November: Die Tage werden kürzer, die to-do-Listen aber leider nicht. Was steht zur Zeit auf meinem Zettel? Die Arbeiten zur Einrichtung des „Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt“ (FGZ) haben neue Fahrt aufgenommen. In den kommenden Wochen überarbeiten wir den Gründungsantrag, der (toi toi toi!) die Grundlage dafür bieten wird, ab Mitte 2020Continue Reading

Durch meine Beteiligung am im Aufbau befindlichen „Forschungsinstitut gesellschaftlicher Zusammenhalt“ werde ich mich in den kommenden Jahren intensiv mit Fragen rund um das Thema „Medien und gesellschaftlicher Zusammenhalt“ beschäftigen. Passend dazu durfte ich für die aktuelle Ausgabe der Zeitung „Politik & Kultur„, die der Deutsche Kulturrat herausgibt, einen Beitrag beisteuern,Continue Reading

Nach der Übersicht anstehender Vorträge im letzten „Mittendrin“-Eintrag geht es heute wieder um den aktuellen Stand von Projekten und anderen Vorhaben. Das MeWiKo-Projekt holt gerade etwas Luft, auch um Projektmitarbeiterin Irene Broer Gelegenheit zu geben, an ihrer Dissertation zu arbeiten. Wir warten auf die Rückmeldung zu einer Konferenzeinreichung und werdenContinue Reading

Ich nutze diesen Monat den „Mittendrin“-Eintrag, um eine Übersicht der Vorträge zu geben, die bei mir in den kommenden Wochen anstehen. Kommenden Montag und Dienstag veranstalten wir im Rahmen der Konzeptionsphase des „Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt“ (FGZ) einen Workshop zum „(Social) Media Observatory“. Ziel ist, sich mit den Kolleg*innen anderer StandorteContinue Reading

Urlaubs- und krankheitsbedingt konnte ich in den vergangenen beiden Monaten keine aktuellen Einblick in meine laufenden Vorhaben geben – aber diese Pause hat jetzt ein Ende. Im MeWiKo-Projekt haben wir vor einigen Wochen die Online-Befragung von Wissenschaftsjournalist*innen abgeschlossen. Eine Übersicht zu ersten Ergebnissen ging an die anderen Mitglieder des Projektverbunds;Continue Reading

Die neue Bundesliga-Saison steht vor der Tür, und zum mittlerweile achten Mal geht es bei der #scientipps – Tipprunde um jede Menge wissenschaftliche Preise für erfolgreiche Tipperinnen zu gewinnen. ((Seit jeher gilt bei den #scientipps das generische Femininum, d.h. Männer sind bei den Formulierungen immer mit gemeint.)) Alle Mittipperinnen derContinue Reading

Was gibt es diesen Monat „aus dem Maschinenraum“ meines Arbeitsalltags zu berichten? Im Vorfeld der Europawahl hat die Bundeszentrale für politische Bildung ein Online-Dossier „Digitale Desinformation“ zusammengestellt, für das ich einen Artikel beisteuern durfte: „Die Medienlogik der Informationsintermediäre und ihre Bedeutung für Meinungsbildung„. Wer sich für das Thema interessiert, sollteContinue Reading

Mit leichter Verspätung gebloggt: Was beschäftigt mich gerade? Die Planungen für das „Institut für gesellschaftlichen Zusammenhalt“ gehen weiter voran. Die Skizzen der Projekte, die wir als „Standort Hamburg“ in das Institut einbringen wollen, müssen wir im Lauf der kommenden Wochen finalisieren. Das beinhaltet u.a. auch, zumindest in groben Zügen denContinue Reading

Auch der März hat eine Monatsmitte, und somit auch einen Blogeintrag zu meinen aktuell anstehenden Aufgaben und Vorhaben. Die vergangenen Tage war ich vor allem mit Planungen für das „Institut für gesellschaftlichen Zusammenhalt“ beschäftigt. Heute ist die Deadline für einen ersten Aufschlag der Projektskizzen: Jeder der elf Standorte sollte (nachContinue Reading

In den letzten Tagen sind gleich drei neue Publikationen erschienen, an denen ich mitgewirkt habe und auf die ich gerne hinweisen möchte: Das „International Journal of Communication“ hat einen Aufsatz veröffentlicht, den ich gemeinsam mit meinen Kolleg*innen Lisa Merten und Uwe Hasebrink sowie den ehemaligen studentischen Mitarbeiterinnen Isabelle Petrich undContinue Reading

Es gibt wieder monatsmittige Neuigkeiten zu vermelden: Ich gehöre zu den Erstunterzeichner*innen der „Charta Öffentliche Kommunikationswissenschaft“, die vor wenigen Tagen veröffentlicht wurde. An der Konzeption bzw. Formulierung der Charta war ich nicht beteiligt, aber ich unterstütze die Prinzipien und Ziele der Initiative, die sich aus dem Selbstverständnis ableiten lassen: „ÖffentlicheContinue Reading

Es wird Zeit für eine neue Folge „Mittendrin zur Monatsmitte“ – was beschäftigt mich zur Zeit am Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (wie mein Arbeitgeber seit 1.1.2019 ja heißt… :-)) Im Projekt „Medien und wissenschaftliche Kommunikation“ beginnen wir so langsam mit der Vorbereitung unseres ersten empirischen Bausteins, nämlich einer BefragungContinue Reading

Nur noch wenige Tage, bis der Weihnachtsurlaub beginnt – Zeit für eine letzte „Mittendrin zur Monatsmitte“-Übersicht in diesem Jahr. Was beschäftigt mich gerade? Mit dem Start von Irene Broer als Wissenschaftliche Mitarbeiterin ist seit Anfang Dezember das Team für das BMBF-geförderte Projekt „Medien und wissenschaftliche Kommunikation“ komplett. In den kommendenContinue Reading

Vor kurzem ist Ausgabe 4/2018 der Zeitschrift „Medien & Kommunikationswissenschaft“ erschienen, zu der ich (auf S. 563-564) die folgende Rezension des Buches „Kollektivität und Macht im Internet“ (Dolata/Schrape 2018) beigesteuert habe. In den 2000er Jahren gerieten die partizipationsfördernden Potenziale der digitalen Medien im Fokus, und Schlagworte wie „nutzergenerierte Inhalte“ oderContinue Reading