Nach zweimonatiger Pause hier mal wieder ein neuer Blogeintrag mit einem Überblick zu meinen aktuellen Vorhaben und Projekten. Wie vermutlich alle Kolleginnen und Kollegen beschäftigt mich die Bewältigung des „Corona-Alltags“. Meine eigene Arbeit auf Home Office umzustellen war dabei kein größeres Problem, weil ich ohnehin regelmäßig von Zuhause oder unterwegsContinue Reading

Durch meine Beteiligung am im Aufbau befindlichen „Forschungsinstitut gesellschaftlicher Zusammenhalt“ werde ich mich in den kommenden Jahren intensiv mit Fragen rund um das Thema „Medien und gesellschaftlicher Zusammenhalt“ beschäftigen. Passend dazu durfte ich für die aktuelle Ausgabe der Zeitung „Politik & Kultur„, die der Deutsche Kulturrat herausgibt, einen Beitrag beisteuern,Continue Reading

Was gibt es diesen Monat „aus dem Maschinenraum“ meines Arbeitsalltags zu berichten? Im Vorfeld der Europawahl hat die Bundeszentrale für politische Bildung ein Online-Dossier „Digitale Desinformation“ zusammengestellt, für das ich einen Artikel beisteuern durfte: „Die Medienlogik der Informationsintermediäre und ihre Bedeutung für Meinungsbildung„. Wer sich für das Thema interessiert, sollteContinue Reading

In den letzten Tagen sind gleich drei neue Publikationen erschienen, an denen ich mitgewirkt habe und auf die ich gerne hinweisen möchte: Das „International Journal of Communication“ hat einen Aufsatz veröffentlicht, den ich gemeinsam mit meinen Kolleg*innen Lisa Merten und Uwe Hasebrink sowie den ehemaligen studentischen Mitarbeiterinnen Isabelle Petrich undContinue Reading

Es wird Zeit für eine neue Folge „Mittendrin zur Monatsmitte“ – was beschäftigt mich zur Zeit am Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (wie mein Arbeitgeber seit 1.1.2019 ja heißt… :-)) Im Projekt „Medien und wissenschaftliche Kommunikation“ beginnen wir so langsam mit der Vorbereitung unseres ersten empirischen Bausteins, nämlich einer BefragungContinue Reading

Nur noch wenige Tage, bis der Weihnachtsurlaub beginnt – Zeit für eine letzte „Mittendrin zur Monatsmitte“-Übersicht in diesem Jahr. Was beschäftigt mich gerade? Mit dem Start von Irene Broer als Wissenschaftliche Mitarbeiterin ist seit Anfang Dezember das Team für das BMBF-geförderte Projekt „Medien und wissenschaftliche Kommunikation“ komplett. In den kommendenContinue Reading

Vor kurzem ist Ausgabe 4/2018 der Zeitschrift „Medien & Kommunikationswissenschaft“ erschienen, zu der ich (auf S. 563-564) die folgende Rezension des Buches „Kollektivität und Macht im Internet“ (Dolata/Schrape 2018) beigesteuert habe. In den 2000er Jahren gerieten die partizipationsfördernden Potenziale der digitalen Medien im Fokus, und Schlagworte wie „nutzergenerierte Inhalte“ oderContinue Reading

Neben einer Reihe kleinerer Baustellen, etwa Überarbeitungen von eingereichten Artikeln, bin ich in diesen Wochen vor allem mit organisatorischen Vorarbeiten zu zwei Projekten beschäftigt, die im Dezember richtig starten: Das Verbundvorhaben „Medien und wissenschaftliche Kommunikation“ (vom BMBF gefördert) hatte ich in der letzten „Mittendrin…“-Ausgabe bereits erwähnt. Hier stehen im MomentContinue Reading

In knapp drei Monaten ist schon wieder Weihnachten – aber bis es soweit ist, steht noch einige Vorträge an. Folgende Termine stehen derzeit in meinem Kalender: Am 28.9. werde ich im Rahmen eines Wochenseminars zur „Medienstadt Hamburg“, das die „Neue Gesellschaft e.V.“ veranstaltet, den Vortrag „Zwischen Partizipationsversprechen und Algorithmenmacht. WieContinue Reading

Im Juni und Juli konnte ich (arbeits- & urlaubsbedingt) keine „Mittendrin zur Monatsmitte“-Einträge veröffentlichen, aber jetzt geht es hoffentlich wieder regelmäßig weiter. Die größte Baustelle der ersten Jahreshälfte, das Gutachten zur Rolle von Algorithmen in der Meinungsbildung für das Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag, ist mittlerweile abgeschlossen, spricht: dasContinue Reading

Die  #scientipps – Tipprunde geht in ihre siebte Bundesliga-Saison – wie immer gibt es auch diesmal wieder jede Menge wissenschaftliche Preise zu gewinnen, und das generische Femininum ((Männer sind bei den Formulierungen also immer mit gemeint.)) bleibt natürlich auch. Die Mittipperinnen der letzten Jahre und der Sonderausgabe zur WM 2018Continue Reading

In Ausgabe 2 des 2018er-Jahrgangs von Medien & Kommunikationswissenschaft ist eine Rezension erschienen, die ich vom Sammelband „Political Communication in the Online World. Theoretical Approaches and Research Designs“ (Hrsg. Gerhard Vowe und Philipp Henn) verfasst habe. Exklusiv hier im Blog: Die Fassung mit Hyperlinks! :-) In den letzten Monaten istContinue Reading