Im Frühjahr 2007 haben meine Bamberger Kollegin Kristina Wied und ich im Rahmen der DGPuK-Fachgruppentagung „Journalismus Online: Partizipation oder Profession?“ einen Vortrag gehalten, der sich mit den Potentialen von Weblogs als Instrument journalistischer Qualitätssicherung befasst hat. Meine Eindrücke von der Tagung hatte ich im Anschluss gebloggt; die extended abstracts derContinue Reading

Anfang dieser Woche bin ich endlich dazu gekommen, den Abschlußbericht zu meinem PostDoc-Projekt über die „Praktiken des onlinegestützten Netzwerkens“ fertig zu stellen und an die DFG zu schicken. Vielleicht zunächst zwei Worte zu den Rahmenbedingungen des Projekts: Die Möglichkeit für PostDocs (promovierte, aber nicht habilitierte Personen), eigene Projekte und damitContinue Reading

Das ist doch mal ein schöner Wochenstart: Kaum saß ich heute morgen am Schreibtisch, trudelte schon ein Päckchen mit Belegexemplaren des Sammelbands „Weltweite Welten. Internet-Figurationen aus wissenssoziologischer Sicht“ bei mir ein. In dem von Herbert Willems herausgegebenen (und von Sebastian Pranz vorzüglich betreuten) Buch ist ein Beitrag von Tina GuentherContinue Reading

Zusammen mit meinen Kollegen Stephan Dreyer und Claudia Lampert habe ich in der ersten Jahreshälfte an einer Expertise zu Onlinespielen gearbeitet, die seit heute auch als .pdf frei verfügbar ist: Schmidt, Jan/Stephan Dreyer/Claudia Lampert (2008): Spielen im Netz. Zur Systematisierung des Phänomens“Online-Games“. Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts Nr. 19. Hamburg. Online verfügbar:Continue Reading

Gestern hatte ich das Autorenexemplar des Bandes „Web 2.0 – Eine empirische Bestandsaufnahme“ in der Post, der von Paul Alpar und Steffen Blaschke herausgegeben wurde. Ich konnte ja schon vor einigen Wochen das Preprint meines Beitrags zu Geschlechterunterschieden in der deutschsprachigen Blogosphäre zum Download bereitstellen; schön, dass ich nun auchContinue Reading

Für die aktuelle Ausgabe (1/2008) des Medienmagazins „Berliner Journalisten“ habe ich einen kurzen Essay geschrieben, der sich dem Verhältnis von Weblogs und Journalismus widmet. „Jaja“, höre ich meine Leserinnen und Leser rufen, „das Thema hatten wir doch schon ganz oft!“ – „Richtig“, entgegne ich da, „aber trotzdem will ich denContinue Reading

Heute schlägt ein Artikel aus der Netzeitung hohe Wellen: „Deutsche Blogger sind unpolitisch und unreif“ befasst sich mit zwei Aufsätzen, die im zweibändigen Sammelband „Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web“ erschienen sind, den ich mit herausgegeben habe. Die Resonanz ist groß und kritisch, in zweierlei Richtungen: a) Gegen denContinue Reading

In wenigen Wochen wird Inzwischen ist im Vieweg-Verlag der Sammelband „Web 2.0 – Eine empirische Bestandsaufnahme“ erscheinen erschienen, den Paul Alpar und Steffen Blaschke herausgeben. Ich habe einen Aufsatz beigesteuert, den ich schon lange schreiben wollte: Eine „Sonderauswertung“ der „Wie ich blogge?!“-Umfrage, um geschlechtsspezifische Aspekte des Bloggens näher zu beleuchten.Continue Reading

[Update] Nachdem in den Kommentaren die Frage nach einer elektronischen Variante der Bücher auftauchte: Es wird aller Voraussicht nach eine eBook-Version geben, die über ciando.com vertrieben werden wird. Ich weise gerne darauf hin, wenn es soweit ist. Großartig: Der Herbert von Halem-Verlag hat es in einem Kraftakt geschafft, rechtzeitig zurContinue Reading

In kommunikation@gesellschaft ist der zweite Artikel des 9. Jahrgangs erschienen. Thorsten Näser vom Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie der Uni Göttingen hat einen Aufsatz über „Authentizität 2.0 – Kulturanthropologische Überlegungen zur Suche nach ‚Echtheit’ im Videoportal YouTube“ geschrieben. Hier die Zusammenfassung: Die Enttarnung der YouTube-Userin Lonelygirl15 als Fake im Jahr 2006Continue Reading

Als eine der letzten „Bamberger Amtshandlungen“ habe ich im Oktober letzten Jahres mit den dortigen Kollegen die Leserbefragung für das BILDblog durchgeführt und – schon von Hamburg aus – ausgewertet. Vor einigen Tagen haben wir den Abschlußbericht an die BILDblogger geschickt und vereinbart, dass sie als Auftraggeber auch die ErstankündigungContinue Reading

Das Online-Journal „Kommunikation@Gesellschaft“ geht inzwischen in den neunten Jahrgang. In diesem Jahr planen wir einige Veränderungen, das wird aber sicher noch ein paar Monate dauern. Nicht ganz so lang warten wir mit neuen Texten. Der erste Beitrag des Jahres 2008 stammt von Franka Hesse und beschäftigt sich mit Geschlechtsunterschieden inContinue Reading

So, rechtzeitig vor Weihnachten ist das (meiner Zählung nach) letzte Autorenexemplar für dieses Jahr eingetroffen: Der Sammelband „Social Software. Formen der Kooperation in computerbasierten Netzwerken„, herausgegeben von Christian Stegbauer und Michael Jäckel. Darin sind einige Beiträge enthalten, die im Rahmen der Sektionssitzung „Medien- und Kommunikationssoziologie“ beim Kongress der Deutschen GesellschaftContinue Reading

[Update 6.12.2008] Der Sammelband ist doch erschienen, ich habe inzwischen von Thomas Döbler auch ein Exemplar erhalten – unten habe ich die Zitationsangaben aktualisiert. Beim Aktualisieren meiner Publikationsliste ist mir ein Text aufgefallen, der sich nun schon über ein Jahr mit dem Zusatz In Vorbereitung dort hält – eine FassungContinue Reading