Der Sommerurlaub ist vorbei und die Konferenzsaison ist eröffnet – es wird wieder mal Zeit für eine Übersicht der Reisen und Vorträge in den kommenden Monaten. Als erstes steht eine Reise nach Cardiff an, wo ich mit Kollegin Wiebke Loosen bei der „Future of Journalism„-Konferenz unser DFG-Projekt zur „(Wieder-)Entdeckung desContinue Reading

Nach der fulminanten Premiere-Saison geht die Bundesliga-Tipprunde „The scientipps“ auch 2013/14 wieder an den Start. Diesmal mit noch mehr Preisstifterinnen ((Dieser Blogeintrag ist im generischen Femininum formuliert, d.h. Männer sind bei den Formulierungen immer mit gemeint.)), denn diesmal räumen nicht nur Bieber, Bruns und Schmidt in bewährter Manier ihren Bücherschrank,Continue Reading

Vergangene Woche war die letzte Veranstaltung meiner Vorlesung „Vernetzte Öffentlichkeiten„, die ich im Sommersemester an der Uni Hamburg gehalten habe. Zeit also, einen zusammenfassenden Rückblick zu bloggen und dabei zu überlegen, was ich bei ähnlichen Lehrveranstaltungen anders oder wieder genau so machen würde. Zunächst mal: Auch wenn es viel AufwandContinue Reading

Eben habe ich das Manuskript für ein neues Buch weggeschickt: Wenn alles läuft wie geplant, wird im Herbst 2013 das Buch „Social Media“ bei Springer VS erscheinen. Es wird den Auftakt für die von Gunter Reus und Klaus Beck herausgegebene Reihe „Medienwissen kompakt“ bilden, deren Ziel es laut Verlagsangaben ist,Continue Reading

Das letzte Spiel der 50. Bundesliga-Saison ist gespielt – es ist Zeit, die erste #scientipps-Tipprunde auszuwerten und die glücklichen Sieger zu krönen! Zunächst aber, um die Spannung hochzuhalten, einige nicht preisrelevante statistiken: Insgesamt waren 27 Leute unter http://www.kicktipp.de/thescientipps/ für die Spielrunde angemeldet. Zwei davon haben keinen einzigen Tipp abgegeben; achtContinue Reading

Heute lag ein Belegexemplar des Bandes „Online-Diskurse„, das Kollegen der TU Chemnitz herausgegeben haben, auf meinem Schreibtisch. Das Buch ist Band 10 der Reihe „Neue Schriften zur Onlineforschung“, die die Deutsche Gesellschaft für Online-Forschung betreut (und bei der ich Mitglied des beratenden Herausgebergremiums bin). Der Band gliedert sich, neben einerContinue Reading

Im Rahmen des DFG-Projekts „Die (Wieder-)Entdeckung des Publikums“ bearbeiten wir am Institut derzeit eine Reihe von Fallstudien bei nachrichtenjournalistischen Medien, um den Stellenwert partizipativer Angebote sowie ihre Auswirkungen auf Routinen und Einstellungen bei Journalisten wie beim Publikum zu ermitteln. Die erste Fallstudie, die wir in Zusammenarbeit mit der Tagesschau durchgeführtContinue Reading

Im Moment geht es Schlag auf Schlag: Heute habe ich das Belegexemplar des Buches „Digitale Herausforderung. Internationale Beziehungen im Zeitalter von Web 2.0“ erhalte, das Erik Bettermann (Deutsche Welle) und Ronald Grätz (Institut für Auslandsbeziehungen) herausgegeben haben. Ich habe einen kurzen Essay zum „Partizipationsparadox“ beigesteuert – der Umstand, dass unsContinue Reading

Zusammen mit meiner Kollegin Claudia Lampert habe ich für den Band „Jugendmedienschutz in der digitalen Generation. Fakten und Positionen aus Wissenschaft und Praxis“ einen Beitrag verfasst, der mit dem Thema „Medienkompetenzen in digitalen konvergierenden Medienumgebungen“ befasst. Das Buch versammelt eine Reihe von Texten, die Befunde aus empirischen Studien berichten –Continue Reading

In der neuen Ausgabe der Media-Perspektiven ist ein Beitrag von Uwe Hasebrink und mir erschienen, der zentrale Ergebnisse unserer Studie über die Informationsrepertoires der Deutschen zusammenfasst. Wem also die Langfassung, die als Arbeitspapier des Hans-Bredow-Instituts erschienen ist, zu umfangreich erscheint, der kann sich nun auf etwas weniger Seiten – undContinue Reading

Seit meinem Umzug nach Hamburg vor inzwischen etwas mehr als fünf Jahren blogge ich unter schmidtmitdete.de (vorher gab es, die älteren meiner geneigten Leser/innen werden sich erinnern, das „Bamblog„). In all den Jahren habe ich das WordPress-Theme „WidgetNews“ von BlogPimp (dem im Mai 2011 verstorbenen Lothar Baier) genutzt, das ichContinue Reading

In der Vorschau auf meine Vorträge 2013 hatte ich schon erwähnt, dass ich im kommenden Sommersemester seit längerer Zeit mal wieder eine Lehrveranstaltung halten werde. Genauer gesagt: Ich werde an der Uni Hamburg eine Vorlesung im sog. „MUK-V2 Vertiefungsmodul Medien und Gesellschaft“ halten, die sich vorrangig an Bachelor-Studierende im FachContinue Reading