Skip to content
Primary Navigation Menu
Menu
  • Impressum / Datenschutz
  • Lebenslauf und Projekte
  • English
    • CV and Activities
  • Scientipps
  • Wo war ich?
Schmidt mit Dete

Januar 2021

Mittendrin zur Monatsmitte (2021-01)

2021-01-15
By: Jan-Hinrik Schmidt
On: 15. Januar 2021
In: Mittendrin zur Monatsmitte, Wissenschaftscafe

Die erste Hälfte des ersten Monats im Jahr 2021 ist schon wieder vorbei – langweilig wird es gewiß nicht. Was steht bei mir gerade an? Neben den wissenschaftlichen Projekten (s.u.) mache ich im Moment auch tageweise „Home Schooling“ und Kinderbetreuung. Dazu habe ich meine Arbeitszeit reduziert; ich greife dabei aufContinue Reading

Herzlich Willkommen!

Dies ist die persönliche Homepage von Jan-Hinrik Schmidt. Sie finden hier mein Weblog sowie Informationen zu meinen akademischen Aktivitäten. Aktuelle Updates landen meist auch auf Mastodon. Twitter nutze ich nicht mehr aktiv, aber es gibt ein Archiv meiner Tweets.

Ich arbeite als Senior PostDoc für digitale interaktive Medien und politische Kommunikation am Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) in Hamburg. Seit 2021 leite ich die Aktivitäten des HBI als „Teilinstitut Hamburg“ im Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt.

Ich unterstütze die „Charta Öffentliche Kommunikationswissenschaft“.

Welcome!

– This is the Homepage/Weblog of Jan-Hinrik Schmidt. I’m a senior postdoc for digital interactive media and political communication at the Leibniz Institute for Media Research | Hans-Bredow-Institut in Hamburg, Germany.

For an overview of all english content on this site, please click here.

You can follow me on Mastodon (mostly German, though). I don’t use Twitter any more, but you can browse an archive of my tweets.

Podcasts und Interviews

„Twitter-Nutzer stimmen über gesperrte Konten ab“, Deutsche Welle Nachrichten, 25.11.2022

„Elon Musks Twitterübernahme: Folgen für die Wissenschaft“, Bredowcast, 17.11.2022

„So können wir mit Fake News umgehen“
t3n-Podcast, 22.4.2022

„Wieso grassieren Fakenews im Netz?“
Tonspur Wissen, 24.3.2022

„Wie das Internet unsere Meinungsbildung und gesellschaftlichen Zusammenhalt prägt.“, Videocast für das Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der Evangelischen Kirchen in Hessen und Nassau, 18.2.2022

„Medien und Meinungsbildung“ – Forschergeist #80, 25.5.2020

Jüngste Publikationen

Vollständige Publikationsliste

ORCID iD iconorcid.org/0000-0001-7567-1296

Schmidt, Jan-Hinrik (2023): Widersprechen in und mit sozialen Medien. In: Füllenbach, Magdalena Tonia/Münnich, Michael/Spanke, Johanna (Hrsg.): Widerspruchs-Kulturen. Medien, Praktiken und Räume des Widersprechens. Berlin: Dietrich Reimer Verlag. S. 57-64.

Schmidt, Jan-Hinrik, Philipp Keßling, Jan Rau, Clara Linnekugel, Jasmina Moradi, Fred Nasser (2022): Twitter- und Facebook-Accounts der Kandidierenden zur Bundestagswahl 2021. Online verfügbar: https://doi.org/10.17605/OSF.IO/WN48Y.

Schmidt, Jan-Hinrik / Taddicken, Monika (2022): Soziale Medien: Funktionen, Praktiken, Formationen. In: Schmidt, Jan-Hinrik/Taddicken, Monika (Hrsg.): Handbuch Soziale Medien. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03895-3_2-3.

Taddicken, Monika / Schmidt, Jan-Hinrik (2022): Entwicklung und Verbreitung sozialer Medien. In: Schmidt, Jan-Hinrik/Taddicken, Monika (Hrsg.): Handbuch Soziale Medien. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer VS. DOI: 10.1007/978-3-658-03895-3_1-3.

Taddicken, Monika / Schmidt, Jan-Hinrik (2022): Soziale Medien und Öffentlichkeit(en). In: Schmidt, Jan-Hinrik/Taddicken, Monika (Hrsg.): Handbuch Soziale Medien. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer VS. DOI: 10.1007/978-3-658-03895-3_22-1.

Schmidt, Jan-Hinrik (2022): Blogs. In: Baur, Nina / Blasius, Jörg (Hrsg.): Handbuch Methoden empirischer Sozialforschung. 3. überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: Springer Fachmedien. S. 1309-1320. DOI: 10.1007/978-3-658-37985-8_89.

Schmidt, Jan-Hinrik (2022): Zwischen Partizipationsversprechen und Algorithmenmacht. Wie soziale Medien politisches Handeln prägen. Erfurt: Landeszentrale für politische Bildung Thüringen.

