekt
| |
− |
| |
− | MPFS 2009 JIM-Studie (Einleitung S.23) muss geändert werden zu 2008; ist in Bib. korrekt
| |
| | | |
| === Literatur in Text, aber nicht in Bibliographie === | | === Literatur in Text, aber nicht in Bibliographie === |
| | | |
− | Rheingold, Howard (1994): Virtuelle Gemeinschaft. Soziale Beziehungen im Zeitalter des Computers. Bonn: Addison Wesley.
| + | Jansen, Dorothea (2003): Einführung in die Netzwerkanalyse. 2. Auflage. Opladen. bVERLAG |
| | | |
− | Stegbauer, Christian (2001): Grenzen virtueller Gemeinschaft. Strukturen internetbasierter Kommunikationsforen. Wiesbaden: VS-Verlag.
| |
| | | |
− | Lenhart, Amanda/Madden, Mary/Macgill, Alexandra/Smith, Aaron (2007): Teens and Social Media. Washington: Pew. Online verfügbar: http://www.pewinternet.org/~/media//Files/Reports/2007/PIP_Teens_Social_Media_Final.pdf.pdf
| |
| | | |
− | Lenhart, Amanda/Madden, Mary (2007): Teens, Privacy & Online Social Networks. Washington: Pew. Online verfügbar: http://www.pewinternet.org/~/media//Files/Reports/2007/PIP_Teens_Privacy_SNS_Report_Final.pdf.pdf
| + | -- inzwischen geklärt, können auch in Bibliographie -- |
| | | |
− | O’Reilly, Timothy (2005): What is Web 2.0. Design Patterns and Business Models for the Next Generation. Online-Publikation: http://www.oreilly.com/pub/a/oreilly/tim/news/2005/09/30/what-is-web-20.html.
| |
| | | |
− | Bush, Vannevar (1945): As we may think. In: Atlantic Monthly, July 1945. Online verfügbar: http://www.theatlantic.com/doc/194507/bush.
| + | Das wäre soweit geschehen! |
− | | + | |
− | Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologien SIT (2008): Privatsphärenschutz in Soziale-Netzwerke-Plattformen. Darmstadt. Online verfügbar: http://www.sit.fraunhofer.de/fhg/Images/SocNetStudie_Deu_Final_tcm105-132111.pdf.
| + | |
− | | + | |
− | Brynjolfsson, Erik/Hu, Jeffrey Yu/Smith, Michael D. (2006): From Niches to Riches: Anatomy of the Long Tail. In: Sloan Management Review, Jg. 47, Nr. 4, S. 67-71.
| + | |
− | | + | |
− | Friedewald, Michael (2007): Computer Power to the People! Die Versprechungen der Computer-Revolution, 1968–1973. In: kommunikation@gesellschaft, Beitrag 9, 2007. Online-Publikation: http://www.soz.uni-frankfurt.de/K.G/B9_2007_Friedewald.pdf.
| + | |
− | | + | |
− | Lanier, Jason (2006): Digital Maoism: The hazards of the new online collectivism. In: Edge, 30.5.2006. Online verfügbar: http://www.edge.org/3rd_culture/lanier06/lanier06_index.html.
| + | |
− | | + | |
− | boyd, danah (2009): Taken Out of Context. American Teen Sociality in Networked Publics. Dissertation an der University of California. Berkeley. Online verfügbar: http://www.danah.org/papers/TakenOutOfContext.pdf.
| + | |
− | | + | |
− | Ebersbach, Anja/Glaser, Markus/Heigl, Richard (2008): Social Web. Konstanz: UVK.
| + | |
− | | + | |
− | boyd, danah/Ellison, Nicole (2007): Social network sites: Definition, history, and scholarship. In: Journal of Computer-Mediated Communication, Jg. 13, Nr. 1, Artikel 11. Online-Publikation: http://jcmc.indiana.edu/vol13/issue1/boyd.ellison.html.
