Skip to content
Primary Navigation Menu
Menu
  • Impressum / Datenschutz
  • Lebenslauf und Projekte
  • English
    • CV and Activities
  • Scientipps
  • Wo war ich?
Schmidt mit Dete

Monat: Oktober 2013

Länderpunkt Brasilien: Fussball beim EC Vitoria

2013-10-18
By: Jan-Hinrik Schmidt
On: 18. Oktober 2013
In: Nach der Arbeit, Sport

Ich bin ja kein wirklicher Groundhopper, aber wenn sich die Gelegenheit ergibt, besuche ich dann doch gern mal auf Reisen ein einheimisches Fussballspiel1. Und heute ergab sich eine solche Gelegenheit, denn während meiner Brasilienreise auf Einladung des Goethe-Instituts war ich – zusammen mit Christoph Bieber und Gerhard Vowe, also inContinue Reading

Herzlich Willkommen!

Dies ist die persönliche Homepage von Jan-Hinrik Schmidt. Sie finden hier mein Weblog sowie Informationen zu meinen akademischen Aktivitäten. Aktuelle Updates landen meist auch auf Twitter: @janschmidt

Ich arbeite als wissenschaftlicher Referent für digitale interaktive Medien und politische Kommunikation am Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) in Hamburg.

Ich unterstütze die „Charta Öffentliche Kommunikationswissenschaft“.

Welcome!

– This is the Homepage/Weblog of Jan-Hinrik Schmidt. I’m a senior researcher for digital interactive media and political communication at the Leibniz Institute for Media Research | Hans-Bredow-Institut in Hamburg, Germany.

For an overview of all english content on this site, please click here.

You can follow me on Twitter (mostly German, though): @janschmidt

Jüngste Publikationen

Vollständige Publikationsliste

ORCID iD iconorcid.org/0000-0001-7567-1296

Schmidt, Jan-Hinrik (2021): Wandel im Meinungsklima? Wie das Internet unsere Meinungsbildung und gesellschaftlichen Zusammenhalt prägt. In: Brücke der Hoffnung. Zeitschrift der Armen Dienstmägde Jesu Christi, Dernbach, Deutsche Provinz. Nr. 113, Januar 2021. S. 4-6.

Hasebrink, Uwe / Schmidt, Jan-Hinrik / Loosen, Wiebke / Schulz, Wolfgang (2020): Medien und gesellschaftlicher Zusammenhalt. In: Deitelhoff, Nicole / Groh-Samberg, Olaf / Middell, Matthias (Hrsg): Gesellschaftlicher Zusammenhalt. Ein interdisziplinärer Dialog. Frankfurt/New York: Campus. S. 333-348. https://www.fgz-risc.de/fileadmin/media/publications/Deitelhoff_et_al_eb_973593446462.pdf

Schmidt, Jan-Hinrik (2020): Mit besten Empfehlungen. Grundprinzipien algorithmischer Empfehlungssysteme für öffentlich-rechtliche Medienangebote. In: Grimme 56, 2020. S. 12-13.

Schmidt, Jan-Hinrik (2020): Das Partizipationsparadoxon. Strukturwandel der Öffentlichkeit in Zeiten digitaler Intermediäre. In: Tendenz, 1/2020, S. 8-11.

Schmidt, Jan-Hinrik (2020): Kommunikationswissenschaftliche Online-Forschung: Was ist das, und wie sollte sie sich entwickeln? In: MedienPädagogik, J. 15, S. 1–14. DOI: 10.21240/mpaed/jb15/2020.03.01.X

Nuernbergk, Christian / Schmidt, Jan-Hinrik (2020): Twitter im Politikjournalismus. Ergebnisse einer Befragung und Netzwerkanalyse von Hauptstadtjournalisten der Bundespressekonferenz. In: Publizistik, Jg. 65, Nr. 1, 2020. DOI: 10.1007/s11616-019-00557-4.

Schmidt, Jan-Hinrik (2020): Zwischen Partizipationsversprechen und Algorithmenmacht. Wie soziale Medien Meinungsbildung und Orientierung in der Welt prägen. In: Huneke, Friedrich / Lange, Dirk / Schmiechen-Ackermann, Detlef / Ehlers, Axel / Wernstedt, Rolf (Hrsg.): Populismus und Schule. Historisch-politische Urteilsbildung und Wertorientierung in einem populistischen Umfeld. Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag. S. 42-60.

