Dieser „Mittendrin zur Monatsmitte“-Eintrag fällt mitten in meine Osterferien. Ich habe daher gerade keine aktuellen Aufgaben, sondern genieße den Urlaub. Aber ich habe in den letzten Wochen eine Reihe von längeren Interviews gegeben, die nun sukzessive online abrufbar sind:
- Auf das Interview, das die Landeszentrale für politische Bildung Thüringen mit mir über mein Buch „Zwischen Partizipationsversprechen und Algorithmenmacht“ geführt hat, hatte ich bereits hingewiesen.
- Für das Projekt „Gedankenrauschen. Gedanken über die Digitalisierung“ des „Zentrum gesellschaftliche Verantwortung“ in der Evangelischen Kirche Deutschlands habe ich mit Michael Grunewald darüber gesprochen, „wie das Internet unsere Meinungsbildung und gesellschaftlichen Zusammenhalt prägt„.
- Mit Svenja Schäfer von der Uni Wien durfte ich im Rahmen der Sendung „Streitkultur“ des Deutschlandfunk über die Frage debattieren, ob soziale Medien „ein Medium für politische Debatten“ sind.
- Und für den Podcast „Tonspur Wissen“ der Leibniz-Gemeinschaft und RP Online habe ich Ursula Weidenfeld über Nachrichten und Desinformationen im Netz gesprochen: „Wieso grassieren Fakenews im Netz?“
Und was lese ich gerade nach dem Home Office? Vor langen Jahren bekam ich das Buch „Der Palast der Rätsel“ von Wolfgang Kramer geschenkt, das ich vor einigen Wochen mal wieder hervorgeholt habe und immer mal wieder reinschaue. Darin gibt es ca. 130 nummerierte Rätsel; die Lösung eines Rätsels ergibt die Nummer des nächsten Rätsels und das Ziel ist, den letzten Raum zu finden. Manche der Rätsel sind vergleichsweise einfach, andere richtig knifflig, sodass ich meist nur ein oder zwei davon schaffe – weil es über 20 Jahre alt ist, gibt es keine Komplettlösung im Netz :-)