Aufmerksame Leserinnen und Leser meiner „Mittendrin zu Monatsmitte“-Rubrik wissen, dass ich v.a. in der zweiten Jahreshälfte 2016 viel Zeit mit dem „Wissenschaftlichen Gutachten zum Medien- und Kommunikationsbericht der Bundesregierung“, so der volle Titel, zugebracht habe. Anfang des Jahres hatten wir die Endfassung der Auftraggeberin, der Beauftragten der Bundesregierung für KulturContinue Reading

Ab Himmelfahrt werde ich ein weiteres Mal in eine längere Familienpause verschwinden; nach meiner Rückkehr stehen einige Vorträge an, auf die ich hier in bewährter Manier verweisen will: Am 27. Juni werde ich in Leinfelden-Echterdingen bei der Jahrestagung der ajs (Aktionsstelle Jugendschutz) sein, die unter dem Motto steht „Medien: MachtContinue Reading

Mitte Mai ist traditionell die Zeit des Jahres, in der der HSV seine Relegationsspiele absolviert – aber auch Zeit für eine neue Ausgabe von „Mittendrin zur Monatsmitte“. Was beschäftigt mich gerade? Eine große Baustelle der letzten Monate ist abgeschlossen: Ende vergangener Woche ging die Sonderausgabe „Algorithmen, Kommunikation und Gesellschaft“ online,Continue Reading

Diese Woche kamen gleich zwei Belegexemplare von Zeitschriften, in denen Texte über das „Intermediäre und Meinungsbildung“-Projekt als Teil von größeren Themenschwerpunkten erschienen sind: Die April-Ausgabe der medienpädagogischen Zeitschrift „merz“ befasst sich mit „Journalismus im medialen Wandel“ und hat dazu u.a. einen Beitrag von Uwe Hasebrink, Lisa Merten, Sascha Hölig undContinue Reading

Diesen Monat fällt der „Mittendrin zur Monatsmitte“-Eintrag auf die Osterfeiertage, und an diesem langen Wochenende mache ich nichts Berufliches (Ostereier für die Kinder verstecken zählt nicht…). Aber was steht davor und danach an? Gerade in den vergangenen Tagen habe ich sehr viel Zeit damit verbracht, die Beiträge für die SonderausgabeContinue Reading

Ich hab es jetzt nicht noch einmal extra nachgeprüft, aber ich vermute stark, dass alle „Mittendrin zur Monatsmitte“-Beiträge der vergangenen Monate das „Intermediäre“-Projekt ansprachen. So auch diesmal, aber vermutlich zum letzten Mal in ausführlicher Form, denn: Letzte Woche haben wir den wissenschaftlichen Bericht zu unserer qualitativen Studie über „Intermediäre undContinue Reading

Es ist wieder Zeit für den allmonatlichen Lagebericht: Welche Themen und Aufgaben beschäftigen mich im Moment? Die meiste Zeit widme ich gerade der Arbeit am Abschlußbericht für das Intermediäre-Projekt, der auf etwa 100 Seiten zusammenfassen soll, was wir in unserer qualitativen Studie zur Relevanz von Intermediären für die Meinungsbildung erarbeitetContinue Reading

Auch 2017 will ich mit der „Mittendrin zur Monatsmitte“-Reihe gerne regelmäßig einen Einblick in meine laufenden Arbeiten geben. Es passt ganz gut, dass ich in diesen Tagen auch mein jährliches Mitarbeitergespräch mit den Institutsdirektoren habe, bei dem wir auf das vergangene Jahr zurück- und das begonnene Jahr ausblicken – wasContinue Reading

Das neue Jahr hat bereits begonnen, schon werfen die ersten Vorträge und Konferenzreisen ihre Schatten voraus. Am 9. Januar bin ich in Berlin beim Abendforum der Evangelischen Akademie zum Thema „Digitale Räume, Diskursverweigerung und die Akademien“. Ich werde dort eine Keynote halten, die den schönen Titel trägt: „Von Echokammern, FilterblasenContinue Reading

Ich weiss nicht, ob dies schon die älteste Blogeintragsserie im deutschen Sprachraum ist – zumindest ist es die älteste Blogeintragsserie auf schmidtmitdete.de! Und nachdem jedes Jahr gefühlt mehr Leute auf diese Statistik Bezug nehmen („Diesmal gratuliere ich Dir über Kanal XYZ, damit das in Deiner Statistik auch auftaucht..“), kann ichContinue Reading

Eigentlich könnte ich es mir diesen Monat leicht machen und einfach den „Mittendrin zur Monatsmitte“-Beitrag aus dem August kopieren, denn die wesentlichen Baustellen sind die gleichen: Das Intermediäre-Projekt, bei dem wir in der Auswertung unserer Gruppen- und Einzelinterviews weiter fortschreiten; Das wissenschaftliche Gutachten für den Kommunikations- und Medienbericht der Bundesregierung,Continue Reading