Schmidt, Jan-Hinrik (2019): Soziale Medien – Bühne der Selbstdarstellung oder Raum authentischer Identitätsarbeit? In: forum erwachsenenbildung, 4/2019. S. 27-30.

Schmidt, Jan-Hinrik (2019): Von der Mediengesellschaft zur Netzwerköffentlichkeit. In: Politik & Kultur, 11/2019, S. 21. [Info]

Stegbauer, Christian / Kinder-Kurlanda, Katharina / Zurawski, Nils / Schmidt, Jan-Hinrik (2019): Kulturanalyse in einem interdisziplinären Kontext: Das Journal kommunikation@gesellschaft. In: Hamm, Marion / Holfelder, Ute / Ritter, Christian / Schwell, Alexandra / Sutter, Ove (Hrsg.): Widerständigkeiten des Alltags. Beiträge zu einer empirischen Kulturanalyse. Klagenfurt: Drava. S. 132-142.

Schmidt, Jan-Hinrik (2019): Die Medienlogik der Informationsintermediäre und ihre Bedeutung für Meinungsbildung. In: Bundeszentrale für Politische Bildung (Hrsg.): Online-Dossier Digitale Desinformation. Online verfügbar: http://www.bpb.de/gesellschaft/digitales/digitale-desinformation/290575/die-medienlogik-der-informationsintermediaere-und-ihre-bedeutung-fuer-meinungsbildung.

Schmidt, Jan-Hinrik (2019): Gefilterte Wahrnehmung. Das Partizipationsparadox der sozialen Medien. In: Von Wegen, Nr. 1, 2019. S. 26-29.

Schmidt, Jan-Hinrik / Lisa Merten / Uwe Hasebrink / Isabelle Petrich / Amelie Rolfs (2019): How Do Intermediaries Shape News-Related Media Repertoires and Practices? Findings From a Qualitative Study. In: International Journal of Communication, Vol. 13 (2019), S. 853-873. Online: https://ijoc.org/index.php/ijoc/article/view/9080

Schmidt, Jan-Hinrik (2019): Blogs. In: Baur, Nina / Blasius, Jörg (Hrsg.): Handbuch Methoden empirischer Sozialforschung. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: Springer Fachmedien. S. 1015-1025. DOI: 10.1007/978-3-658-21308-4_72.

Schmidt, Jan-Hinrik / Richter, Kali (2019): Öffentliche Kindheit in Elternblogs? Ergebnisse einer Befragung von deutschsprachigen Elternbloggerinnen und –bloggern. In: merz. Zeitschrift für Medienpädagogik, Jg. 63, Nr. 1, S. 63-69.

Schmidt, Jan-Hinrik (2019): Soziale Medien als Innovation. In: Blättel-Mink, Birgit / Schulz-Schaeffer, Ingo / Windeler, Arnold (Hrsg.): Handbuch Innovationsforschung. Wiesbaden: Springer Fachmedien. DOI: 10.1007/978-3-658-17671-6_52-1.

Schmidt, Jan-Hinrik / Jannick Sørensen / Stephan Dreyer / Uwe Hasebrink (2018): Wie können Empfehlungssysteme zur Vielfalt von Medieninhalten beitragen? Perspektiven für öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten. In: Media Perspektiven, 11/2018, S. 522-531. Online verfügbar: https://www.ard-werbung.de/fileadmin/user_upload/media-perspektiven/pdf/2018/1118_Schmidt_Soerensen_Dreyer_Hasebrink.pdf

Schmidt, Jan-Hinrik (2018): Die Rolle von Informationsintermediären für die Meinungsbildung. In: Berufsbildung. Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog., Heft 173, 2018, S. 9-11.

Schmidt, Jan-Hinrik (2018): Filterblasen und Algorithmenmacht. Wie sich Menschen im Internet informieren. In: Gorr, Claudia / Bauer, Michael C. (Hrsg.): Gehirne unter Spannung: Kognition, Emotion und Identität im digitalen Zeitalter. Berlin, Heidelberg: Springer S. 35-51.

Schmidt, Jan-Hinrik (2018): Soziale Medien und Meinungsbildung. Einordnung, Prinzipien und Probleme. In: Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge (Hrsg.): Populismus und Schule. Historisch-politisches Urteilsvermögen und Werteorientierung von Schülerinnen und Schülern in einem populistischen Umfeld- Seelze-Velber: Friedrich Verlag. S. 16-19.

Schmidt, Jan-Hinrik (2018): Social Media. 2., erweiterte und aktualisierte Auflage. Wiesbaden: Springer VS.

