Mitte letzten Jahres erhielt ich die Anfrage, für ein Buchprojekt der „Denkfabrik Shalom Aleikum“ einen Beitrag über soziale Medien und ihre Bedeutung für gesellschaftlichen Zusammenhalt beizusteuern. Die Denkfabrik wird vom Zentralrat der Juden in Deutschland getragen und von den Beauftragten der Bundesregierung für Antirassissmus sowie für Migration, Flüchtlinge und IntegrationContinue Reading

Im letzten „Mittendrin zur Monatsmitte“-Eintrag hatte ich es schon angedeutet, und jetzt kann ich es auch offiziell verbloggen: Rechtzeitig vor Weihnachten ist die „Datenbank Öffentlicher Sprecher“ (DBÖS) in einer aktualisierten Version veröffentlicht worden: Schmidt, Jan-Hinrik / Merten, Lisa / Münch, Felix V. (2024): Die „Datenbank Öffentlicher Sprecher“ (DBÖS). v2 [Datensatz]Continue Reading

Der ORF gibt seit einigen Jahren regelmäßig eine „Public Value Studie“ heraus, die sich mit Themen rund um die gesellschaftliche Verantwortung des ORF und genereller auch der öffentlich-rechtlichen Medien in Europa befasst. Die aktuelle Ausgabe trägt den Untertitel „Digitale Innovation öffentlich-rechtlicher Medien in Europa“ und enthält u.a. eine sehr instruktiveContinue Reading

Im Frühjahr hat mich eine Mitarbeiterin des Kunstmuseum Ahlen kontaktiert, die an der Konzeption der Ausstellung „Reality Check. Wenn Dinge nicht sind, wie sie scheinen“ beteiligt war: Ob ich mir vorstellen könne, zum Ausstellungskatalog einen Text beizusteuern, der sich mit „Fake News“, Desinformation und sozialen Medien beschäftigt und diese PhänomeneContinue Reading

Vor einigen Monaten habe ich einen Beitrag für das „Handbuch Social-Media-Marketing“ verfasst; nun habe ich auch das gedruckte Exemplar des Handbuchs vor mir liegen… Ziel meines Textes ist, grundlegende Elemente der (meiner :-)) kommunikationssoziologischen Perspektive auf soziale Medien für das eher betriebswirtschaftliche Publikum des Handbuchs darzustellen. So klingt das dannContinue Reading

In diesen Tagen ist ein Projekt zum (vorläufigen) Abschluss gekommen, das vor fast 10 Jahren begonnen hat: Die „Datenbank Öffentlicher Sprecher“ (DBÖS) ist über github bzw. OSF frei zugänglich. Schmidt, Jan-Hinrik/Merten, Lisa/Münch, Felix V. (2023): Die „Datenbank Öffentlicher Sprecher“ (DBÖS). Juni 2023. Online verfügbar: https://doi.org/10.17605/OSF.IO/SK6T5 Der nun veröffentlichte Datensatz enthältContinue Reading

Im Vorfeld der Bundestagswahl 2021 hatte ich zusammen mit einigen Kolleg/innen und studentischen Mitarbeiter/innen eine Vollerhebung aller Kandidierenden mitsamt ihrer Twitter- und Facebook-Profile durchgeführt. Zu den bisherigen zwei Publikationen – einem Artikel in Media-Perspektiven sowie dem Datensatz unserer Recherche – ist nun eine dritte hinzugekommen, die den Vergleich zwischen denContinue Reading

Im Februar 2022 hatte ich die Freude, an einer – leider nur digitalen – Tagung der Isa-Lohmann-Stiftung zum Thema „Widerspruch?! Medien, Praktiken und Räume des Widersprechens“ teilnehmen zu dürfen. Sie fand im Rahmen des von der Stiftung geförderten Themenschwerpunkts „Widerspruch“ statt, den Magdalena Tonia Füllenbach, Michael Münnich und Johanna SpankeContinue Reading

Im Vorfeld der Bundestagswahl 2021 habe ich mit einer Reihe von Kolleginnen und Kollegen eine Analyse wiederholt, die wir 2017 schon einmal durchgeführt hatten: Wir wollten für alle Kandidierenden ermitteln, ob sie einen Account auf Twitter und/oder auf Facebook haben, und für diese Personen dann einige grundlegende Kennzahlen zur AktivitätContinue Reading

Für die aktuelle Ausgabe von Medien & Kommunikationswissenschaft habe ich den „Atlas der Digitalen Welt“ von Martin Andree und Timo Thomsen besprechen dürfen. Meine Rezension findet sich unten und auf den Seiten der M&K. Um die Jahrtausendwende formierte sich an der Schnittstelle von Geographie, Informatik und sozialwissenschaftlicher Internetforschung das FeldContinue Reading

Durch meine Beteiligung am im Aufbau befindlichen „Forschungsinstitut gesellschaftlicher Zusammenhalt“ werde ich mich in den kommenden Jahren intensiv mit Fragen rund um das Thema „Medien und gesellschaftlicher Zusammenhalt“ beschäftigen. Passend dazu durfte ich für die aktuelle Ausgabe der Zeitung „Politik & Kultur„, die der Deutsche Kulturrat herausgibt, einen Beitrag beisteuern,Continue Reading

Was gibt es diesen Monat „aus dem Maschinenraum“ meines Arbeitsalltags zu berichten? Im Vorfeld der Europawahl hat die Bundeszentrale für politische Bildung ein Online-Dossier „Digitale Desinformation“ zusammengestellt, für das ich einen Artikel beisteuern durfte: „Die Medienlogik der Informationsintermediäre und ihre Bedeutung für Meinungsbildung„. Wer sich für das Thema interessiert, sollteContinue Reading

In den letzten Tagen sind gleich drei neue Publikationen erschienen, an denen ich mitgewirkt habe und auf die ich gerne hinweisen möchte: Das „International Journal of Communication“ hat einen Aufsatz veröffentlicht, den ich gemeinsam mit meinen Kolleg*innen Lisa Merten und Uwe Hasebrink sowie den ehemaligen studentischen Mitarbeiterinnen Isabelle Petrich undContinue Reading