Im Online-Journal kommunikation@gesellschaft, das ich mit Klaus Schönberger und Christian Stegbauer herausgebe, ist eine Forschungsnotiz von Stefan Hauser erschienen. Er setzt sich darin mit dem „Live-Ticker“ auseinander, hier sein abstract: Die funktionale Ausdifferenzierung im Bereich der Online-Kommunikation führt zur Entstehung einer Vielzahl neuer Mediengattungen bzw. Textsorten. Zu den neuartigen webbasiertenContinue Reading

Im Wintersemester kümmere ich mich für das Hans-Bredow-Institut um eine kleine Vortragsreihe zum Thema „Aktuelle Entwicklungen im Web 2.0„. Die Kurzbeschreibung folgt, eine ausführliche Fassung mit abstracts zu den Vorträgen ist auf der Seite des Instituts zu finden: Das Schlagwort „Web 2.0″ fasst aktuelle, innovative Anwendungen und Nutzungspraktiken im InternetContinue Reading

Im Mai hatte Marcel Weiss in einem Beitrag auf netzwertig.com die These aufgestellt, dass Friendfeed sich im Lauf des Jahres 2008 zu einem nicht mehr wegzudenkenden Dienst in der deutschsprachigen Tech-/Web2.0-Szene entwickeln würde. Auf sein Angebot, eine entsprechende Wette abzuschließen, bin ich damals eingangen; inzwischen kamen wir auch dazu, dasContinue Reading

Ein kurzer Hinweis: Im Online-Journal kommunikation@gesellschaft, das ich mit Klaus Schönberger und Christian Stegbauer herausgebe, ist eine Rezension erschienen: Getraud Koch (Zeppelin-University Friedrichshafen) bespricht Christina Schachtner / Angelika Höber (Hg.): Learning Communities. Das Internet als neuer Lern- und Wissensraum. Frankfurt: Campus. 2008.Continue Reading

Für die kommende Ausgabe der Zeitschrift „Medien & Kommunikationswissenschaft“ habe ich eine Rezension zum Buch „Blogosphere. The New Political Arena“ von Michael Keren verfasst. Da es noch einige Zeit dauern wird, bis das Heft erscheint, hier schon mal der Preprint. Keren, Michael: Blogosphere. The New Political Arena. Plymouth: Lexington Books.Continue Reading

Im Frühjahr 2007 haben meine Bamberger Kollegin Kristina Wied und ich im Rahmen der DGPuK-Fachgruppentagung „Journalismus Online: Partizipation oder Profession?“ einen Vortrag gehalten, der sich mit den Potentialen von Weblogs als Instrument journalistischer Qualitätssicherung befasst hat. Meine Eindrücke von der Tagung hatte ich im Anschluss gebloggt; die extended abstracts derContinue Reading

Was wäre ein Sonntag ohne ein wenig Statistik.. ;-) In den Kommentaren zum Beitrag über die ARD/ZDF-Onlinestudie sind Fragen zur Stichprobengröße aufgekommen, auch im Vergleich zum TNS-(N)Onlineratlas. Hier mal ein paar Rechnungen zu den Stichproben ((Hoffentlich haben sich keine Fehler eingeschlichen – ich bin kein ‚Hardcore-Statistiker’…)): ARD/ZDF und TNS-(N)Onliner machenContinue Reading

Da mein Excel bei der Hitze noch nicht geschmolzen ist, konnte ich noch ein wenig mit den Daten der ARD/ZDF-Onlinestudie herumrechnen. Unten eine Übersicht der Veränderungen in den Nutzungsanteilen zwischen 2007 ((Quelle: Fisch/Gscheidle 2007)) und 2008; angegeben ist der Zuwachs bzw. Rückgang des Anteils der „Selten-Nutzer“ in Prozentpunkten (die tatsächlichenContinue Reading

Weihnachten war gestern, heute ist einer der spannendsten Tage ((Ja, ich übertreibe maßlos. Das wird die Hitze in meinem Büro sein.)) im Leben von Internetforschern: Die neueste ARD/ZDF-Onlinestudie ist da! Bereits im Juni waren erste Ergebnisse vorab in einer Pressemitteilung bekannt gegeben worden; nun sind die verschiedenen Aufsätze, die auchContinue Reading

Eine sehr erholsame Woche offline-Urlaub in den Tiroler Alpen ((Das Wetter war besser als auf dem verlinkten Foto… ärgerlich nur, dass meine Abreise genau einen Tag vor der Ankunft des HSV im Trainingslager im Nachbarort sein musste…)) liegt hinter mir, gefolgt von noch jeweils zwei Eingewöhnungsurlaubs- und -arbeitstagen in Hamburg.Continue Reading

Bevor ich Ende der Woche für knapp 14 Tage in den Urlaub entfleuche, steht noch ein Vortrag auf dem Programm: Am morgigen Dienstag, 1.7., bin ich von 18-20 Uhr im Soziologischen Kolloquium der TU Dortmund zu Gast, um über „Das Ende der Privatsphäre? Onlinebasierte Netzwerke und Öffentlichkeiten“ zu sprechen. FürContinue Reading