Nach Urlaub und Konferenzreise fand ich heute morgen endlich ein Exemplar des Buches „Social Media“ auf meinem Schreibtisch, das ich für die neue Reihe „Medienwissen Kompakt“ des VS Springer Verlag verfasst habe. Hurra! Ich hatte vor einigen Wochen ja schon etwas zum Hintergrund und zur Zielgruppe dieser Reihe gebloggt undContinue Reading

Der Sommerurlaub ist vorbei und die Konferenzsaison ist eröffnet – es wird wieder mal Zeit für eine Übersicht der Reisen und Vorträge in den kommenden Monaten. Als erstes steht eine Reise nach Cardiff an, wo ich mit Kollegin Wiebke Loosen bei der „Future of Journalism„-Konferenz unser DFG-Projekt zur „(Wieder-)Entdeckung desContinue Reading

Nach der fulminanten Premiere-Saison geht die Bundesliga-Tipprunde „The scientipps“ auch 2013/14 wieder an den Start. Diesmal mit noch mehr Preisstifterinnen ((Dieser Blogeintrag ist im generischen Femininum formuliert, d.h. Männer sind bei den Formulierungen immer mit gemeint.)), denn diesmal räumen nicht nur Bieber, Bruns und Schmidt in bewährter Manier ihren Bücherschrank,Continue Reading

Eben habe ich das Manuskript für ein neues Buch weggeschickt: Wenn alles läuft wie geplant, wird im Herbst 2013 das Buch „Social Media“ bei Springer VS erscheinen. Es wird den Auftakt für die von Gunter Reus und Klaus Beck herausgegebene Reihe „Medienwissen kompakt“ bilden, deren Ziel es laut Verlagsangaben ist,Continue Reading

Heute lag ein Belegexemplar des Bandes „Online-Diskurse„, das Kollegen der TU Chemnitz herausgegeben haben, auf meinem Schreibtisch. Das Buch ist Band 10 der Reihe „Neue Schriften zur Onlineforschung“, die die Deutsche Gesellschaft für Online-Forschung betreut (und bei der ich Mitglied des beratenden Herausgebergremiums bin). Der Band gliedert sich, neben einerContinue Reading

Im Rahmen des DFG-Projekts „Die (Wieder-)Entdeckung des Publikums“ bearbeiten wir am Institut derzeit eine Reihe von Fallstudien bei nachrichtenjournalistischen Medien, um den Stellenwert partizipativer Angebote sowie ihre Auswirkungen auf Routinen und Einstellungen bei Journalisten wie beim Publikum zu ermitteln. Die erste Fallstudie, die wir in Zusammenarbeit mit der Tagesschau durchgeführtContinue Reading

Im Moment geht es Schlag auf Schlag: Heute habe ich das Belegexemplar des Buches „Digitale Herausforderung. Internationale Beziehungen im Zeitalter von Web 2.0“ erhalte, das Erik Bettermann (Deutsche Welle) und Ronald Grätz (Institut für Auslandsbeziehungen) herausgegeben haben. Ich habe einen kurzen Essay zum „Partizipationsparadox“ beigesteuert – der Umstand, dass unsContinue Reading

In der neuen Ausgabe der Media-Perspektiven ist ein Beitrag von Uwe Hasebrink und mir erschienen, der zentrale Ergebnisse unserer Studie über die Informationsrepertoires der Deutschen zusammenfasst. Wem also die Langfassung, die als Arbeitspapier des Hans-Bredow-Instituts erschienen ist, zu umfangreich erscheint, der kann sich nun auf etwas weniger Seiten – undContinue Reading

In der Vorschau auf meine Vorträge 2013 hatte ich schon erwähnt, dass ich im kommenden Sommersemester seit längerer Zeit mal wieder eine Lehrveranstaltung halten werde. Genauer gesagt: Ich werde an der Uni Hamburg eine Vorlesung im sog. „MUK-V2 Vertiefungsmodul Medien und Gesellschaft“ halten, die sich vorrangig an Bachelor-Studierende im FachContinue Reading

Mit Beginn des neuen Jahres ist es mal wieder an der Zeit, bereits feststehende Vorträge, Tagungen o.ä. für die kommenden Monate aufzulisten. Kommenden Freitag, 11.1., bin ich in Berlin bei einer internen Diskussionsveranstaltung des rbb, wo es um den Wandel von Kommunikations- und Informationsbedürfnissen sowie den daraus resultierenden Konsequenzen fürContinue Reading

Gestern erreichte mich ein Exemplar des Bandes „Informationsgerechtigkeit. Theorie und Praxis der gesellschaftlichen Informationsversorgung„, das André Schüller-Zwierlein und Nicole Zillien herausgegeben haben. Es ist der Auftakt für eine neue Reihe im de Guyter Verlag, die „Age of Access? Grundfragen der Informationsgesellschaft“ betitelt ist. Ich durfte einen Beitrag beisteuern, der PraktikenContinue Reading

Im kommenden Jahr soll im Online-Journal kommunikation@gesellschaft eine Sonderausgabe zum Thema „Vom Modem zu Faceook. Wissenschaft nach 20 Jahren World Wide Web“ erscheinen. Der entsprechende Call ist jetzt auf der Homepage veröffentlicht worden. [.pdf] Einige Auszüge: Wie haben das Internet und seine Dienste die Wissenschaft verändert, wie das wissenschaftliche Arbeiten,Continue Reading