Ich hatte ja bereits einige Male das Thema „Forschungsethik im Web 2.0“ angeschnitten; heute bin ich auf einen interessanten und leider nicht sonderlich erfreulichen Fall gestossen, dass sich ähnliche Fragen auch für den Journalismus stellen ((In diesem Zusammenhang auch nochmal der Hinweis auf die Präsentation von Tobias Eberwein bei derContinue Reading

Den Donnerstag und Freitag verbrachte ich in München bei der Tagung „Web 2.0. Neue Kommunikations- und Interaktionsformen als Herausforderung der Medienethik„, veranstaltet von der DGPuK-Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik und dem Netzwerk Medienethik. Meinen Vortrag zum Thema „Braucht das Web 2.0 eine eigene Forschungsethik“ werde ich hier so bald wie möglichContinue Reading

Letzten Sommer gab es bereits eine entsprechende Ausschreibung; jetzt schreibt das Institut für Wissensmedien (Tübingen) nochmal ein Promotionsstipendium aus. Viel Erfolg beim Bewerben! Das Institut für Wissensmedien (IWM) erforscht Wissenserwerb, Wissensaustausch und Kooperation mit modernen Kommunikationsmedien. Das Institut ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft und ist internationalen wissenschaftlichen Standards verpflichtet. Im RahmenContinue Reading

Christian Pentzold, who is currently a Visiting Researcher at the Oxford Internet Institute, and his colleague Malte Ziewitz are preparing an interdisciplinary Workshop on „Modes of Governance in Digitally Networked Environments“ (26th march; .pdf of the call). Here’s the outline: Over the past decades, a variety of new technologies haveContinue Reading

Nach dem sehr interessanten gestrigen Symposium zu Jugendlichen und Netzwerkplattformen ging es heute früh von Mainz nach Dieburg, zur Tagung „Zukunft der Online-PR„. Auf verschiedenen Kanälen (Twitter incl. hashtag #zopr, Liveblog) lässt sich die Veranstaltung auch aus der Ferne verfolgen. Mein Vortrag über „Öffentlichkeit im Wandel: Das bringt das Netz“Continue Reading

Daniel Amersdorffer von tourismus-zukunft.de hat mich auf ein interessantes Buchprojekt aufmerksam gemacht. Ich kann aus Zeitgründen leider keinen Beitrag leisten, aber evtl. hat jemand meiner geneigten Leserschaft ja Interesse, etwas beizusteuern? Gerade im eher theoretisch-konzeptionellen Teil werden wohl noch Texte gesucht. Hier ein Auszug, den kompletten Call gibt es hier.Continue Reading

Als ich Ende 2007 am HBI anfing, wurde ich gleich in ein ziemlich großes Projekt eingebunden: Zusammen mit Kollegen formulierte ich ein wissenschaftliches Gutachten zur Medienentwicklung zwischen 1998 und 2007, das dem Kommunikations- und Medienbericht der Bundesregierung beigefügt wurde. Zum Hintergrund: Der Deutsche Bundestag hatte die Bundesregierung aufgefordert, einen entsprechendenContinue Reading

In der aktuellen Ausgabe (11/2008) der Media-Perspektiven ist ein Aufsatz erschienen, in dem meine Bamberger Kollegen und ich uns mit Watchblogs auseinandersetzen und die Ergebnisse der Bildblog-Umfrage kurz zusammenfassen: Mayer, Florian L./Gabriele Mehling/Johannes Raabe/Jan Schmidt/ Kristina Wied (2008): Watchblogs aus der Sicht der Nutzer. Befunde einer Onlinebefragung zur Nutzung undContinue Reading

In der neuen Ausgabe des Journal of Computer-Mediated Communcation sind zwei Aufsätze erschienen, die sich mit Netzwerkplattformen (genauer: mit Facebook) beschäftigen; ich habe die Texte noch nicht gelesen, deswegen hier nur die Titelangaben + abstract: The Faces of Facebookers: Investigating Social Enhancement and Social Compensation Hypotheses; Predicting FacebookTM and OfflineContinue Reading

Beim Aufräumen einiger Unterlagen habe ich ein Skript wieder gefunden, dass ich im Sommersemester 2007 im Rahmen eines Lehrauftrags an der FH Coburg erstellt hatte. Es ging in der Veranstaltung darum, Studierenden der Sozialen Arbeit Grundzüge der empirischen Sozialforschung (insbesondere das Erheben und Auswerten von empirischen Daten) näher zu bringen;Continue Reading

Den frühen Montag Abend habe ich im Kaisersaal des Hamburger Rathauses verbracht, wohin die SPD-Bürgerschaftsfraktion zur Podiumsdiskussion „Social Media: Interaktion im Internet“ eingeladen hatte. Eine recht interessante Veranstaltung, leider musste ich etwas früher aufbrechen. Zur laufenden Twitter-Berichterstattung ((Interessant, wie einerseits spontan eine geteilte Routine – hier der Gebrauch des Twitter-HashtagsContinue Reading

Ich habe noch meinen Vortrag aus der Reihe „Aktuelle Entwicklungen im Web 2.0“ von vergangenem Donnerstag nachzutragen – das Konzept der ‚persönlichen Öffentlichkeit‘ habe ich im Mittelteil (Folien 16-24) etwas näher ausgeführt, d.h. insbesondere einige Überlegungen vorgenommen, in welcher Hinsicht sich persönliche Öffentlichkeiten denn unterscheiden können. Das wird nochmal einContinue Reading