Zur Abwechslung mal wieder was Kurzweiliges: An sich ist ja schon interessant, dass Spreeblick beim SiteCoach-Jugendschutzfilter aufgrund vermeintlich jugendschutzgefährdender Inhalte geblockt wird. Viel interessanter finde ich aber die Begründung – denn „Forbidden Keyword fisting!“ klingt ja weniger jugendschutz- als gesundheitsgefährdend…  ((Fehlermeldung gesehen im Bahnhofsinternetcafe von Würzburg.)) Ob da der ZDF-VersprecherContinue Reading

Das erlebe ich auch nicht alle Tage: Innerhalb von wenigen Wochen sind gleich zwei Bücher erschienen, für die ich (mit-)verantwortlich zeichne. Nachdem meine Monographie zum neuen Netz bereits seit September erhältlich ist (und es schon erste Reaktionen gibt), ist nun auch der Sammelband zum Forschungsprojekt „Jugendliche und Web 2.0“ erschienen,Continue Reading

Anfang Juli bereits hatte ich für „BISS – Hamburgs Magazin für Politik und Lebensfreude“ einen Beitrag über die Vorgänge rund um das zensursula-Gesetz und die Rolle der SPD verfasst. Mit freundlicher Genehmigung der Redaktion kann ich den Text nun auch hier bei mir veröffentlichen – wie gesagt, schon einige WochenContinue Reading

Heute ist die neue Ausgabe der ARD/ZDF-Onlinestudie veröffentlicht worden; genauer gesagt: eine Reihe von Artikeln in den Media-Perspektiven, die zentrale Ergebnisse der Studie zusammenfassen. Ein Artikel mit allgemeinen Befunden: Der Internetnutzer 2009 – multimedial und total vernetzt? Ein Artikel speziell zu den Nutzungsoptionen digitaler Audio- und Videoangebote, der auch InformationenContinue Reading

Inzwischen bin ich zurück von der Expertenanhörung bei der Hochschulrektorenkonferenz, genauer gesagt: bei ihrer Kommission „Neue Medien und Wissenstransfer“. Ziel der zweitägigen Veranstaltung war, Überlegungen zum Verhältnis von „Web 2.0“ und Hochschulen anzustellen; sowohl was die faktische Nutzung als auch wünschenswerte Entwicklungen angeht. In Rücksprache mit den Anwesenden kann ichContinue Reading

Kommende Woche Montag und Dienstag bin ich in Hagen bei einer Expertenanhörung der Hochschulrektorenkonferenz. Es geht dort um Erkenntnisse, Einschätzungen und Szenarien, wie Werkzeuge und Prinzipien des Web 2.0 möglicherweise auch in Hochschulen eingesetzt werden können. Die Anhörung wird sich an einigen Leitfragen orientieren, und ich dachte, ich nutze WebContinue Reading

Gestern Abend bekamen wir Unterzeichner der Erklärung des SPD-Online-Beirats eine gemeinsame Mail, die ich sehr schön fand und gerne zusammen mit meiner Antwort teilen möchte; der Verfasser hat freundlicherweise erlaubt, dass ich sie hier publiziere. Hallo liebe Unterzeichner und Mitglieder des Online-Beirats, ich bin Demokrat durch und durch. Seit etwaContinue Reading

Vor der anstehenden Beratung des Gesetzentwurfs zur Internetsperrung im Bundestag schlagen die Wogen immer höher. Für den SPD-Parteitag am Sonntag liegt ein Initiativantrag von Björn Boehning und anderen vor, der die SPD-Bundestagsfraktion auffordert, den Gesetzentwurf der Großen Koalition zur Sperrung von Kinderporno-Seiten zu verhindern. Ich bin leider kein Delegierter fürContinue Reading

Zur Info: Ein interessanter Call der Universität Hannover, der auf die sprachwissenschaftlichen Aspekte der Social-Web-Kommunikation zielt. Einreichung bzw. Anmeldung geht hier. Partizipation, Interaktivität, soziale Netzwerke, Verschmelzung von Kommunikationsdiensten und Inhalten: Diese und andere gängige Schlagworte für Web 2.0 kennzeichnen technologische Entwicklungstendenzen, die tief greifende Konsequenzen für sprachlich-kommunikative Prozesse der Informationsaufbereitung,Continue Reading