Heute habe ich das Belegexemplar eines sehr interessanten Sammelbandes bekommen, der von Kollegen der Uni Basel, nämlich Klaus Neumann-Braun und Ulla Autenrieth herausgegeben wurde: „Freundschaft und Gemeinschaft im Social Web„. Darin lassen sich eine Reihe von sehr interessanten Ergebnissen eines größeren Forschungsprojekts finden, das in Teilen parallel zu unserem Projekt Continue Reading

Von Mitte 2009 bis Herbst 2010 war ich als externer Experte Mitglied einer Arbeitsgruppe ((Die anderen externen Experten waren Thomas Bernhardt, Bernd Kleimann und Florian L. Mayer.)) der Kommission „Neue Medien und Wissenstransfer“ der Hochschulrektorenkonferenz, die sich mit der Rolle von Web 2.0-Technologien für Hochschulen auseinandersetzte. Nach einer Auftaktveranstaltung arbeitetenContinue Reading

Anfang 2010 habe ich auf der Tagung “Die Ernährungswissenschaft im Scheinwerferlicht der Öffentlichkeit” an der Uni Göttingen einen Vortrag über “Die Rolle der Onlinekommunikation bei der Herstellung von Vertrauen” gehalten, der einige Gedanken aus dem DFG-Projekt “Rolle der Onlinekommunikation bei der Herstellung von Vertrauen in medizinisches Wissen” aufgriff. Eine verschriftlichteContinue Reading

Die letzte (Vortrags-)Reise dieses Jahr führt mich nach Passau, zur interdisziplinären Tagung „Privatheit“, die der Interdisziplinäre Forschungsschwerpunkt Privatheit (IFSP) der dortigen Universität organisiert. Das Programm verspricht eine ganze Reihe von interessanten Beiträgen und Perspektiven; mein eigener Vortrag am Samstag vormittag wird sich mit den Grenzverschiebungen zwischen Privatsphäre und Öffentlichkeit auseinandersetzen,Continue Reading

Vor inzwischen gut zwei Jahren habe ich auf der Tagung „Mit der Welt vernetzt“ einen Vortrag mit ersten Befunden aus dem Projekt „Jugendliche und Web 2.0“ gehalten. Wie das manchmal so ist, hat sich die dazugehörige Publikation etwas verzögert – aber jetzt ist der Sammelband erschienen. Das vollständige Inhaltsverzeichnis findetContinue Reading

Kommenden Freitag (22.10.) werde ich auf Einladung des Leipziger Vereins “Engagierte Wissenschaft e.V.” in der Veranstaltungsreihe “Salon Surveillance” eine Veranstaltung zum Thema “Informationelle Selbstbestimmung im Social Web” bestreiten. Beginn ist um 19 Uhr in der Moritzbastei; es wird einen kurzen Impulsvortrag geben, an den sich eine hoffentlich lebhafte Diskussion anschließt.Continue Reading

Wann hat man schon mal Gelegenheit, Karl Marx, Pierre Bourdieu und Marc Zuckerberg auf einer Folie unterzubringen? Zum Beispiel, wenn man vor dem „Forum PR“ des Gesamtverbands der Kommunikationsagenturen (GWA) einen Vortrag zur „Ethik der Kapitalisierung von sozialen Beziehungen“ halten soll. Unten das Resultat meiner Überlegungen, incl. der Folie mitContinue Reading

Heute wurde ich mal wieder von einem Journalisten mit der Frage konfrontiert, die ich am liebsten weiträumig meide: „Wie viele Blogs gibt es in Deutschland?“ Ich habe ihm per Mail etwas ausführlicher geantwortet und veröffentliche das leicht abgewandelt auch hier nochmal, um bei späteren Anfragen etwas zum Drauf-Verweisen zu haben..Continue Reading

Der Popkulturjunkie und seine Faszination für Daten: Heute hat Jens Schröder eine neue Charts-Variante vorgestellt, deren Grundlage die Verweise von Twitternutzern auf (deutschsprachige) journalistisch-publizistische Angebote einerseits und Blogs bzw. Blogportale andererseits sind ((Genauer (und etwas komplizierter) gesagt: Unter Zuhilfenahme des Dienstes  backtype.com wertet er aus, wieviele „unique user“ von TwitterContinue Reading

[Hinweis: Dieser Eintrag bzw. die Umfrage ist nicht ernst gemeint und nur verständlich, wenn man den „Blumenkübel“-Hype von heute miterlebt hat.] Im Lauf des heutigen Tages wurde schnell klar, das sich rund um das Blumenkübel-Phänomen zahlreiche wissenschaftliche Fragen stellen, die nur durch rigorose empirische Forschung zu beantworten sind. Kurzentschlossen habeContinue Reading

[Update 9.7.] Es gab gestern eine ganze Reihe von (ARD-)Medienanfragen zum Thema „Social Games“; ich hatte einen Kurzauftritt in der 12-Uhr-Tagesschau und es gab auch ein Interview für die Tagesthemen, doch das hat wohl nicht mehr in den Beitrag gepasst. Dafür ist auf tagesschau.de ein ausführliches Interview erschienen. Heute nachmittagContinue Reading