Mittendrin zur Monatsmitte (2025-03)

Mitte März – es ist nicht nur Zeit für Frühlingsvorboten, sondern auch für einen neuen Beitrag „Mittendrin zur Monatsmitte“. Was beschäftigt mich gerade?

  • Kommende Woche werde ich für drei Tage nach Berlin reisen. Am 19.3. bin ich bei der „Nationalen Konferenz IT-Sicherheit 2025“ in einem Panel zum Thema „Desinformation erkennen und abwehren„. Ich darf zunächst einen Impulsvortrag halten, wie digitale Desinformation unsere Demokratie bedroht; danach werden Kolleg/innen schlaglichtartig verschiedene BMBF-geförderte Forschungsprojekte vorstellen und mit mir in einer Podiumsrunde diskutieren. Am Abend des 19. beginnt die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) an der FU Berlin, die dieses Jahr das Motto „Öffentlichkeit(en) und ihre Werte“ trägt. Wie bereits geschrieben, darf ich gleich zwei Vorträge präsentieren: Am 20.3. spreche ich über die „Transformation der gesellschaftlichen Verständigungsordnung“ und am 21.3. über den „Bildungsauftrag des ZDF aus Sicht seines Publikums“ (passend dazu ist ja auch gerade der Beitrag in Media Perspektiven erschienen). Nachdem ich letztes Jahr nicht teilnehmen konnte, freue mich jetzt umso mehr auf die Konferenz und die Möglichkeit, viele Kolleg/innen wieder zu treffen.
  • Stichwort „Konferenzen und Treffen“: Auch im Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt stehen in den kommenden Monaten einige Tagungen und Workshops an, bei denen ich derzeit – in verschiedenen Rollen – an der Vorbereitung beteiligt bin. Anfang April trifft sich das Themenfeld D, das ich zusammen mit Mathias Berek (FGZ Berlin), Barbara Lüthi (FGZ Leipzig) und Holger Backhaus-Maul (FGZ Halle) leite, zu seiner jährlichen Themenfeldkonferenz in Berlin. Und Ende November laden wir verschiedene Arbeitspakete des FGZ, die sich mit dem Themenkomplex „Polarisierung, Social Media und Zusammenhalt“ beschäftigen, zu einer Querschnittagung nach Hamburg ein. Das ist zwar noch etwas hin, aber die Organisation ist jetzt schon angelaufen.
  • Seit einigen Monaten bin ich in beratender Rolle an der Vorbereitung einer Studie beteiligt, die den Beitrag öffentlich-rechtlicher Medien für den gesellschaftlichen Zusammenhalt aus Sicht der Bevölkerung ermitteln soll. Die Studie ist noch nicht offiziell kommuniziert, daher kann ich nicht sonderlich viel über die beteiligten Organisationen schreiben – aber ich kann sagen, dass wir gerade dabei sind, den Fragebogen zu finalisieren und im Lauf der nächsten Wochen die Feldphase zu starten. Aus dem FGZ-Kontext sind einige Fragen und Skalen, z.B. zu „Idealen des gesellschaftlichen Zusammenlebens“ enthalten, die in Verbindung mit Fragen zur Mediennutzung und zur Wahrnehmung öffentlich-rechtlicher Medien gute Querbezüge erlauben.

Und was lese ich gerade nach dem Home Office? In Rahmen meines „Och, die könntest Du ja auch mal wieder lesen“-Projekts für die Romane der „Cultures“-Reihe von Ian Banks habe ich vor einigen Tagen „Inversions“ ein zweites Mal gelesen. Ich fand ihn noch besser als bei der ersten Lektüre, auch wenn (oder gerade weil?) der Roman auf den ersten Blick gar nicht in das Science-Fiction-Setting der Reihe passt. Aber auf den zweiten Blick und wenn man mit der Culture-Zivilisation vertraut ist, erkennt man doch jede Menge Anspielungen.

Ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.