Mit Beginn des neuen Jahres ist es mal wieder an der Zeit, bereits feststehende Vorträge, Tagungen o.ä. für die kommenden Monate aufzulisten. Kommenden Freitag, 11.1., bin ich in Berlin bei einer internen Diskussionsveranstaltung des rbb, wo es um den Wandel von Kommunikations- und Informationsbedürfnissen sowie den daraus resultierenden Konsequenzen fürContinue Reading

Wie schön: Am ersten Arbeitstag nach den Feiertagen habe ich in meiner Post das Belegexemplar des Bandes „Privatheit“ gefunden – darin sind Beiträge der gleichnamigen interdisziplinären Tagung versammelt, die Ende 2010 in Passau stattfand. Ich hatte für die Tagung erstmals die Verbindung von persönlichen Öffentlichkeiten und informationeller Selbstbestimmung etwas ausführlicherContinue Reading

Gestern erreichte mich ein Exemplar des Bandes „Informationsgerechtigkeit. Theorie und Praxis der gesellschaftlichen Informationsversorgung„, das André Schüller-Zwierlein und Nicole Zillien herausgegeben haben. Es ist der Auftakt für eine neue Reihe im de Guyter Verlag, die „Age of Access? Grundfragen der Informationsgesellschaft“ betitelt ist. Ich durfte einen Beitrag beisteuern, der PraktikenContinue Reading

Im kommenden Jahr soll im Online-Journal kommunikation@gesellschaft eine Sonderausgabe zum Thema „Vom Modem zu Faceook. Wissenschaft nach 20 Jahren World Wide Web“ erscheinen. Der entsprechende Call ist jetzt auf der Homepage veröffentlicht worden. [.pdf] Einige Auszüge: Wie haben das Internet und seine Dienste die Wissenschaft verändert, wie das wissenschaftliche Arbeiten,Continue Reading

Alle Jahre wieder: Die beliebte Statistik der „Anzahl der Geburtstagsgrüße über verschiedene Kanäle“ (siehe auch 2011). Wie in den letzten Jahren sind Anrufe und persönliche Gratulationen nicht verzeichnet; meinVZ, e-Cards und Wer-kennt-Wen.de sind jetzt drei Jahre hintereinander nicht mehr vertreten und daher gelöscht. Die Ergebnisse in Kürze: XING und persönlicheContinue Reading

Zusammen mit Uwe Hasebrink habe ich einen Extrakt unserer Studie über die Informationsrepertoires der deutschen Bevölkerung verfasst, der einen Schwerpunkt auf regionale Tageszeitungen legt; der Text im Report „new business Regionale Tageszeitungen 2012“, siehe auch www.new-business.de bzw. den Inhalt des Reports, erschienen. Schmidt, Jan-Hinrik / Uwe Hasebrink (2012): Regionalzeitungen inContinue Reading

Ich weiss gar nicht, ob das schon länger so ist oder erst vor kurzem eingeführt wurde: Die Landesanstalt für Medien NRW stellt inzwischen die Veröffentlichungen ihrer „Schriftenreihe Medienforschung“ ein Jahr nach Erscheinen des Buches auch frei als Download zur Verfügung. Dadurch sind zum Beispiel auch die Bände der zwei größerenContinue Reading

[Update 4.9.: Inzwischen ist der Band auch auf der Seite der BPB angekündigt.] Heute lagen Belegexemplare eines Buches auf meinem Schreibtisch, das mich die letzten knapp zweieinhalb Jahre beschäftigt hat: Der Band „Datenschutz“, den ich zusammen mit Thilo Weichert vom ULD in Kiel für die Schriftenreihe der Bundeszentrale für politischeContinue Reading

Der August neigt sich dem Ende entgegen und es wird Zeit, die anstehenden Vorträge für die kommenden Monate zusammen zu fassen. Die Herbstsaison beginnt für mich am 31.8. mit der Tagung „Gefällt mir! Soziale Netze im Internet“ an der Akademie Mont-Cenis, der Fortbildungsakademie des Ministeriums für Inneres und Kommunales NRW.Continue Reading

Update 4.12.2012: So, nun können wir auch den „Flieg mit Dete-Pokal“ vergeben. Nachdem die erste Entlassung (Magath bei Wolfsburg) ja keiner getippt hatte, blieb der Gewinn im Pott. Auf Hoffenheim hatten tatsächlich drei Leute getippt (http://www.kicktipp.de/thescientipps/fragenuebersicht): drbieber, der_mac und luski. Den Regeln entsprechend gewinnt der mit den wenigsten Gesamtpunkten; dasContinue Reading

Nach längerer Zeit mal wieder ein Veranstaltungsbericht hier im Blog: Am 12/13. Juli fand in München auf Einladung von Christoph Neuberger und Christian Nürnbergk der Workshop „Methodeninnovationen in der Internetforschung – interdisziplinäre Zugänge“ statt. Die Veranstaltung war „intern“ gehalten in dem Sinne, dass es keinen offenen Call gab und auchContinue Reading

Das Forschungsnetzwerk surveillance-studies.org schreibt dieses Jahr erstmals einen „Journalistenpreis“ aus, um journalistische Beiträge zu prämieren, die sich in besonderer Weise mit dem Thema Überwachung und Kontrolle befassen, dabei neue Wege gehen und in ihrer Darstellung neue Erkenntnisse generieren und/oder auf den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Forschung Bezug nehmen, ohne dabeiContinue Reading

Am Hans-Bredow-Institut bearbeiten wir Projekte für eine ganze Reihe von unterschiedlichen Auftraggebern. Dies erhöht nicht nur die Abwechslung im Arbeitsalltag, sondern wirkt sich auch die Veröffentlichungspraxis aus. In DFG-Projekten beispielsweise können (und sollen) wir von Anfang und projektbegleitend Ergebnisse auf Konferenzen vorstellen und publizieren, während es bei den größeren ProjektenContinue Reading

Es ist wieder einmal Zeit, die anstehenden Vorträge und Konferenzreisen der kommenden Monate zu bloggen – wobei ich eigentlich hinterher hinke, denn zwei Vorträge liegen bereits hinter mir: Am 24. April durfte ich in Lübeck bei der „6. Lübecker Bildungskonferenz“ den Eröffnungsvortrag zum Thema „Die Dynamik digitaler Medien“ zu haltenContinue Reading

Die neue Ausgabe der Zeitschrift „Medienwirtschaft“ widmet sich in ihrer Rubrik „Standpunkte“ dem Thema „Mediennutzung unter 20“, also der Frage, ob Jugendliche Medien grundsätzlich anders nutzen als ältere Generationen. Neben Beiträgen von Koob/Bolliger/Kopf und Brosius komme ich auch zu Wort; mein Text konzentriert sich auf Nutzungspraktiken und hier auf dieContinue Reading