Kommende Woche Montag und Dienstag bin ich in Hagen bei einer Expertenanhörung der Hochschulrektorenkonferenz. Es geht dort um Erkenntnisse, Einschätzungen und Szenarien, wie Werkzeuge und Prinzipien des Web 2.0 möglicherweise auch in Hochschulen eingesetzt werden können. Die Anhörung wird sich an einigen Leitfragen orientieren, und ich dachte, ich nutze WebContinue Reading

Gestern Abend bekamen wir Unterzeichner der Erklärung des SPD-Online-Beirats eine gemeinsame Mail, die ich sehr schön fand und gerne zusammen mit meiner Antwort teilen möchte; der Verfasser hat freundlicherweise erlaubt, dass ich sie hier publiziere. Hallo liebe Unterzeichner und Mitglieder des Online-Beirats, ich bin Demokrat durch und durch. Seit etwaContinue Reading

Ende 2007 wurde beim Parteivorstand der SPD (damals noch unter Kurt Beck) ein Online-Beirat eingerichtet, dem ich auch von Anfang angehören durfte. Die Ziele sind, den Parteivorstand hinsichtlich neuer (auch internationaler) Entwicklungen im Internet-Bereich zu beraten – dafür habe ich mich, da ich ja auch Mitglied der SPD bin, gerneContinue Reading

Vor der anstehenden Beratung des Gesetzentwurfs zur Internetsperrung im Bundestag schlagen die Wogen immer höher. Für den SPD-Parteitag am Sonntag liegt ein Initiativantrag von Björn Boehning und anderen vor, der die SPD-Bundestagsfraktion auffordert, den Gesetzentwurf der Großen Koalition zur Sperrung von Kinderporno-Seiten zu verhindern. Ich bin leider kein Delegierter fürContinue Reading

Zur Info: Ein interessanter Call der Universität Hannover, der auf die sprachwissenschaftlichen Aspekte der Social-Web-Kommunikation zielt. Einreichung bzw. Anmeldung geht hier. Partizipation, Interaktivität, soziale Netzwerke, Verschmelzung von Kommunikationsdiensten und Inhalten: Diese und andere gängige Schlagworte für Web 2.0 kennzeichnen technologische Entwicklungstendenzen, die tief greifende Konsequenzen für sprachlich-kommunikative Prozesse der Informationsaufbereitung,Continue Reading

Der neueste Beitrag, den wir im Online-Journal kommunikation@gesellschaft veröffentlichen haben, widmet sich einer interessanten Facette der gegenwärtigen Medienlandschaft: Kochsendungen im Fernsehen. Ute Bender (Karlsruhe) diskutiert die Auswirkungen der Etablierung dieses Genres auf den öffentlichen Diskurs um Kochen als Form der Hausarbeit. Bei Texten wie diesem freue ich mich sehr, dasContinue Reading

Am gestrigen Freitag war ich beim Spiel der Hamburger Oberliga zwischen dem SC Concordia Hamburg und dem ASV Bergedorf 95 in Marienthal. Weil Verwandte von mir direkt gegenüber vom Stadion wohnen, bin ich mit dem Anblick quasi aufgewachsen, auch wenn ich es bis gestern nur einmal geschafft hatte, mir auchContinue Reading

Vergangene Woche habe ich bei der next09 einige zentrale Ergebnisse unserer „Jugendliche und Web 2.0„-Studie vorgestellt. Ton Zijlstra hat eine sehr ausführliche Zusammenfassung geschrieben – ich möchte nochmal auf einen Punkt eingehen, der auch in der Diskussion nach dem Vortrag angesprochen wurde und den Umgang mit unterschiedlichen Kommunikationsmöglichkeiten angeht. WirContinue Reading

Im Online-Journal kommunikation@gesellschaft sind nicht nur zwei neue Beiträge erschienen, sondern auch hinter den Kulissen tut sich einiges: Wir haben in den letzten Wochen gemeinsam mit der GESIS daran gearbeitet, unsere Zeitschrift auf einen neuen Server umzuziehen und in open-access-Verzeichnisse einzupflegen. Teil des Umzugs (der noch nicht vollständig abgeschlossen istContinue Reading

Im Lauf dieser Woche wurden erstmals Ergebnisse der Studie „Jugendliche und Web 2.0„, an der ich die letzten 15 Monate mitgearbeitet habe, öffentlich vorgestellt: Am Mittwoch im Rahmen eines Pressegesprächs bei der Landesanstalt für Medien NRW (LfM), die die Studie in Auftrag gegeben hatte; am Donnerstag im Rahmen eines PanelsContinue Reading

Today, I had the opportunity and pleasure to listen not once, but actually twice to Dan Gillmor, one of the leading scholars on contemporary changes in journalism. Before giving a speech at the 5-year-anniversary of TIDE (a local broadcasting station that combines community radio/TV features with journalism education for citizens),Continue Reading