Für die kommenden beiden Veranstaltungen der DGPuK-Fachgruppe „Computervermittelte Kommunikation“ sind die Call for Contributions inzwischen veröffentlicht. Im November findet ein Doktorandenworkshop statt, der gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Onlineforschung (DGOF) in Hamburg organisiert wird. Die Frist für die Einreichung kurzer Skizzen ist der 31.7. Die reguläre Fachgruppentagung findet imContinue Reading

Was lange währt, wird endlich gut ((„Was lange währt“ ist in diesem Zusammenhang übrigens tatsächlich wörtlich zu verstehen – im Februar 2009, damals war Wiebke noch an der Uni Hamburg beschäftigt, begannen wir mit der Arbeit am gemeinsamen Antrag. Im Oktober 2009 war er fertig gestellt und ging an dieContinue Reading

Als vor einigen Wochen die „Ausschreibung“ zum Co:llaboratory „Öffentlichkeit und Privatsphäre“ veröffentlicht wurde, war ich ehrlich gesagt arg in Versuchung, mich zu um eine Mitarbeit zu bewerben – das Thema liegt mir am Herzen und ist ein zentraler Aspekt meiner eigenen wissenschaftlichen Arbeit der letzten Jahre. Zudem finde ich dasContinue Reading

Im Online-Journal kommunikation@gesellschaft, das ich mit Klaus Schönberger, Christian Stegbauer und Nils Zurawski herausgebe, ist ein neuer Beitrag erschienen: Stalder, Felix (2011): WikiLeaks: Neue Dimensionen des Medienaktivismus. In: kommunikation@gesellschaft, www.kommunikation-gesellschaft.de, Jg. 12, Beitrag 1. Online-Publikation: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0228-201112018 Hier die Zusammenfassung: Mit WikiLeaks hat der Medienaktivismus eine neue Dimension erreicht. WikiLeaks verstehtContinue Reading

Heute habe ich das Belegexemplar des frisch erschienenen Sammelbandes „Das Internet im Wahlkampf. Analysen zur Bundestagswahl 2009“ in der Post gefunden. Die Herausgeber Eva Johanna Schweitzerund Steffen Albrecht haben insgesamt 12 Beiträge betreut und versammelt, die sich mit „Kontexte und Strategien“, „Nutzer und Nutzung“, „Inhalte und Formaten“ sowie dem VerhältnisContinue Reading

Am heutigen Montag war ich zu Gast bei der Fachtagung “Digital ist besser! Medienprojekte für alle“ , die von der Landesgemeinschaft Lokale Medienarbeit NRW und der Technische Jugendfreizeit- und Bildungsgesellschaft veranstaltet wird. Thema der Tagung war die Schnittstelle von Medienpädagogik und Inklusion, also die Frage, inwieweit medienpädagogische Projekte und InitiativenContinue Reading

Die drei Katastrophen in Japan – Erdbeben, Tsnunami und Kernschmelze – spiegeln sich auch in den zahlreichen Social-Media-Öffentlichkeiten wieder; einschlägige hashtags wie #japan, #fukushima oder #prayforjapan sind unter den trending topics. Auf Youtube sind unzählige Augenzeugen-Videos zu sehen. Die Rolle, die Social Media im Katastrophenfall spielen kann, ist für vergangeneContinue Reading

Die Resonanz auf unsere Studie „Komptenzen und exzessive Nutzung bei Computerspielern: Gefordert, gefördert, gefährdet“, die wir letzten Mittwoch in Düsseldorf vorgestellt haben, war groß, nicht zuletzt weil dpa und epd das Thema aufgriffen. Aus Sicht von uns Studienautoren ist natürlich immer wieder interessant, wie die umfangreichen Ergebnisse einer solchen breitContinue Reading

Heute (am 16.2.) werden im Rahmen der Fachtagung „Computerspiele zwischen Spaß, Pädagogik und Exzess“ Ergebnisse eines Projekts vorgestellt, das mich von Mitte 2009 bis Ende 2010 insgesamt 15 Monate beschäftigt hat: Unter dem etwas sperrigen Arbeitstitel „Kompetenzerwerb, exzessive Nutzung und Abhängigkeitsverhalten bei Computerspielen“  habe ich mit Kolleg/innen vom Hans-Bredow-Institut sowieContinue Reading

Am 14. und 15.2. bin ich auf Einladung des Kulturwissenschaftlichen Instituts (KWI) und des Deutschen Historischen Instituts Paris zu Gast in Essen bei der Konferenz “Öffentlichkeit, Medien und Politik – Intellektuelle Debatten und Wissenschaft im Zeitalter digitaler Kommunikation“. Zur Vorbereitung der “Delphi-Runde: Digitale Wissenschaftskommunikation – Drei Generationen der Mediennutzung” wurdeContinue Reading