Kurz noch notiert, weil ich in den kommenden Tagen möglicherweise nicht dazu komme: In der aktuellen Ausgabe der Media Perspektiven (5/2008) sind zwei Aufsätze, die beim ersten Drüberschauen sehr interessant aussehen. Andreas Vogel stellt in „Online-Geschäftsfelder der Pressewirtschaft“ (Volltext als pdf – Kurztext) sehr detailliert die aktuellen strategischen Investments vonContinue Reading

Zusammen mit meinen Kollegen Stephan Dreyer und Claudia Lampert habe ich in der ersten Jahreshälfte an einer Expertise zu Onlinespielen gearbeitet, die seit heute auch als .pdf frei verfügbar ist: Schmidt, Jan/Stephan Dreyer/Claudia Lampert (2008): Spielen im Netz. Zur Systematisierung des Phänomens“Online-Games“. Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts Nr. 19. Hamburg. Online verfügbar:Continue Reading

Markus Beckedahl hat mich vor einigen Wochen in Kontakt mit John Kelly gebracht, der u.a. beim Democracy & Internet Project am Berkman Center tätig ist. In einem breit angelegten Forschungsvorhaben vergleicht John mit Hilfe von Netzwerkanalysen verschiedene nationale bzw. sprachliche Blogosphären: Zur iranischen Blogosphäre liegt bereits ein sehr interessantes PaperContinue Reading

Ich hatte zwar immer mal wieder die eine oder andere Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung in der Hand, aber erst bei der gestrigen Podiumsdiskussion ist mir die Publikationsreihe zur Medien- und Technologiepolitik so richtig bewusst geworden, die von der Stabsabteilung Medienpolitik herausgegeben wird. Ein Abstecher auf die Seite lohnt sich; die BroschürenContinue Reading

[Update 9.6.: Die Vorträge des Expertenworkshops sind nun teils als audio-File, teils als .pdf verfügbar.] [Update: heise.de hat auch einen Bericht über die Veranstaltung.] Ich fahre gerade im ICE von Berlin nach Hamburg zurück, nachdem ich den Abend bei der Podiumsdiskussion „Reales Recht für Virtuelle Welten“ verbracht habe. Sie bildeteContinue Reading

Anfang der Woche hat die DFG bekannt gegeben, dass ein neues Schwerpunktprogramm zum Thema „Wissenschaft und Öffentlichkeit: Das Verständnis fragiler und konfligierender wissenschaftlicher Evidenz“ eingerichtet wird. Aus der Pressemitteilung: Das Forschungsprogramm soll Bedingungen und Prozesse des Verständnisses wissenschaftlicher Evidenzgewinnung und Evidenzsicherung der Öffentlichkeit, das heißt von Laien, empirisch untersuchen undContinue Reading

Die neueste Ausgabe des empfehlenswerten Journals „New Media & Society“ enthält wieder eine Reihe interessanter Artikel; zwei davon will ich gesondert erwähnen: Ein Aufsatz von Sonia Livingstone zu den Nutzungspraktiken Jugendlicher auf Social Network Sites; im Projektblog „Jugendliche und Web 2.0“ habe ich ihn ausführlich zusammengefasst. Eine Rezension von LiliaContinue Reading

Fred Stutzman hat einen Entwurf für ein Paper online gestellt, das seine Erfahrungen mit dem Einsatz verschiedener Social-Web-Anwendungen in der universitären Lehre zusammenfasst. Zwei Veranstaltungen an der University of North Carolina hat er mit Hilfe von Facebook, YouTube, del.icio.us und einem Wiki begleitet – die Evaluation durch die Studierenden warContinue Reading

Vor noch nicht ganz einem Jahr hatte ich den Datensatz der „Wie ich blogge?!“-Umfrage für wissenschaftliche Zwecke freigegeben, weil absehbar war, dass ich die vielen interessanten Fragestellungen gar nicht würde bearbeiten können, die noch in den Daten stecken. Wieviele Personen über das Zentralarchiv für Sozialforschung die Daten angefragt haben, kannContinue Reading

Gestern hatte ich das Autorenexemplar des Bandes „Web 2.0 – Eine empirische Bestandsaufnahme“ in der Post, der von Paul Alpar und Steffen Blaschke herausgegeben wurde. Ich konnte ja schon vor einigen Wochen das Preprint meines Beitrags zu Geschlechterunterschieden in der deutschsprachigen Blogosphäre zum Download bereitstellen; schön, dass ich nun auchContinue Reading

Bereits vor einigen Jahren hat sich die AG Games als Netzwerk von Wissenschaftler/innen formiert, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit digitalen Spielen beschäftigen (und auch ein Selbstverständnispapier vorgelegt haben). Nachdem anfänglich der Austausch über eine Mailingliste lief, die ich kurzentschlossen an der Uni Bamberg eingerichtet hatte, existiert seit etwa einemContinue Reading

Meine juristischen Kollegen am Hans-Bredow-Institut befassen sich derzeit u.a. mit den rechtlichen und regulierungswissenschaftlichen Fragen, die aus der wachsenden Überlappung von Onlinewelten und „realer Welt“ entstehen. Am 28.5. findet in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung dazu eine Podiumsdiskussion „rund um das Thema Regulierung in und von virtuellen Online-Welten [statt]. Dabei sollContinue Reading

Um mal wieder Content für diesen Blog zu liefern, in diesen arbeitssamen Zeiten: Ich war heute bei der ersten deutschen „Facebook Developer Garage“ – eine Veranstaltung, die Entwickler externer Applikationen für Facebook zusammenbringt, zum Diskutieren und Networken. Nach Aussage von Matt Cohler, Vice President von Facebook, hinken deutsche Entwickler beimContinue Reading

Eine ganz interessante Konstellation: Neben unserem Projekt zu „Jugendliche und Web 2.0“ des HBI und der Uni Salzburg führt auch das JFF – Institut für Medienpädagogik (im Auftrag der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien) derzeit ein Forschungsprojekt durch, das sich mit Nutzung neuer Internet-Anwendungen durch Jugendliche befasst. Am am 5.Continue Reading

[Dieser Beitrag ist modifiziert auch im Projektblog „Jugendliche und Web 2.0“ erschienen] Vor einigen Wochen habe ich über eine Studie berichtet, bei der für Facebook die Auswirkung der Fotos von Freunden und deren Kommentaren auf die wahrgenommene Attraktivität eines Profileigners untersucht wurde. In der neuen Ausgabe des Journal of Computer-MediatedContinue Reading