In der „Hamburger Edition“ des Hamburger Instituts für Sozialforschung ist dieser Tage die deutsche Übersetzung des Buches „Blogistan. Politik und Internet im Iran“ erschienen. Ich habe für diese Ausgabe ein Vorwort beisteuern dürfen, das ich mit freundlicher Erlaubnis des Verlags hier ebenfalls veröffentlichen kann. Im Mai 2011 fand erstmals imContinue Reading

Den August reserviere ich mir traditionellerweise für Urlaub und Arbeiten in Hamburg, will sagen: Ich nehme keine Vortragsanfragen o.ä. an. Ab September bin ich aber wieder unterwegs, und einer Tradition folgend stelle ich hier mal meine Vorträge für die zweite Jahreshälfte zusammen. Es beginnt mit dem „Hamburger Fachtag für VerantwortlicheContinue Reading

Im März hatte ich bereits darauf hingewiesen: Im DFG-geförderten “Young Scholars Network on Privacy and Web 2.0“ ist der Sammelband „Privacy Online. Perspectives on Privacy and Self-Disclosure in the Social Web“ entstanden.  Wie das stolz fotografierte Belegexemplar demonstriert, ist der Band nun auch gedruckt erhältlich – tolle Sache, herzlichen DankContinue Reading

Vor knapp einem Monat erhielten meine Kollegin Wiebke Loosen und ich die Nachricht, dass unser DFG-Antrag zur „(Wieder-)Entdeckung des Publikums“ bewilligt wurde. Darin enthalten: Zwei Stellen für wissenschaftliche Mitarbeiter/innen. Da ich mir vorstellen kann, dass es für den einen oder die andere meiner geneigten Leserschaft interessant ist, schreibe ich einfachContinue Reading

[Vorab zur Klarstellung/Offenlegung: Ich bin Mitarbeiter des Hans-Bredow-Instituts, das „integrierter Gründungskooperationspartner“ des neuen Instituts ist; an der Vorbereitung oder Organisation des Berliner Instituts war/bin ich aber nicht beteiligt.] Kurz einige Bemerkungen zu den Reaktionen auf die gestrige  „Enthüllung“ des Forschungsinstituts für Internet und Gesellschaft: Ich begrüße es voll und ganz,Continue Reading

Für die kommenden beiden Veranstaltungen der DGPuK-Fachgruppe „Computervermittelte Kommunikation“ sind die Call for Contributions inzwischen veröffentlicht. Im November findet ein Doktorandenworkshop statt, der gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Onlineforschung (DGOF) in Hamburg organisiert wird. Die Frist für die Einreichung kurzer Skizzen ist der 31.7. Die reguläre Fachgruppentagung findet imContinue Reading

Was lange währt, wird endlich gut ((„Was lange währt“ ist in diesem Zusammenhang übrigens tatsächlich wörtlich zu verstehen – im Februar 2009, damals war Wiebke noch an der Uni Hamburg beschäftigt, begannen wir mit der Arbeit am gemeinsamen Antrag. Im Oktober 2009 war er fertig gestellt und ging an dieContinue Reading

Als vor einigen Wochen die „Ausschreibung“ zum Co:llaboratory „Öffentlichkeit und Privatsphäre“ veröffentlicht wurde, war ich ehrlich gesagt arg in Versuchung, mich zu um eine Mitarbeit zu bewerben – das Thema liegt mir am Herzen und ist ein zentraler Aspekt meiner eigenen wissenschaftlichen Arbeit der letzten Jahre. Zudem finde ich dasContinue Reading

Im Online-Journal kommunikation@gesellschaft, das ich mit Klaus Schönberger, Christian Stegbauer und Nils Zurawski herausgebe, ist ein neuer Beitrag erschienen: Stalder, Felix (2011): WikiLeaks: Neue Dimensionen des Medienaktivismus. In: kommunikation@gesellschaft, www.kommunikation-gesellschaft.de, Jg. 12, Beitrag 1. Online-Publikation: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0228-201112018 Hier die Zusammenfassung: Mit WikiLeaks hat der Medienaktivismus eine neue Dimension erreicht. WikiLeaks verstehtContinue Reading

Heute habe ich das Belegexemplar des frisch erschienenen Sammelbandes „Das Internet im Wahlkampf. Analysen zur Bundestagswahl 2009“ in der Post gefunden. Die Herausgeber Eva Johanna Schweitzerund Steffen Albrecht haben insgesamt 12 Beiträge betreut und versammelt, die sich mit „Kontexte und Strategien“, „Nutzer und Nutzung“, „Inhalte und Formaten“ sowie dem VerhältnisContinue Reading