| + | |
− | | + | |
− | Mocigemba, Dennis (2006): Warum sie selber senden: Eine Typologie von Sendemodi im Podcasting. In: kommunikation@gesellschaft, Jg. 7, Beitrag 3, 2006. Online-Publikation: http://www.soz.uni-frankfurt.de/K.G/B3_2006_Mocigemba.pdf.
| + | |
− | | + | |
− | Graves, Lucas (2007): The affordances of blogging. A case study in culture and technological effects. In: Journal of Communication Inquiry, Vol. 31, No. 4, 2007. S. 331-346.
| + | |
− | | + | |
− | Pentzold, Christian (2007): Wikipedia. Diskussionsraum und Informationsspeicher im neuen Netz. München: Reinhard Fischer.
| + | |
− | | + | |
− | Stegbauer, Christian/Rausch, Alexander (2001): Die schweigende Mehrheit – „Lurker“ in internetbasierten Diskussionsforen. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 30, Nr. 1, 2001. S. 47–64.
| + | |
− | | + | |
− | Erickson, Thomas / Wendy A. Kellog (2000): Social Translucence: An approach to designing systems that support social processes. In: ACM Transactions of Computer-Human Interaction, Vol. 7, No. 1, March 2000, S. 59-83.
| + | |
− | | + | |
− | Hammwöhner, Rainer (2007): Qualitätsaspekte der Wikipedia. In: Stegbauer, Christian / Schmidt, Jan / Schönberger, Klaus (Hrsg.): Wikis: Diskurse, Theorien und Anwendungen. Sonderausgabe von kommunikation@gesellschaft, Jg. 8. Online-Publikation: http://www.soz.uni-frankfurt.de/K.G/B3_2007_Hammwoehner.pdf.
| + | |
| | | |
| === Noch unklar === | | === Noch unklar === |
| | | |
− | OFCOM-Studie 2009 (Kap.5 S.29 & 55) in der Literatur ist nur die aus 2008 -> Ingrid, ist das evtl. ein Typo und Du meintest die 2008er-SNS-Studie?
| |
| | | |
− | Hamann, Götz (2007):Ärger um Nutzerdaten. In: Die Zeit, 2007,52. Online verfügbar: http://www.zeit.de/2007/07/Web-2_0 abgerufen am 02.04. 2009 (Kap.3) -> Jan, in dem Artikel heißt es explizit "StudiVZ, ein sogenanntes Soziales Netzwerk" - ist das der Artikel? (Ein weiterer aus 2007 "Neue Mode" spricht nur allgemein: "Der Nutzen sozialer Netzwerke")
| |
| | | |
− | Sunstein, Cass (2006): Infotopia. How many minds produce knowledge. Oxford: OUP.
| + | === Neu hinzugekommen - in text zitiert, bitte in Litliste aufnehmen === |
| | | |
− | Surowiecki, James (2004): The Wisdom of Crowds. Why the many are smarte than the few and how collective wisdom shapes business, economies, societies and nations. New York: Doubleday Books.
| |
| | | |
− | Ebersbach, Anja/Glaser, Markus/Heigl, Richard/Warta, Alexander (2008): Wiki. Kooperation im Web. 2. Auflage. Berlin/Heidelberg: Springer.
| + | ist soweit geschehen. DANKE! |
| | | |
− | Smith, Gene (2008): Tagging. People-Powered Metadata for the Social Web. Berkeley: New Riders.
| + | Weitere Texte: |
| | | |
− | Keen, Andrew (2007): The Cult of the Amateur. How Today’s Internet Is Killing Our Culture. New York: VERLAG
| + | sind übernommen. DANKE!! :-) |
| | | |
− | Anderson, Chris (2006): The long tail. Why the future of business is selling less for more. New York: VERLAG.
| |
− |
| |
− | Jugendwerk der Deutschen Shell (Hrsg.) (2000): Jugend 2000. 13. Shell-Jugendstudie. Opladen: Leske + Budrich.
