Eben habe ich das Manuskript für ein neues Buch weggeschickt: Wenn alles läuft wie geplant, wird im Herbst 2013 das Buch „Social Media“ bei Springer VS erscheinen. Es wird den Auftakt für die von Gunter Reus und Klaus Beck herausgegebene Reihe „Medienwissen kompakt“ bilden, deren Ziel es laut Verlagsangaben ist,Continue Reading

Heute lag ein Belegexemplar des Bandes „Online-Diskurse„, das Kollegen der TU Chemnitz herausgegeben haben, auf meinem Schreibtisch. Das Buch ist Band 10 der Reihe „Neue Schriften zur Onlineforschung“, die die Deutsche Gesellschaft für Online-Forschung betreut (und bei der ich Mitglied des beratenden Herausgebergremiums bin). Der Band gliedert sich, neben einerContinue Reading

Im Rahmen des DFG-Projekts „Die (Wieder-)Entdeckung des Publikums“ bearbeiten wir am Institut derzeit eine Reihe von Fallstudien bei nachrichtenjournalistischen Medien, um den Stellenwert partizipativer Angebote sowie ihre Auswirkungen auf Routinen und Einstellungen bei Journalisten wie beim Publikum zu ermitteln. Die erste Fallstudie, die wir in Zusammenarbeit mit der Tagesschau durchgeführtContinue Reading

Im Moment geht es Schlag auf Schlag: Heute habe ich das Belegexemplar des Buches „Digitale Herausforderung. Internationale Beziehungen im Zeitalter von Web 2.0“ erhalte, das Erik Bettermann (Deutsche Welle) und Ronald Grätz (Institut für Auslandsbeziehungen) herausgegeben haben. Ich habe einen kurzen Essay zum „Partizipationsparadox“ beigesteuert – der Umstand, dass unsContinue Reading

In der neuen Ausgabe der Media-Perspektiven ist ein Beitrag von Uwe Hasebrink und mir erschienen, der zentrale Ergebnisse unserer Studie über die Informationsrepertoires der Deutschen zusammenfasst. Wem also die Langfassung, die als Arbeitspapier des Hans-Bredow-Instituts erschienen ist, zu umfangreich erscheint, der kann sich nun auf etwas weniger Seiten – undContinue Reading

Mit Beginn des neuen Jahres ist es mal wieder an der Zeit, bereits feststehende Vorträge, Tagungen o.ä. für die kommenden Monate aufzulisten. Kommenden Freitag, 11.1., bin ich in Berlin bei einer internen Diskussionsveranstaltung des rbb, wo es um den Wandel von Kommunikations- und Informationsbedürfnissen sowie den daraus resultierenden Konsequenzen fürContinue Reading

Gestern erreichte mich ein Exemplar des Bandes „Informationsgerechtigkeit. Theorie und Praxis der gesellschaftlichen Informationsversorgung„, das André Schüller-Zwierlein und Nicole Zillien herausgegeben haben. Es ist der Auftakt für eine neue Reihe im de Guyter Verlag, die „Age of Access? Grundfragen der Informationsgesellschaft“ betitelt ist. Ich durfte einen Beitrag beisteuern, der PraktikenContinue Reading

Zusammen mit Uwe Hasebrink habe ich einen Extrakt unserer Studie über die Informationsrepertoires der deutschen Bevölkerung verfasst, der einen Schwerpunkt auf regionale Tageszeitungen legt; der Text im Report „new business Regionale Tageszeitungen 2012“, siehe auch www.new-business.de bzw. den Inhalt des Reports, erschienen. Schmidt, Jan-Hinrik / Uwe Hasebrink (2012): Regionalzeitungen inContinue Reading

Ich weiss gar nicht, ob das schon länger so ist oder erst vor kurzem eingeführt wurde: Die Landesanstalt für Medien NRW stellt inzwischen die Veröffentlichungen ihrer „Schriftenreihe Medienforschung“ ein Jahr nach Erscheinen des Buches auch frei als Download zur Verfügung. Dadurch sind zum Beispiel auch die Bände der zwei größerenContinue Reading

[Update 4.9.: Inzwischen ist der Band auch auf der Seite der BPB angekündigt.] Heute lagen Belegexemplare eines Buches auf meinem Schreibtisch, das mich die letzten knapp zweieinhalb Jahre beschäftigt hat: Der Band „Datenschutz“, den ich zusammen mit Thilo Weichert vom ULD in Kiel für die Schriftenreihe der Bundeszentrale für politischeContinue Reading

Am Hans-Bredow-Institut bearbeiten wir Projekte für eine ganze Reihe von unterschiedlichen Auftraggebern. Dies erhöht nicht nur die Abwechslung im Arbeitsalltag, sondern wirkt sich auch die Veröffentlichungspraxis aus. In DFG-Projekten beispielsweise können (und sollen) wir von Anfang und projektbegleitend Ergebnisse auf Konferenzen vorstellen und publizieren, während es bei den größeren ProjektenContinue Reading

Die neue Ausgabe der Zeitschrift „Medienwirtschaft“ widmet sich in ihrer Rubrik „Standpunkte“ dem Thema „Mediennutzung unter 20“, also der Frage, ob Jugendliche Medien grundsätzlich anders nutzen als ältere Generationen. Neben Beiträgen von Koob/Bolliger/Kopf und Brosius komme ich auch zu Wort; mein Text konzentriert sich auf Nutzungspraktiken und hier auf dieContinue Reading

Vor fast genau einem Jahr war ich in Aarau bei den dortigen „3. Aarauer Demokratietagen“ zu Gast, die sich mit dem Thema „Wahl-Probleme der Demokratie“ befassten. Die Tagungsbeiträge sind in einem Sammelband zusammengefasst worden, der zwischenzeitlich beim Schulthess-Verlag erschienen ist und heute auch in meiner Post lag. Die bibliographischen AngabenContinue Reading

Die neueste Ausgabe von „Aus Politik und Zeitgeschichte“ widmet sich dem Thema „Digitale Demokratie“ (Heft als .pdf). Ich freue mich aus zwei Gründen sehr darüber, dass auch ein Beitrag von mir aufgenommen wurde, der sich mit der Frage „Das demokratische Netz?“ auseinandersetzt (übrigens eine erweiterte und aktualisierte Fassung des VorwortsContinue Reading