[Hinweis: Dieser Eintrag bzw. die Umfrage ist nicht ernst gemeint und nur verständlich, wenn man den „Blumenkübel“-Hype von heute miterlebt hat.] Im Lauf des heutigen Tages wurde schnell klar, das sich rund um das Blumenkübel-Phänomen zahlreiche wissenschaftliche Fragen stellen, die nur durch rigorose empirische Forschung zu beantworten sind. Kurzentschlossen habeContinue Reading

[Update 9.7.] Es gab gestern eine ganze Reihe von (ARD-)Medienanfragen zum Thema „Social Games“; ich hatte einen Kurzauftritt in der 12-Uhr-Tagesschau und es gab auch ein Interview für die Tagesthemen, doch das hat wohl nicht mehr in den Beitrag gepasst. Dafür ist auf tagesschau.de ein ausführliches Interview erschienen. Heute nachmittagContinue Reading

(…) Zudem will ich anmerken, dass Sie als Soziologe sicherlich eine hervorragende Menschenkenntnis haben und bestimmt ein netter Typ sind. Aber: Der Fall Boateng ist ene reine Sache, die sich über den Fußball erklären lässt. Diese Emotionen entstehen nur durch den Fußball. Deswegen sind diese Reaktionen bei Facebook usw. auchContinue Reading

Update 5.3. Auf vorwaerts.de ist das Protokoll des Treffens zu finden. (*) Update 3.3.: Nachdem meine Schilderung von Jo Schäfers bei netzpolitik.org verlinkt wurde, hat sich eine erste Diskussion über den Stellenwert des Gesprächskreises entzündet, u.a. an meiner Formulierung: „dass der Zweck des Gesprächskreises nicht in der Beratung des ParteivorstandesContinue Reading

Für eine der kommenden Ausgaben von Medien & Kommunikationswissenschaft habe ich ein Buch lesen und besprechen dürfen; unten die um einige Links angereicherte Rezension: Russell, Adrienne / Nabil Echchaibi (Hrsg.): International Blogging. Identity, Politics, and networked publics. New York: Peter Lang. 205 Seiten. Auch wenn Netzwerk- und Videoplattformen oder dieContinue Reading

Am Montag werde ich Strassburg besuchen (zum ersten Mal übrigens), um dort am Dienstag an einer Konferenz zum Thema „What you post online remains online. Think before you post!“ teilzunehmen. Anlass ist der „Safer Internet Day 2010“ (SID), der im Rahmen des InSafe-Programms zahlreiche Veranstaltungen rund um das Thema „Internet-Sicherheit“Continue Reading

Kaum fing das neue Jahr an, war ich schon wieder unterwegs…. Am 7.1. durfte ich auf Einladung von Prof. Poerksen einen Vortrag in der Ringvorlesung „Medienkonvergenz und Neue Medien“ an der Universität Tübingen halten. Unter dem Titel „Neue Öffentlichkeiten. Partizipation und Orientierung in konvergenten Medienumgebungen“ [Folien auf slideshare] ging esContinue Reading

Anfang der Woche trudelte das Belegexemplar des „Jahrbuch Medienpädagogik“ bei mir ein, für das ich mit meiner Kollegin Claudia Lampert und unserer studentischen Mitarbeiterin Christiane Schwinge einen Beitrag verfasst habe: Schmidt, Jan / Claudia Lampert / Christiane Schwinge (2010): Nutzungspraktiken im Social Web – Impulse für die medienpädagogische Diskussion. In:Continue Reading

Für die Zeitschrift „neue gespräche„, die von der Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung herausgegeben wird, habe ich einen kurzen Text über das Heranwachsen mit dem Social Web geschrieben. Mit freundlicher Genehmigung der Herausgeber kann ich eine .pdf-Fassung zur Verfügung stellen; erschienen ist der Text in Heft 6/2009, das sich dem ThemaContinue Reading

Zwischen all den Konferenzreisen komme ich zum Glück zumindest ab und an auch mal dazu, mir einige konzeptionelle Gedanken zu machen. Schon länger geistert mir durch den Kopf, wie man die spezifische Architektur des Kommunikationsraums von Twitter visualisieren könnte, der ja trotz mancher Ähnlichkeiten dann doch anders als z.B. dasContinue Reading