Vor fast genau einem Jahr war ich in Aarau bei den dortigen „3. Aarauer Demokratietagen“ zu Gast, die sich mit dem Thema „Wahl-Probleme der Demokratie“ befassten. Die Tagungsbeiträge sind in einem Sammelband zusammengefasst worden, der zwischenzeitlich beim Schulthess-Verlag erschienen ist und heute auch in meiner Post lag. Die bibliographischen AngabenContinue Reading

Die neueste Ausgabe von „Aus Politik und Zeitgeschichte“ widmet sich dem Thema „Digitale Demokratie“ (Heft als .pdf). Ich freue mich aus zwei Gründen sehr darüber, dass auch ein Beitrag von mir aufgenommen wurde, der sich mit der Frage „Das demokratische Netz?“ auseinandersetzt (übrigens eine erweiterte und aktualisierte Fassung des VorwortsContinue Reading

Für die jüngste Ausgabe der Zeitschrift „Impu!se für Gesundheitsförderung„, die von der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen herausgegeben wird, habe ich folgenden kurzen Text – für’s Blog ergänzt um einige Links – zur Rolle von Onlinemedien für Beziehungen und psycho-soziale Gesundheit verfasst. Das Social Web und BeziehungspflegeContinue Reading

Was lange währt, wird endlich gut: Mitte 2011 hatten wir den Call für eine Sonderausgabe des Online-Journals „kommunikation@gesellschaft“ zum „Phänomen Facebook“ veröffentlicht – und nun ist, nach Auswahl, Reviewing und Überarbeitung der Beiträge – die Sonderausgabe auch online. Sie umfasst neben einer kurzen Einleitung der Herausgeber zwei Essays, vier Beiträge,Continue Reading

Ende Juli wurde ich über das Netzwerk Medienethik auf ein medienethisches Impulspapier „Virtualität und Inszenierung“ hingewiesen, das die publizistische Kommission der Deutschen Bischofskonferenz erstellt hat. Ich konnte damals nur kurz einen Blick hineinwerfen; einige Wochen später erhielt ich dann die Bitte, für das Journal „Communicatio Socialis“ eine Stellungnahme zum ImpulspapierContinue Reading

Die Vorträge der zweiten Jahreshälfte 2011 habe ich gut überstanden, der Dezember war erholsam, nun geht der Blick nach vorne. Hier eine Übersicht meiner Vorträge bis April 2012: Meine erste Reise führt mich 5./.6. Januar nach Köln zum Kongress „50 Jahre Deutschlandfunk„. Ich bin Samstag vormittag in einem Workshop  mitContinue Reading

Ende vergangener Woche stand für mich die letzte Tagungs-/Vortragsreise des Jahrs 2011 an: Auf Einladung des Promotionskollegs „Communication und Digital Media“ an der Uni Erfurt war ich bei der Tagung „Zwischen Partizipationskultur und Selbstausbeutung – Medienmacher & Mediennutzer im Social Web“ zu Gast. Es waren sehr interessante und diskussionsreiche anderthalbContinue Reading

Aus der beliebten Reihe „Anzahl der Geburtstagsgrüße über verschiedene Kanäle“ (2008, 2009 und 2010 habe ich anscheinend gar nicht hier, sondern nur auf Facebook veröffentlicht??) hier die Ausgabe für 2011. Persönliche Gratulationen und Anrufe fanden auch statt, werden aber nicht für diese Statistik berücksichtigt. :-)Continue Reading

In der „Hamburger Edition“ des Hamburger Instituts für Sozialforschung ist dieser Tage die deutsche Übersetzung des Buches „Blogistan. Politik und Internet im Iran“ erschienen. Ich habe für diese Ausgabe ein Vorwort beisteuern dürfen, das ich mit freundlicher Erlaubnis des Verlags hier ebenfalls veröffentlichen kann. Im Mai 2011 fand erstmals imContinue Reading

Den August reserviere ich mir traditionellerweise für Urlaub und Arbeiten in Hamburg, will sagen: Ich nehme keine Vortragsanfragen o.ä. an. Ab September bin ich aber wieder unterwegs, und einer Tradition folgend stelle ich hier mal meine Vorträge für die zweite Jahreshälfte zusammen. Es beginnt mit dem „Hamburger Fachtag für VerantwortlicheContinue Reading

Im März hatte ich bereits darauf hingewiesen: Im DFG-geförderten “Young Scholars Network on Privacy and Web 2.0“ ist der Sammelband „Privacy Online. Perspectives on Privacy and Self-Disclosure in the Social Web“ entstanden.  Wie das stolz fotografierte Belegexemplar demonstriert, ist der Band nun auch gedruckt erhältlich – tolle Sache, herzlichen DankContinue Reading

Vor knapp einem Monat erhielten meine Kollegin Wiebke Loosen und ich die Nachricht, dass unser DFG-Antrag zur „(Wieder-)Entdeckung des Publikums“ bewilligt wurde. Darin enthalten: Zwei Stellen für wissenschaftliche Mitarbeiter/innen. Da ich mir vorstellen kann, dass es für den einen oder die andere meiner geneigten Leserschaft interessant ist, schreibe ich einfachContinue Reading

[Vorab zur Klarstellung/Offenlegung: Ich bin Mitarbeiter des Hans-Bredow-Instituts, das „integrierter Gründungskooperationspartner“ des neuen Instituts ist; an der Vorbereitung oder Organisation des Berliner Instituts war/bin ich aber nicht beteiligt.] Kurz einige Bemerkungen zu den Reaktionen auf die gestrige  „Enthüllung“ des Forschungsinstituts für Internet und Gesellschaft: Ich begrüße es voll und ganz,Continue Reading