Skip to content
Primary Navigation Menu
Menu
  • Impressum / Datenschutz
  • Lebenslauf und Projekte
  • English
    • CV and Activities
  • Scientipps
  • Wo war ich?
Schmidt mit Dete

cascades

Wie ich die Ex-Verlobte von Marc Andreesen kennenlernte

2007-10-18
By: Jan-Hinrik Schmidt
On: 18. Oktober 2007
In: Nach der Arbeit

Gibt es einen besseren Weg, mein gerelaunchtes Weblog offiziell zu beginnen, als mit einer Urlaubsgeschichte, noch dazu einer, in der ich die Ex-Verlobte von Marc Andreesen kennenlerne? ((Für alle Nicht-Nerds: Marc Andreesen ist einer der Gründer von Netscape)) Ich denke nein… Wir schreiben Freitag, den 12.10. Meine Route für denContinue Reading

Herzlich Willkommen!

Dies ist die persönliche Homepage von Jan-Hinrik Schmidt. Sie finden hier mein Weblog sowie Informationen zu meinen akademischen Aktivitäten. Aktuelle Updates landen meist auch auf Mastodon. Twitter nutze ich nicht mehr aktiv, aber es gibt ein Archiv meiner Tweets.

Ich arbeite als Senior Researcher für digitale interaktive Medien und politische Kommunikation am Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) in Hamburg. Seit 2021 leite ich die Aktivitäten des HBI als „Teilinstitut Hamburg“ im Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt.

Ich unterstütze die „Charta Öffentliche Kommunikationswissenschaft“.

Welcome!

This is the Homepage/Weblog of Jan-Hinrik Schmidt. I’m a senior researcher for digital interactive media and political communication at the Leibniz Institute for Media Research | Hans-Bredow-Institut in Hamburg, Germany.

For an overview of all english content on this site, please click here.

You can follow me on Mastodon (mostly German, though). I don’t use Twitter any more, but you can browse an archive of my tweets.

Podcasts und Interviews

„TikTok, X und Co – Retter oder Killer der Demokratie?“ – Quarks Daily Special, 6.7.2024

„Woher kommt eigentlich das Internet?„, Aha! History – Zehn Minuten Geschichte, 14.10.2023

„Wie Medienereignisse Gemeinschaft stiften“, Deutschlandfunk Systemfragen, 04.05.2023

„Aprilscherze in Zeiten von Fake News, Deep Fake und gezielter Desinformation“, RBB Radio Eins, 01.04.2023

„Twitter-Nutzer stimmen über gesperrte Konten ab“, Deutsche Welle Nachrichten, 25.11.2022

„Elon Musks Twitterübernahme: Folgen für die Wissenschaft“, Bredowcast, 17.11.2022

„So können wir mit Fake News umgehen“
t3n-Podcast, 22.4.2022

„Wieso grassieren Fakenews im Netz?“
Tonspur Wissen, 24.3.2022

„Wie das Internet unsere Meinungsbildung und gesellschaftlichen Zusammenhalt prägt.“, Videocast für das Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der Evangelischen Kirchen in Hessen und Nassau, 18.2.2022

„Medien und Meinungsbildung“ – Forschergeist #80, 25.5.2020

Jüngste Publikationen

Vollständige Publikationsliste

ORCID iD iconorcid.org/0000-0001-7567-1296

Schmidt, Jan-Hinrik / Storll, Dieter / Hasebrink, Uwe (2025): Die Bildungsfunktion des ZDF aus der Sicht der Bevölkerung. Studie zum öffentlich-rechtlichen Bildungsauftrag. In: Media Perspektiven, 6/2025, S. 1-30. Online verfügbar.

Schmidt, Jan-Hinrik (2024): Soziale Medien und gesellschaftlicher Zusammenhalt. In: Zentralrat der Juden in Deutschland (Hrsg.): [Dis]Like. Soziale Medien zwischen Zusammenhalt und Polarisierung. Berlin/Leipzig: Hentrich & Hentrich. S. 43-60.

Schmidt, Jan-Hinrik / Merten, Lisa / Münch, Felix V. (2024): Die „Datenbank Öffentlicher Sprecher“ (DBÖS). v2 [Datensatz] Dezember 2024. https://doi.org/10.17605/OSF.IO/SK6T5.

Schmidt, Jan-Hinrik (2024): KI in den Sozialen Medien. In: Bundeszentrale für Politische Bildung (Hrsg.): Dossier „Wenn der Schein trügt – Deepfakes und die politische Realität“. https://www.bpb.de/lernen/bewegtbild-und-politische-bildung/556000/ki-in-den-sozialen-medien/

Schmidt, Jan-Hinrik (2024): Welchen Beitrag leisten deutsche öffentlich-rechtliche Medien für gesellschaftlichen Zusammenhalt? Ergebnisse einer Repräsentativbefragung  In: ORF (Hrsg.): Fast Forward. Digitale Innovation öffentlich-rechlicher Medien in Europa. Wien: ORF. S. 138-151. https://zukunft.orf.at/show_content.php?sid=147&pvi_id=2465

Schmidt, Jan-Hinrik (2024): „Fake News“: Was ist das, warum verbreitet es sich, und was können wir tun? In: Padberg, Martina (Hrsg.): Reality Check. Wenn Dinge nicht sind, wie sie scheinen. Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Kunstmuseum Ahlen. S. 177-181.

Schmidt, Jan-Hinrik (2024): Praktiken und Strukturen von Social Media aus kommunikationssoziologischer Perspektive. In: Zerres, Christoph (Hrsg.): Handbuch Social-Media-Marketing. Wiesbaden: Springer Fachmedien. S. 61-74. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42282-0_3-1.

