Meistens ist das Internet ja schneller, wenn es um Veranstaltungsankündigungen geht, aber manchmal schlägt das gute alte Plakat das Blog… Gestern habe ich beim Einkaufen in der Nachbarschaft folgendes Plakat entdeckt – und mich dran erinnert, dass ich noch gar nicht auf eine Veranstaltung nächste Woche hingewiesen habe: Am Dienstag,Continue Reading

In den letzten Monaten habe ich viele Vorträge über das neue Netz im Allgemeinen gehalten, über persönliche Öffentlichkeiten und die Grenzverschiebungen der Privatsphäre. Bei der diesjährigen General Online Research Conference (GOR) kann ich zur Abwechslung mal wieder aktuelle Forschungsergebnisse über Blogs vortragen, genauer: Zum Verhältnis von Weblogs und den etablierten,Continue Reading

Ich tauche kurz aus der hektischen und arbeitsintensiven Endphase des „Jugendliche und Web 2.0″-Projekts auf, um auf die nächsten beiden Konferenzabstecher von mir hinzuweisen – es geht zu meinen liebsten Frühlingstagungen. Da ist zunächst mal die re:publica, die kommenden Mittwoch in Berlin beginnt. Das Programm sieht wieder sehr vielfältig undContinue Reading

Kai Dröge und Olivier Voirol organisieren für den diesjährigen Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie einen Workshop zum Thema „Personale Identität im Zeitalter des digitalen Selbst“, zu dem es einen Call for Papers gibt. Skizze und Link zum cfP folgt unten. Durch eine Mail der beiden bin ich auch aufContinue Reading

Am Freitag war ich in Halle beim „11. Bundeskongress zur politischen Bildung„, der von der Bundeszentrale für politische Bildung veranstaltet wurde; ich referierte zusammen mit Ute Pannen und Andrea Götzke (in Vertretung für Markus Beckedahl) in der Sektion „Realität und Fiktion – Entgrenzung durch neue Kommunikationswelten„. In unseren Vorträgen gingContinue Reading

Vergangenen Freitag hat uns die freudige Nachricht erreicht, dass die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) ein Projekt zu „Kompetenzerwerb, exzessiver Nutzung und Abhängigkeitsverhalten bei Computerspielen“ an uns vergeben hat; „uns“ bedeutet in diesem Fall ein Team des Hans-Bredow-Instituts (Claudia Lampert, Uwe Hasebrink und meine Wenigkeit) in Kooperation mit dem InstitutContinue Reading

Am gestrigen Donnerstag Abend war ich bei einer Verstanstaltung des Liberalen Mittelstands und der Friedrich-Naumann-Stiftung zu Gast, die sich mit dem Thema „Die Google Ökonomie – Wie eine Suchmaschine Wirtschaft und Gesellschaft verändert“ befasste. Mit mir auf dem Podium saßen Thorsten Held vom Büro für informationsrechtliche Expertise und Per Gosche,Continue Reading

Im Sommer 2008 habe ich mit Julia Gutjahr, einer studentischen Mitarbeiterin von mir, für das ZDF eine Expertise zum „Themenscan im Internet“ erstellt. Blogbasierte Öffentlichkeiten, Social-News-Plattformen und Tagging/Folksonomies haben wir als Mechanismen des aktiven Informationsmanagements im gegenwärtigen Internet vorgestellt und im Hinblick auf ihre Überlappung mit journalistisch hergestellten Öffentlichkeiten diskutiert.Continue Reading

Ich hatte ja bereits einige Male das Thema „Forschungsethik im Web 2.0“ angeschnitten; heute bin ich auf einen interessanten und leider nicht sonderlich erfreulichen Fall gestossen, dass sich ähnliche Fragen auch für den Journalismus stellen ((In diesem Zusammenhang auch nochmal der Hinweis auf die Präsentation von Tobias Eberwein bei derContinue Reading

Den Donnerstag und Freitag verbrachte ich in München bei der Tagung „Web 2.0. Neue Kommunikations- und Interaktionsformen als Herausforderung der Medienethik„, veranstaltet von der DGPuK-Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik und dem Netzwerk Medienethik. Meinen Vortrag zum Thema „Braucht das Web 2.0 eine eigene Forschungsethik“ werde ich hier so bald wie möglichContinue Reading

Letzten Sommer gab es bereits eine entsprechende Ausschreibung; jetzt schreibt das Institut für Wissensmedien (Tübingen) nochmal ein Promotionsstipendium aus. Viel Erfolg beim Bewerben! Das Institut für Wissensmedien (IWM) erforscht Wissenserwerb, Wissensaustausch und Kooperation mit modernen Kommunikationsmedien. Das Institut ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft und ist internationalen wissenschaftlichen Standards verpflichtet. Im RahmenContinue Reading