[Dieser Beitrag ist modifiziert auch im Projektblog „Jugendliche und Web 2.0“ erschienen] Vor einigen Wochen habe ich über eine Studie berichtet, bei der für Facebook die Auswirkung der Fotos von Freunden und deren Kommentaren auf die wahrgenommene Attraktivität eines Profileigners untersucht wurde. In der neuen Ausgabe des Journal of Computer-MediatedContinue Reading

Im Rahmen des Projekts „Jugendliche und Web 2.0„, das ich am Hans-Bredow-Institut mit betreue, haben wir schon vor einigen Wochen ein Weblog aufgesetzt, um einschlägige Studien vorzustellen, Beobachtungen zu reflektieren und diskutieren sowie ganz allgemein den Projektfortschritt zu dokumentieren. Da für die anderen Kollegen das Format „Blog“ noch relativ neuContinue Reading

Für die aktuelle Ausgabe (1/2008) des Medienmagazins „Berliner Journalisten“ habe ich einen kurzen Essay geschrieben, der sich dem Verhältnis von Weblogs und Journalismus widmet. „Jaja“, höre ich meine Leserinnen und Leser rufen, „das Thema hatten wir doch schon ganz oft!“ – „Richtig“, entgegne ich da, „aber trotzdem will ich denContinue Reading

[Update: Inzwischen sind der Beitrag und das Studiogespräch in der ZDF Mediathek abrufbar.] Heute vormittag war ich in Mainz, um in der Aufzeichnung der „Sonntags“-Sendung als Studiogast zum Thema „Privatsphäre im Internet“ Rede und Antwort zu stehen. Alles lief gut, und ich bin inzwischen schon wieder zuhause, um als kleinenContinue Reading

Das Unternehmen Dialego hat den „Online Research Award“ ausgeschrieben, um innovative Ansätze und Projekte in der Online-Marktforschung zu fördern. Sie möchten Ihr Forschungsvorhaben im Bereich der Online-Marktforschung realisieren und Ihnen fehlt noch das dafür notwendige Online-Panel? Sie würden gerne Ihr Forschungsvorhaben mit erfahrenen Praktikern besprechen und dazu noch hilfreiche methodischeContinue Reading

Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) erhalten einige Male im Jahr den „aviso“ ((Nicht zu verwechseln mit der gleichnamigen Zeitschrift für Wissenschaft und Kunst, die das Bayerische Wissenschaftsministerium herausgibt)), eine Mischung aus Magazin, Informationsdienst und Debattenforum. Eine Rubrik, die ich immer sehr gerne lese, ist der Fragebogen,Continue Reading

Bei MIT Press ist ein bemerkenswerter Sammelband zum Themenkomplex „Jugend und digitale Medien“ erschienen, der dank der open access policy des MIT auch online bereitsteht. Insgesamt neun Artikel zu der Rolle, die digitale Medien im Alltag von Jugendlichen spielen und wie sie zu Identitäts-, Beziehungs- und Informationsmanagement beitragen. Der ersteContinue Reading

Vorhin habe ich auf der re:publica die Ergebnisse unserer BILDblog-Befragung vorgestellt; unten ist die Präsentation eingebunden. Trotz starker Konkurrenz in Form des Web Side Musical war der Workshopraum gut gefüllt – Stefan Niggemeier und Christoph Schultheis vom BILDblog waren auch da und gaben in der Diskussion wertvolle Einblicke in ihrerContinue Reading

[Update: Das Dossier ist nun als mp3 verfügbar, hier ist der Link. Ab etwa 33.00 kommt der Teil zum Internet: Gespräche mit zwei jugendlichen Lokalisten-Nutzerinnen und Ausschnitte aus dem Interview mit mir. Im Anschluß kommt Sabine Leutheusser-Schnarrenberger zu Wort.] Vor einigen Tagen habe ich dem Bayerischen Rundfunk ein Interview zumContinue Reading

In wenigen Wochen wird Inzwischen ist im Vieweg-Verlag der Sammelband „Web 2.0 – Eine empirische Bestandsaufnahme“ erscheinen erschienen, den Paul Alpar und Steffen Blaschke herausgeben. Ich habe einen Aufsatz beigesteuert, den ich schon lange schreiben wollte: Eine „Sonderauswertung“ der „Wie ich blogge?!“-Umfrage, um geschlechtsspezifische Aspekte des Bloggens näher zu beleuchten.Continue Reading

Irgendwie hat es diesmal mit dem Konferenzblogging von der BlogTalk 2008 nicht geklappt – obwohl das WLAN im Konferenzhotel anstandslos funktionierte ((was eine reife Leistung war, bei schätzungsweise 30-40 mobilen Geräten, die im Publikum verteilt waren und online-ten, was das Zeug hielt. Ich würde gerne mal eine Statistik des DatendurchsatzesContinue Reading