Für die Zeitschrift „neue gespräche„, die von der Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung herausgegeben wird, habe ich einen kurzen Text über das Heranwachsen mit dem Social Web geschrieben. Mit freundlicher Genehmigung der Herausgeber kann ich eine .pdf-Fassung zur Verfügung stellen; erschienen ist der Text in Heft 6/2009, das sich dem ThemaContinue Reading

Zwischen all den Konferenzreisen komme ich zum Glück zumindest ab und an auch mal dazu, mir einige konzeptionelle Gedanken zu machen. Schon länger geistert mir durch den Kopf, wie man die spezifische Architektur des Kommunikationsraums von Twitter visualisieren könnte, der ja trotz mancher Ähnlichkeiten dann doch anders als z.B. dasContinue Reading

Zur Abwechslung mal wieder was Kurzweiliges: An sich ist ja schon interessant, dass Spreeblick beim SiteCoach-Jugendschutzfilter aufgrund vermeintlich jugendschutzgefährdender Inhalte geblockt wird. Viel interessanter finde ich aber die Begründung – denn „Forbidden Keyword fisting!“ klingt ja weniger jugendschutz- als gesundheitsgefährdend…  ((Fehlermeldung gesehen im Bahnhofsinternetcafe von Würzburg.)) Ob da der ZDF-VersprecherContinue Reading

Das erlebe ich auch nicht alle Tage: Innerhalb von wenigen Wochen sind gleich zwei Bücher erschienen, für die ich (mit-)verantwortlich zeichne. Nachdem meine Monographie zum neuen Netz bereits seit September erhältlich ist (und es schon erste Reaktionen gibt), ist nun auch der Sammelband zum Forschungsprojekt „Jugendliche und Web 2.0“ erschienen,Continue Reading

Im Online-Journal kommunikation@gesellschaft ist der sechste Beitrag des Jahres erschienen: Grätz, Tilo (2009): Radio und Medienaneignung in Westafrika an Beispielen aus Benin. In: kommunikation@gesellschaft, www.kommunikationgesellschaft.de, Jg. 10, Beitrag 6. Online- Publikation: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0228-200910060 Hier der abstract – zur Abwechslung geht es mal nicht ums Internet… Der Artikel beschreibt gegenwärtige Aneignungsprozesse desContinue Reading

[Update 18.9.2019: Der unten stehende Blogeintrag ist 10 Jahre alt. Zum Jubiläum des Flashmobs habe ich das YouTube-Video neu eingebettet.] Kommenden Montag werde ich von der Deutschen Welle zur Rolle von Social Media im Bundestagswahlkampf interviewt. Die Fragen werden vermutlich bei den Strategien der Parteien und Kandidaten ansetzen, aber ichContinue Reading

Anfang Juli bereits hatte ich für „BISS – Hamburgs Magazin für Politik und Lebensfreude“ einen Beitrag über die Vorgänge rund um das zensursula-Gesetz und die Rolle der SPD verfasst. Mit freundlicher Genehmigung der Redaktion kann ich den Text nun auch hier bei mir veröffentlichen – wie gesagt, schon einige WochenContinue Reading

Heute ist die neue Ausgabe der ARD/ZDF-Onlinestudie veröffentlicht worden; genauer gesagt: eine Reihe von Artikeln in den Media-Perspektiven, die zentrale Ergebnisse der Studie zusammenfassen. Ein Artikel mit allgemeinen Befunden: Der Internetnutzer 2009 – multimedial und total vernetzt? Ein Artikel speziell zu den Nutzungsoptionen digitaler Audio- und Videoangebote, der auch InformationenContinue Reading

Das neu eingerichtete interdisziplinäre Research Center for Media and Communication (RCMC), das die verschiedenen Hochschul-Institute und Forschungseinrichtungen – darunter auch das Hans-Bredow-Institut – aus dem Bereich der Medienforschung in Hamburg bündelt, wird ab dem kommenden Wintersemester auch eine Graduate School anbieten, in der ein strukturiertes Promotionsstudium möglich ist. Dort stehenContinue Reading

Da hatte ich glaube ich noch gar nicht drauf hingewiesen: Das Programm der „Games Convention Online Conference“ ist online; diese Dialogkonferenz organisiert das Forschungs- und Transferzentrum „Digitale Spiele und Onlinewelten“ des Hans-Bredow-Instituts. Ziel ist, parallel zur Branchenmesse Games Convention Online den Dialog zwischen Praktikern, Politik und Wissenschaft über Themen rundContinue Reading

Inzwischen bin ich zurück von der Expertenanhörung bei der Hochschulrektorenkonferenz, genauer gesagt: bei ihrer Kommission „Neue Medien und Wissenstransfer“. Ziel der zweitägigen Veranstaltung war, Überlegungen zum Verhältnis von „Web 2.0“ und Hochschulen anzustellen; sowohl was die faktische Nutzung als auch wünschenswerte Entwicklungen angeht. In Rücksprache mit den Anwesenden kann ichContinue Reading