Schmidt, Jan-Hinrik (2017): Twitter-Nutzung von Kandidierenden der Bundestagswahl 2017. Verbreitung, Aktivität und Informationsquellen. In: Media Perspektiven, 12/2017, S. 616-629. Online verfügbar: http://www.ard-werbung.de/fileadmin/user_upload/media-perspektiven/pdf/2017/1217_Schmidt.pdf

Schmidt, Jan-Hinrik (2017): Soziale Medien als Intermediäre in der Wissenschaftskommunikation. In: Peter Weingart / Holger Wormer / Andreas Wenninger / Reinhard F. Hüttl (Hrsg.): Perspektiven der Wissenschaftskommunikation im digitalen Zeitalter. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft. S. 82–115.

Schmidt, Jan-Hinrik (2017): Zwischen Partizipationsversprechen und Algorithmenmacht. Wie soziale Medien Meinungsbildung und Orientierung in der Welt prägen. In: Aktion Jugendschutz (Hrsg.): Medien: Macht – Gewalt – Kultur? Herausforderungen für Medienpädagogik und politische Bildung. Stuttgart: AJS. S. 6-15.

Schmidt, Jan-Hinrik (2017): Informationsverhalten und Meinungsbildung von Jugendlichen im Internet. In: proJugend, Nr. 2, 2017 S. 9-11.

Schmidt, Jan-Hinrik / Sascha Hölig / Lisa Merten / Uwe Hasebrink (2017): Nachrichtennutzung und Meinungsbildung in Zeiten sozialer Medien. In: Informatik Spektrum, Jg. 40, Nr. 4, S. 358-361. DOI: 10.1007/s00287-017-1057-y.

Schmidt, Jan-Hinrik (2017): Filterblasen, Echokammern und die Öffentlichkeit der Intermediäre. In: Ländlicher Raum, 2/2017, S. 36-37.

Schmidt, Jan-Hinrik / Kinder-Kurlanda, Katharina / Stegbauer, Christian / Zurawski, Nils (2017): Algorithmen, Kommunikation und Gesellschaft. Sonderausgabe von kommunikation@gesellschaft.
zur Sonderausgabe

Schmidt, Jan-Hinrik (2017): Filterblasen und Echokammern. Das Gefüge öffentlicher Kommunikation. In: polar. Politik, Theorie, Alltag. Nr. 22, Frühjahr 2017. S. 82-85.

Hasebrink, Uwe / Lisa Merten / Jan-Hinrik Schmidt / Sascha Hölig (2017): Die Rolle von Social Media für Information und Meinungsbildung. In: merz. Zeitschrift für Medienpädagogik. Jg,. 61, Nr. 2. S. 42-49.

Schmidt, Jan-Hinrik / Lisa Merten / Uwe Hasebrink / Isabelle Petrich / Amelie Rolfs (2017): Zur Relevanz von Online-Intermediären für die Meinungsbildung. Hamburg: Verlag Hans-Bredow-Institut, März 2017 (Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Institut Nr. 40),
Info

Schmidt, Jan-Hinrik / Taddicken, Monika (Hrsg.) (2017): Handbuch Soziale Medien. Wiesbaden: Springer. Info

Aktuelle Bücher

Social Media Zweite Auflage

(2018): Social Media. 2., erweiterte und aktualisierte Auflage

Handbuch Soziale Medien

(2017; hrsg. mit Monika Taddicken): Handbuch Soziale Medien

Handbuch Online-Forschung

(2014; hrsg. mit Martin Welker, Monika Taddicken & Nikolaus Jackob): Handbuch Online-Forschung

Social Media

(2013): Social Media

Echtheit

(2013; hrsg. mit Martin Emmer, Alexander Filipovic & Ingrid Stapf): Echtheit, Wahrheit, Authentizität

Datenschutz

(2012; hrsg. mit Thilo Weichert): Datenschutz. Grundlagen, Entwicklungen und Kontroversen

Das neue Netz Cover

(2011): Das neue Netz. Merkmale, Praktiken und Folgen des Web 2.0. 2. aktualisierte Auflage.

Computerspielstudie Cover

(2011; hrsg. mit Jürgen Fritz, Claudia Lampert und Tanja Witting): Kompetenzen und exzessive Nutzung bei Computerspielern: Gefordert, gefördert, gefährdet

Heranwachsen Social Web Cover

(2009; hrsg. mit Ingrid Paus-Hasebrink und Uwe Hasebrink): Heranwachsen mit dem Social Web

Designed using Unos. Powered by WordPress.