Inzwischen bin ich zurück von der Expertenanhörung bei der Hochschulrektorenkonferenz, genauer gesagt: bei ihrer Kommission „Neue Medien und Wissenstransfer“. Ziel der zweitägigen Veranstaltung war, Überlegungen zum Verhältnis von „Web 2.0“ und Hochschulen anzustellen; sowohl was die faktische Nutzung als auch wünschenswerte Entwicklungen angeht. In Rücksprache mit den Anwesenden kann ichContinue Reading

Kommende Woche Montag und Dienstag bin ich in Hagen bei einer Expertenanhörung der Hochschulrektorenkonferenz. Es geht dort um Erkenntnisse, Einschätzungen und Szenarien, wie Werkzeuge und Prinzipien des Web 2.0 möglicherweise auch in Hochschulen eingesetzt werden können. Die Anhörung wird sich an einigen Leitfragen orientieren, und ich dachte, ich nutze WebContinue Reading

Zur Info: Ein interessanter Call der Universität Hannover, der auf die sprachwissenschaftlichen Aspekte der Social-Web-Kommunikation zielt. Einreichung bzw. Anmeldung geht hier. Partizipation, Interaktivität, soziale Netzwerke, Verschmelzung von Kommunikationsdiensten und Inhalten: Diese und andere gängige Schlagworte für Web 2.0 kennzeichnen technologische Entwicklungstendenzen, die tief greifende Konsequenzen für sprachlich-kommunikative Prozesse der Informationsaufbereitung,Continue Reading

Der neueste Beitrag, den wir im Online-Journal kommunikation@gesellschaft veröffentlichen haben, widmet sich einer interessanten Facette der gegenwärtigen Medienlandschaft: Kochsendungen im Fernsehen. Ute Bender (Karlsruhe) diskutiert die Auswirkungen der Etablierung dieses Genres auf den öffentlichen Diskurs um Kochen als Form der Hausarbeit. Bei Texten wie diesem freue ich mich sehr, dasContinue Reading

Vergangene Woche habe ich bei der next09 einige zentrale Ergebnisse unserer „Jugendliche und Web 2.0„-Studie vorgestellt. Ton Zijlstra hat eine sehr ausführliche Zusammenfassung geschrieben – ich möchte nochmal auf einen Punkt eingehen, der auch in der Diskussion nach dem Vortrag angesprochen wurde und den Umgang mit unterschiedlichen Kommunikationsmöglichkeiten angeht. WirContinue Reading

Im Online-Journal kommunikation@gesellschaft sind nicht nur zwei neue Beiträge erschienen, sondern auch hinter den Kulissen tut sich einiges: Wir haben in den letzten Wochen gemeinsam mit der GESIS daran gearbeitet, unsere Zeitschrift auf einen neuen Server umzuziehen und in open-access-Verzeichnisse einzupflegen. Teil des Umzugs (der noch nicht vollständig abgeschlossen istContinue Reading

Meistens ist das Internet ja schneller, wenn es um Veranstaltungsankündigungen geht, aber manchmal schlägt das gute alte Plakat das Blog… Gestern habe ich beim Einkaufen in der Nachbarschaft folgendes Plakat entdeckt – und mich dran erinnert, dass ich noch gar nicht auf eine Veranstaltung nächste Woche hingewiesen habe: Am Dienstag,Continue Reading

In den letzten Monaten habe ich viele Vorträge über das neue Netz im Allgemeinen gehalten, über persönliche Öffentlichkeiten und die Grenzverschiebungen der Privatsphäre. Bei der diesjährigen General Online Research Conference (GOR) kann ich zur Abwechslung mal wieder aktuelle Forschungsergebnisse über Blogs vortragen, genauer: Zum Verhältnis von Weblogs und den etablierten,Continue Reading

Ich tauche kurz aus der hektischen und arbeitsintensiven Endphase des „Jugendliche und Web 2.0″-Projekts auf, um auf die nächsten beiden Konferenzabstecher von mir hinzuweisen – es geht zu meinen liebsten Frühlingstagungen. Da ist zunächst mal die re:publica, die kommenden Mittwoch in Berlin beginnt. Das Programm sieht wieder sehr vielfältig undContinue Reading

Kai Dröge und Olivier Voirol organisieren für den diesjährigen Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie einen Workshop zum Thema „Personale Identität im Zeitalter des digitalen Selbst“, zu dem es einen Call for Papers gibt. Skizze und Link zum cfP folgt unten. Durch eine Mail der beiden bin ich auch aufContinue Reading

Am Freitag war ich in Halle beim „11. Bundeskongress zur politischen Bildung„, der von der Bundeszentrale für politische Bildung veranstaltet wurde; ich referierte zusammen mit Ute Pannen und Andrea Götzke (in Vertretung für Markus Beckedahl) in der Sektion „Realität und Fiktion – Entgrenzung durch neue Kommunikationswelten„. In unseren Vorträgen gingContinue Reading