Die letzte Übersicht meiner anstehenden Vorträge ist schon wieder einige Monate her – hier ein Update mit den kommenden Terminen und Themen. Dreimal werde ich den Vortrag „Zwischen Partizipationsversprechen und Algorithmenmacht: Wie soziale Medien Meinungsbildung und Orientierung in der Welt prägen“ halten, den ich in den vergangenen Monaten bereits beiContinue Reading

Sollte ich mir Sorgen machen, wenn der Abstand zwischen „Mittendrin zur Monatsmitte“-Einträgen größer ist als der zwischen Trainerentlassungen beim HSV…?? Nun denn, hier einige der Vorhaben und Projekte, an denen ich derzeit arbeite: Das Gutachten zum Thema „Algorithmen und Meinungsbildung„, das wir für das Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen BundestagContinue Reading

Die ersten Vorträge in diesem Jahr stehen an, also will ich mal wieder eine Übersicht verbloggen, wo ich in den nächsten Wochen sprechen darf. Der Fokus wird ganz klar auf dem Thema „Internet und Meinungsbildung“ liegen – die Titel sind fast wortgleich, allerdings werden einzelne Vorträge unterschiedliche Nuancen setzen undContinue Reading

Aufmerksame Leser/innen meines Blogs wissen, dass ich vergangenes Jahr mit tatkräftiger Unterstützung einiger studentischer Mitarbeiter/innen eine Analyse der Social-Media-Aktivitäten von Kandidierenden zum Deutschen Bundestag vorgenommen habe. Eine erste Zusammenfassung der Befunde ist mittlerweile in der Zeitschrift „Media Perspektiven“ erschienen und frei im Netz zugänglich: Schmidt, Jan-Hinrik (2017): Twitter-Nutzung von KandidierendenContinue Reading

Für die aktuelle Ausgabe von M&K habe ich eine Rezension beigesteuert, nämlich von Wolfgang Schweigers Buch „Der (des)informierte Bürger im Netz. Wie soziale Medien die Meinungsbildung verändern“ – hier im Blog gibt es die Fassung mit Hyperlinks! :-) In den letzten Jahren sorgten unter anderem die Debatten um Flüchtlingspolitik undContinue Reading

Die Ferien-/Urlaubszeit ist vorbei (vom Sommer will ich gar nicht reden) – mit welchen Themen und Aufgaben beschäftige ich mich gerade? Die Analysen zu den Social-Media-Aktivitäten von Bundestagswahl-Kandidierenden läuft auf vollen Touren. Vor einigen Tagen hatte ich ja einige erste Befunde zur Twitternutzung bei Kandidierenden von acht großen Parteien gebloggt.Continue Reading

[Update 19.9.2017: Eine .csv mit allen von uns recherchierten Twitteraccounts aller Kandidierenden steht zum Download zur Verfügung.] Zusammen mit einigen studentischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern arbeite ich seit Ende Mai an einer Analyse der Twitter-Aktivitäten von Kandidierenden bei der Bundestagswahl 2017. Ein Großteil der bisherigen Arbeit bestand darin, die Grundgesamtheit (=Continue Reading

Im Mai hatte ich zuletzt einige anstehende Vorträge notiert. Im Lauf der vergangenen Wochen haben mich eine ganze Reihe von Anfragen erreicht, zu dem Themenbereich „Soziale Medien und Meinungsbildung“ zu sprechen, sodass einige weitere Termine hinzukommen sind. Hier die aktualisierte Übersicht: Am 25. August bin ich in Hannover bei derContinue Reading

Aufmerksame Leserinnen und Leser meiner „Mittendrin zu Monatsmitte“-Rubrik wissen, dass ich v.a. in der zweiten Jahreshälfte 2016 viel Zeit mit dem „Wissenschaftlichen Gutachten zum Medien- und Kommunikationsbericht der Bundesregierung“, so der volle Titel, zugebracht habe. Anfang des Jahres hatten wir die Endfassung der Auftraggeberin, der Beauftragten der Bundesregierung für KulturContinue Reading

Ab Himmelfahrt werde ich ein weiteres Mal in eine längere Familienpause verschwinden; nach meiner Rückkehr stehen einige Vorträge an, auf die ich hier in bewährter Manier verweisen will: Am 27. Juni werde ich in Leinfelden-Echterdingen bei der Jahrestagung der ajs (Aktionsstelle Jugendschutz) sein, die unter dem Motto steht „Medien: MachtContinue Reading

Diese Woche kamen gleich zwei Belegexemplare von Zeitschriften, in denen Texte über das „Intermediäre und Meinungsbildung“-Projekt als Teil von größeren Themenschwerpunkten erschienen sind: Die April-Ausgabe der medienpädagogischen Zeitschrift „merz“ befasst sich mit „Journalismus im medialen Wandel“ und hat dazu u.a. einen Beitrag von Uwe Hasebrink, Lisa Merten, Sascha Hölig undContinue Reading

Es ist wieder Zeit für den allmonatlichen Lagebericht: Welche Themen und Aufgaben beschäftigen mich im Moment? Die meiste Zeit widme ich gerade der Arbeit am Abschlußbericht für das Intermediäre-Projekt, der auf etwa 100 Seiten zusammenfassen soll, was wir in unserer qualitativen Studie zur Relevanz von Intermediären für die Meinungsbildung erarbeitetContinue Reading