Den frühen Montag Abend habe ich im Kaisersaal des Hamburger Rathauses verbracht, wohin die SPD-Bürgerschaftsfraktion zur Podiumsdiskussion „Social Media: Interaktion im Internet“ eingeladen hatte. Eine recht interessante Veranstaltung, leider musste ich etwas früher aufbrechen. Zur laufenden Twitter-Berichterstattung ((Interessant, wie einerseits spontan eine geteilte Routine – hier der Gebrauch des Twitter-HashtagsContinue Reading

Ich habe noch meinen Vortrag aus der Reihe „Aktuelle Entwicklungen im Web 2.0“ von vergangenem Donnerstag nachzutragen – das Konzept der ‚persönlichen Öffentlichkeit‘ habe ich im Mittelteil (Folien 16-24) etwas näher ausgeführt, d.h. insbesondere einige Überlegungen vorgenommen, in welcher Hinsicht sich persönliche Öffentlichkeiten denn unterscheiden können. Das wird nochmal einContinue Reading

[Update 25.11] Die Folien der einzelnen Vorträge sind inzwischen auch auf der Tagungs-Homepage verfügbar. Donnerstag bis Samstag habe ich in Ilmenau auf der Tagung der DGPuK-Fachgruppe „Computervermittelte Kommunikation“ verbracht, die unter dem Thema „Politik 2.0“ stand. Es waren ziemlich interessante und diskussionsreiche Tage, auch wenn der „2.0“-Aspekt längst nicht beiContinue Reading

Um ehrlich zu sein, bin ich ziemlich froh, dass nur alle vier Jahre US-Wahl ist – mein Biorhythmus ist durch die gestrige Nacht vermutlich auf Monate hinweg durcheinander gekommen, weil ich bis etwa halb sieben heute früh die Geschehnisse auf ganz unterschiedlichen Kanälen verfolgt habe (siehe das Setup unten; ichContinue Reading

Via Facebook bin ich auf eine Zusammenstellung von Forschungsliteratur zu LiveJournal aufmerksam geworden (von Alice E. Marwick), die recht vielversprechend aussieht. Der Fund hat mich daran erinnert, dass ich auch seit längerer Zeit schon auf die Sammlung von Literatur zu Weblogs hinweisen wollte, die David Brake auf citeULike pflegt. Voila!Continue Reading

[via jill/txt] Das finde ich mal eine schöne Idee – ein personalisierbarer Videoclip zur US-Präsidentschaftswahl, den die AARP (eine Lobby-Organisation für Senioren) anbietet. Einfach den eigenen Namen (oder meinetwegen auch Hans Wurst) unten eintragen und anschauen. AARP 08 Video Enter your name to see who can bring real change toContinue Reading

[Update 22.10.] Inzwischen hat Axel seine Präsentation online gestellt; ein slidecast mit Audiospur ist in Vorbereitung. Kaum aus Kopenhagen von der „Internet Research 9.0“-Konferenz zurück (zum Rückblick komme ich hoffentlich in den nächsten Tagen), steht schon wieder eine vollgepackte Woche an, mit einem Highlight direkt zu Beginn: Heute (Montag) AbendContinue Reading

Ui, ich merke gerade: Heute vor genau einem Jahr habe ich dieses Blog offiziell eröffnet ((allerdings hatte ich bereits im Frühjahr 2004 meine allerersten Blog-Versuche unter der Adresse schmidtmitdete.de gemacht; so sah das damals aus…)) – inzwischen sind es 176 Beiträge mit 540 Kommentaren sowie einer technorati-authority von 75. HerzlichenContinue Reading

Über Fred Stutzman bin ich auf ein Beispiel aufmerksam geworden, das die Probleme der Freigabe von anonymisierten Datensätzen aus Netzwerkplattformen verdeutlicht – und damit auch Fragen um die Forschungsethik für das Social Web aufwirft ((Ein Komplex, den ich vor einiger Zeit schon mal aufgeworfen habe; die zugehörige Initiative stockt imContinue Reading

Heute kam mein Belegexemplar des Buches „Social Semantic Web“, das Andreas Blumauer und Tassilo Pellegrini von der Semantic Web Company in Wien herausgegeben haben. Insgesamt 24 Beiträge erörtern zahlreiche Themen und Einzelfragen rund um das Thema Web 2.0 und die mögliche Konvergenz mit Prinzipien des Semantic Web – ein Inhaltsverzeichnis,Continue Reading

Als Abschluß meiner Vortragswoche war ich am Freitag in Berlin bei der Tagung „Mit der Welt vernetzt. Kinder und Jugendliche in virtuellen Erfahrungsräumen„, bei der wissenschaftliche Befunde und Praxis-Initiativen zur Internetnutzung von Heranwachsenden vorgestellt wurden. Ich konnte nur den zweiten Tag mitmachen, der einige sehr anregende Vorträge bot: Zum EinstiegContinue Reading

Vom 6.-8. November findet in Ilmenau die Tagung der DGPuK-Fachgruppe „Computervermittelte Kommunikation“ zum Thema „Politik 2.0“ statt. Das Programm ist inzwischen veröffentlicht worden und bietet eine Reihe interessanter Vorträge; den Eröffnungsvortrag hält Andrew Keen über „The Cult of the Amateur“. Ich habe sein gleichnamiges Buch nicht gelesen, aber einige derContinue Reading

Das passt ja zeitlich wunderbar zu meinem neuen Buch: Technorati veröffentlicht neue Daten zum „State of the Blogosphere„. Dazu greifen sie nicht nur auf ihre Datenbank mit zwischenzeitlich etwa 130 Millionen Blogs, sondern auch auf Ergebnisse einer Befragung von Bloggern (N=1,290 aus 66 Ländern) zurück. Bei der Interpretation der ErgebnisseContinue Reading