Graduate School „Media & Communication“ eingerichtet
Das neu eingerichtete interdisziplinäre Research Center for Media and Communication (RCMC), das die verschiedenen Hochschul-Institute und Forschungseinrichtungen – darunter auch das Hans-Bredow-Institut – aus dem Bereich der Medienforschung in Hamburg bündelt, wird ab dem kommenden Wintersemester auch eine Graduate School anbieten, in der ein strukturiertes Promotionsstudium möglich ist. Dort stehenContinue Reading
Begleitkonferenz zur Games Convention Online
Da hatte ich glaube ich noch gar nicht drauf hingewiesen: Das Programm der „Games Convention Online Conference“ ist online; diese Dialogkonferenz organisiert das Forschungs- und Transferzentrum „Digitale Spiele und Onlinewelten“ des Hans-Bredow-Instituts. Ziel ist, parallel zur Branchenmesse Games Convention Online den Dialog zwischen Praktikern, Politik und Wissenschaft über Themen rundContinue Reading
Eindrücke von der Hochschulrektorenkonferenz
Inzwischen bin ich zurück von der Expertenanhörung bei der Hochschulrektorenkonferenz, genauer gesagt: bei ihrer Kommission „Neue Medien und Wissenstransfer“. Ziel der zweitägigen Veranstaltung war, Überlegungen zum Verhältnis von „Web 2.0“ und Hochschulen anzustellen; sowohl was die faktische Nutzung als auch wünschenswerte Entwicklungen angeht. In Rücksprache mit den Anwesenden kann ichContinue Reading
Anhörung: Web 2.0 in den Hochschulen
Kommende Woche Montag und Dienstag bin ich in Hagen bei einer Expertenanhörung der Hochschulrektorenkonferenz. Es geht dort um Erkenntnisse, Einschätzungen und Szenarien, wie Werkzeuge und Prinzipien des Web 2.0 möglicherweise auch in Hochschulen eingesetzt werden können. Die Anhörung wird sich an einigen Leitfragen orientieren, und ich dachte, ich nutze WebContinue Reading
Mailwechsel zu Zensursula und politischem Engagement
Gestern Abend bekamen wir Unterzeichner der Erklärung des SPD-Online-Beirats eine gemeinsame Mail, die ich sehr schön fand und gerne zusammen mit meiner Antwort teilen möchte; der Verfasser hat freundlicherweise erlaubt, dass ich sie hier publiziere. Hallo liebe Unterzeichner und Mitglieder des Online-Beirats, ich bin Demokrat durch und durch. Seit etwaContinue Reading
Erklärung des Online-Beirats zu Internetsperren
Ende 2007 wurde beim Parteivorstand der SPD (damals noch unter Kurt Beck) ein Online-Beirat eingerichtet, dem ich auch von Anfang angehören durfte. Die Ziele sind, den Parteivorstand hinsichtlich neuer (auch internationaler) Entwicklungen im Internet-Bereich zu beraten – dafür habe ich mich, da ich ja auch Mitglied der SPD bin, gerneContinue Reading
Verlierer des Tages?
Vor der anstehenden Beratung des Gesetzentwurfs zur Internetsperrung im Bundestag schlagen die Wogen immer höher. Für den SPD-Parteitag am Sonntag liegt ein Initiativantrag von Björn Boehning und anderen vor, der die SPD-Bundestagsfraktion auffordert, den Gesetzentwurf der Großen Koalition zur Sperrung von Kinderporno-Seiten zu verhindern. Ich bin leider kein Delegierter fürContinue Reading
CfP: Workshop
Zur Info: Ein interessanter Call der Universität Hannover, der auf die sprachwissenschaftlichen Aspekte der Social-Web-Kommunikation zielt. Einreichung bzw. Anmeldung geht hier. Partizipation, Interaktivität, soziale Netzwerke, Verschmelzung von Kommunikationsdiensten und Inhalten: Diese und andere gängige Schlagworte für Web 2.0 kennzeichnen technologische Entwicklungstendenzen, die tief greifende Konsequenzen für sprachlich-kommunikative Prozesse der Informationsaufbereitung,Continue Reading
Beitrag in k@g: Kochsendungen!
Der neueste Beitrag, den wir im Online-Journal kommunikation@gesellschaft veröffentlichen haben, widmet sich einer interessanten Facette der gegenwärtigen Medienlandschaft: Kochsendungen im Fernsehen. Ute Bender (Karlsruhe) diskutiert die Auswirkungen der Etablierung dieses Genres auf den öffentlichen Diskurs um Kochen als Form der Hausarbeit. Bei Texten wie diesem freue ich mich sehr, dasContinue Reading
CfP: BlogTalk 2009 (Korea)
After several events in Vienna and Cork (Ireland) and the BlogTalk Downunder, this year’s BlogTalk Conference (the 6th overall) will be held in Korea. I won’t be able to attend this time, which is a pity since I liked the atmosphere and the discussions between the various networks [german] meetingContinue Reading
Letztes Spiel in Marienthal
Am gestrigen Freitag war ich beim Spiel der Hamburger Oberliga zwischen dem SC Concordia Hamburg und dem ASV Bergedorf 95 in Marienthal. Weil Verwandte von mir direkt gegenüber vom Stadion wohnen, bin ich mit dem Anblick quasi aufgewachsen, auch wenn ich es bis gestern nur einmal geschafft hatte, mir auchContinue Reading
Vortrag (HH): Social Media Tools im US-Journalismus
Kleiner Hinweis in halb-eigener Sache: Kommenden Montag, 18.5.,findet ein Vortrag von Regina McCombs (hier ein Interview mit ihr) statt: „How US companies are using social media tools like Twitter, Facebook and Digg in news gathering“. Hier die Koordinaten: Zeit: Montag, 18. Mai 2009, 18 Uhr bis 20 Uhr c.t. Ort:Continue Reading
Die Generation der per-SMS-Schlußmacher?
Vergangene Woche habe ich bei der next09 einige zentrale Ergebnisse unserer „Jugendliche und Web 2.0„-Studie vorgestellt. Ton Zijlstra hat eine sehr ausführliche Zusammenfassung geschrieben – ich möchte nochmal auf einen Punkt eingehen, der auch in der Diskussion nach dem Vortrag angesprochen wurde und den Umgang mit unterschiedlichen Kommunikationsmöglichkeiten angeht. WirContinue Reading
Zwei weitere k@g-Beiträge
Nachdem es zu Jahresbeginn etwas ruhig bei kommunikation@gesellschaft war, geht es jetzt Schlag auf Schlag, denn zwei weitere Aufsätze sind erschienen. Besonders freue ich mich, dass uns Axel Bruns (Brisbane) eine ausführliche Fassung seines Vortrags vom letzten Oktober in Hamburg geliefert hat: Bruns, Axel (2009): „Anyone Can Edit“: Vom NutzerContinue Reading