| |
− |
| |
− |
| |
− | == Nicht zu ändern brauchen wir meines (js) Erachtens nach die Web-Quellen
| |
− |
| |
− | ARD/ZDF-Onlinestudie 2007-2008; zitiert nach http://www.ard-zdf-onlinestudie.de/index.php?id=126
| |
− |
| |
− | http://www.meinvz.net/l/rules, Ziffer 7 (Kap.3 S.15)
| |
− |
| |
− | http://www.hans-bredow-institut.de/### (Kap.4)
| |
− |
| |
− | Pew Internet & American Life Project http://www.pewinternet.org (S.25)
| |
− |
| |
− | http://www.prcenter.de/ICQ-feiert-30-Millionen-aktive-Nutzer-Im-Maerz-2008-wurden-weltweit-fast-12-Milliarden-Nachrichten-durch-ICQ-verschickt-und-empfangen-.19675.html
| |
− |
| |
− | http://de.wikipedia.org/wiki/Windows_Live_Messenger (beide Kap.6 S.16)
| |
− |
| |
− | http://www.comscore.com/press/release.asp?press=2741
| |
− |
| |
− | http://www.comscore.com/press/release.asp?press=2538
| |
− |
| |
− | http://www.agof.de/aktuelle-rankings.586.html
| |
− |
| |
− | http://myvideo-222.vo.llnwd.net/d4//bilder/presse/MyVideo-Faktenblatt.pdf
| |
− |
| |
− | http://www.sevenoneinteractive.de/187.html (alle vier Kap.6 S.21)
| |
− |
| |
− | http://www.alexa.com/data/details/traffic_details/youtube.com. (Kap.6 S.21)
| |
− |
| |
− | http://meta.wikimedia.org/wiki/List_of_Wikipedias (Kap.6 S.29)
| |
− |
| |
− | http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Grundprinzipien
| |
− |
| |
− | http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel sowie http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wie_sehen_gute_Artikel_aus
| |
− |
| |
− | http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien. (alle drei Kap.6 S.32)
| |
− |
| |
− | === Neu hinzugekommen - in text zitiert, bitte in Litliste aufnehmen ===
| |
| | | |
| + | Noch mehr Texte: |
| + | sind jetzt auch übernommen. DANKE!!! (mit drei Ausrufezeichen) |
| | | |
− | Stegbauer, Christian (2008): Die Bedeutung des Positionalen. Netzwerk und Beteiligung am Beispiel von Wikipedia. In: Ders. (Hrsg.): Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie. Ein neues Paradigma in den Sozialwissenschaften. Wiesbaden: VS Verlag. S. 191-200.
| |
| | | |
− | Pascoe, CJ (2009): Intimacy. In: Ito, Mizuko et al.(2009): Hanging Out, Messing Around, Geeking Out: Living and Learning with New Media. Cambridge: MIT Press. Im Druck.
| + | Clemens fragt: gibt es hier eigentlich die Möglichkeit zu sehen, von wem die Einträge stammen? |
| | | |
− | Schulz-Schaeffer, Ingo (2000): Sozialtheorie der Technik. Frankfurt/New York: Campus.
| + | Jan antwortet: Ja, wenn die betreffende Person das hinschreibt.. ;-) Die Autoren von neuen Versionen werden im Menü "Versionen" auch angezeigt, allerdings meist mit IP-Adresse, wenn sie sich nicht einloggen. Die Einträge hier stammten glaube ich fast alle von mir... |
Zum Editieren einfach auf "bearbeiten" klicken, Text editieren, dann auf "Artikel speichern"
Jansen, Dorothea (2003): Einführung in die Netzwerkanalyse. 2. Auflage. Opladen. bVERLAG
ist soweit geschehen. DANKE!
sind übernommen. DANKE!! :-)
Jan antwortet: Ja, wenn die betreffende Person das hinschreibt.. ;-) Die Autoren von neuen Versionen werden im Menü "Versionen" auch angezeigt, allerdings meist mit IP-Adresse, wenn sie sich nicht einloggen. Die Einträge hier stammten glaube ich fast alle von mir...