Schmidt, Jan-Hinrik / Immler, Hannah (2024): Regionale Medienangebote und ihr Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt. In: Sackmann, Reinhold/Dirksmeier, Peter/Rees, Jonas/Vogel, Berthold (Hrsg.): Sozialer Zusammenhalt vor Ort. Analysen regionaler Mechanismen. Frankfurt am Main: Campus. S. 179-203.

Irene Broer, Louisa Pröschel, Jan-Hinrik Schmidt und Wiebke Schoon (2024): Partizipativer Wissenstransfer im Bereich der Medienforschung – Das Beispiel der „Denkwerkstatt“. In: Backhaus-Maul, Holger/Fücker, Sonja/Grimmig, Martina/Kamuf, Viktoria/Nuske, Jessica/Quent, Matthias (Hrsg.): Forschungsbasierter Wissenstransfer und gesellschaftlicher Zusammenhalt. Theorie, Empirie, Konzepte und Instrumente. Frankfurt am Main: Campus. S. 227-247. https://doi.org/10.12907/978-3-593-45584-6_010.

Wiedemann, Gregor / Münch, Felix Victor / Rau, Jan Philipp / Kessling, Phillip / Schmidt, Jan-Hinrik (2023): Concept and challenges of a social media observatory as a DIY research infrastructure. In: Publizistik, Online First. Online verfügbar: https://doi.org/10.1007/s11616-023-00807-6

Schmidt, Jan-Hinrik / Merten, Lisa / Münch, Felix V. (2023): Die „Datenbank Öffentlicher Sprecher“ (DBÖS). Juni 2023. Online verfügbar: https://doi.org/10.17605/OSF.IO/SK6T5

Schmidt, Jan-Hinrik / Kessling, Philipp / Nasser, Fred, / Linnekugel, Clara / Moradi, Jasmina (2023): Die Kandidierenden in sozialen Medien. Ein Vergleich der Bundestagswahlkämpfe 2017 und 2021. In: Fuchs, Martin/Motzkau, Martin (Hrsg.): Digitale Wahlkämpfe: Politische Kommunikation im Bundestagswahlkampf 2021. Wiesbaden: Springer Fachmedien. S. 27-37. DOI: 10.1007/978-3-658-39008-2_3.

Schmidt, Jan-Hinrik (2023): Widersprechen in und mit sozialen Medien. In: Füllenbach, Magdalena Tonia/Münnich, Michael/Spanke, Johanna (Hrsg.): Widerspruchs-Kulturen. Medien, Praktiken und Räume des Widersprechens. Berlin: Dietrich Reimer Verlag. S. 57-64.

Schmidt, Jan-Hinrik, Philipp Keßling, Jan Rau, Clara Linnekugel, Jasmina Moradi, Fred Nasser (2022): Twitter- und Facebook-Accounts der Kandidierenden zur Bundestagswahl 2021. Online verfügbar: https://doi.org/10.17605/OSF.IO/WN48Y.

Schmidt, Jan-Hinrik / Taddicken, Monika (2022): Soziale Medien: Funktionen, Praktiken, Formationen. In: Schmidt, Jan-Hinrik/Taddicken, Monika (Hrsg.): Handbuch Soziale Medien. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03895-3_2-3.

Taddicken, Monika / Schmidt, Jan-Hinrik (2022): Entwicklung und Verbreitung sozialer Medien. In: Schmidt, Jan-Hinrik/Taddicken, Monika (Hrsg.): Handbuch Soziale Medien. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer VS. DOI: 10.1007/978-3-658-03895-3_1-3.

Taddicken, Monika / Schmidt, Jan-Hinrik (2022): Soziale Medien und Öffentlichkeit(en). In: Schmidt, Jan-Hinrik/Taddicken, Monika (Hrsg.): Handbuch Soziale Medien. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer VS. DOI: 10.1007/978-3-658-03895-3_22-1.

Schmidt, Jan-Hinrik (2022): Blogs. In: Baur, Nina / Blasius, Jörg (Hrsg.): Handbuch Methoden empirischer Sozialforschung. 3. überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: Springer Fachmedien. S. 1309-1320. DOI: 10.1007/978-3-658-37985-8_89.

Schmidt, Jan-Hinrik (2022): Zwischen Partizipationsversprechen und Algorithmenmacht. Wie soziale Medien politisches Handeln prägen. Erfurt: Landeszentrale für politische Bildung Thüringen.

Schmidt, Jan-Hinrik (2022): Wie prägt das Internet unsere Meinungsbildung? Entwicklungen und Ambivalenzen. In: Praxis Politik, Nr. 2, 2022, S. 4-7.

Broer, Irene / Schmidt, Jan-Hinrik (2022): “Dasein”: Die Integration kulturanthropologischer Konzepte in die Journalismusforschung am Beispiel einer hybriden Ethnografie beim SMC Germany. In: Medien & Kommunikationswissenschaft, Jg. 70, Nr. 1-2, S. 79-96. https://doi.org/10.5771/1615-634X-2022-1-2-79

Schmidt Jan-Hinrik (2022): Diskussionsfelder der Medienpädagogik: Onlinebasierte Gemeinschaften, Gruppen und soziale Netzwerke. In: Sander, Uwe/von Gross, Friederike/Hugger, Kai-Uwe (Hrsg.): Handbuch Medienpädagogik. Wiesbaden: Springer VS. S. 595-604. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25090-4_73-1

Designed using Unos. Powered by WordPress.