Schmidt, Jan-Hinrik (2022): Wie prägt das Internet unsere Meinungsbildung? Entwicklungen und Ambivalenzen. In: Praxis Politik, Nr. 2, 2022, S. 4-7.

Broer, Irene / Schmidt, Jan-Hinrik (2022): “Dasein”: Die Integration kulturanthropologischer Konzepte in die Journalismusforschung am Beispiel einer hybriden Ethnografie beim SMC Germany. In: Medien & Kommunikationswissenschaft, Jg. 70, Nr. 1-2, S. 79-96. https://doi.org/10.5771/1615-634X-2022-1-2-79

Schmidt Jan-Hinrik (2022): Diskussionsfelder der Medienpädagogik: Onlinebasierte Gemeinschaften, Gruppen und soziale Netzwerke. In: Sander, Uwe/von Gross, Friederike/Hugger, Kai-Uwe (Hrsg.): Handbuch Medienpädagogik. Wiesbaden: Springer VS. S. 595-604. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25090-4_73-1

Schmidt, Jan-Hinrik (2021): Facebook- und Twitter-Nutzung der Kandidierenden zur Bundestagswahl 2021. Verbreitung, Aktivität und Informationsquellen. In: Media Perspektiven 12/2021, S. 639-653. Online verfügbar: https://www.ard-werbung.de/fileadmin/user_upload/media-perspektiven/pdf/2021/2112_Schmidt.pdf.

Hasebrink, Uwe / Schmidt, Jan-Hinrik / Dreyer, Stephan (2021): Algorithmische Empfehlungen öffentlich-rechtlicher Medienanbieter: die Perspektive des Publikums. In: ORF (Hrsg.): David vs. Goliath. Wer behauptet sich im Netz? ORF Public Value Bericht 2021/2022. Wien: ORF. S. 20-21.

Schmidt, Jan-Hinrik (2021): Soziale Medien als Innovation. In: Blättel-Mink, Birgit / Schulz-Schaeffer, Ingo / Windeler, Arnold (Hrsg.): Handbuch Innovationsforschung. Wiesbaden: Springer Fachmedien. S. 797-810. DOI: 10.1007/978-3-658-17671-6_52-1.

Schmidt, Jan-Hinrik (2021): Wandel im Meinungsklima? Wie das Internet unsere Meinungsbildung und gesellschaftlichen Zusammenhalt prägt. In: Brücke der Hoffnung. Zeitschrift der Armen Dienstmägde Jesu Christi, Dernbach, Deutsche Provinz. Nr. 113, Januar 2021. S. 4-6.

Hasebrink, Uwe / Schmidt, Jan-Hinrik / Loosen, Wiebke / Schulz, Wolfgang (2020): Medien und gesellschaftlicher Zusammenhalt. In: Deitelhoff, Nicole / Groh-Samberg, Olaf / Middell, Matthias (Hrsg): Gesellschaftlicher Zusammenhalt. Ein interdisziplinärer Dialog. Frankfurt/New York: Campus. S. 333-348. https://www.fgz-risc.de/fileadmin/media/publications/Deitelhoff_et_al_eb_973593446462.pdf

Schmidt, Jan-Hinrik (2020): Mit besten Empfehlungen. Grundprinzipien algorithmischer Empfehlungssysteme für öffentlich-rechtliche Medienangebote. In: Grimme 56, 2020. S. 12-13.

Schmidt, Jan-Hinrik (2020): Das Partizipationsparadoxon. Strukturwandel der Öffentlichkeit in Zeiten digitaler Intermediäre. In: Tendenz, 1/2020, S. 8-11.

Schmidt, Jan-Hinrik (2020): Kommunikationswissenschaftliche Online-Forschung: Was ist das, und wie sollte sie sich entwickeln? In: MedienPädagogik, J. 15, S. 1–14. DOI: 10.21240/mpaed/jb15/2020.03.01.X

Nuernbergk, Christian / Schmidt, Jan-Hinrik (2020): Twitter im Politikjournalismus. Ergebnisse einer Befragung und Netzwerkanalyse von Hauptstadtjournalisten der Bundespressekonferenz. In: Publizistik, Jg. 65, Nr. 1, 2020. DOI: 10.1007/s11616-019-00557-4.

Schmidt, Jan-Hinrik (2020): Zwischen Partizipationsversprechen und Algorithmenmacht. Wie soziale Medien Meinungsbildung und Orientierung in der Welt prägen. In: Huneke, Friedrich / Lange, Dirk / Schmiechen-Ackermann, Detlef / Ehlers, Axel / Wernstedt, Rolf (Hrsg.): Populismus und Schule. Historisch-politische Urteilsbildung und Wertorientierung in einem populistischen Umfeld. Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag. S. 42-60.

Designed using Unos. Powered by WordPress.