Zusammen mit Uwe Hasebrink habe ich einen Extrakt unserer Studie über die Informationsrepertoires der deutschen Bevölkerung verfasst, der einen Schwerpunkt auf regionale Tageszeitungen legt; der Text im Report „new business Regionale Tageszeitungen 2012“, siehe auch www.new-business.de bzw. den Inhalt des Reports, erschienen. Schmidt, Jan-Hinrik / Uwe Hasebrink (2012): Regionalzeitungen inContinue Reading

Ich weiss gar nicht, ob das schon länger so ist oder erst vor kurzem eingeführt wurde: Die Landesanstalt für Medien NRW stellt inzwischen die Veröffentlichungen ihrer „Schriftenreihe Medienforschung“ ein Jahr nach Erscheinen des Buches auch frei als Download zur Verfügung. Dadurch sind zum Beispiel auch die Bände der zwei größerenContinue Reading

[Update 4.9.: Inzwischen ist der Band auch auf der Seite der BPB angekündigt.] Heute lagen Belegexemplare eines Buches auf meinem Schreibtisch, das mich die letzten knapp zweieinhalb Jahre beschäftigt hat: Der Band „Datenschutz“, den ich zusammen mit Thilo Weichert vom ULD in Kiel für die Schriftenreihe der Bundeszentrale für politischeContinue Reading

Der August neigt sich dem Ende entgegen und es wird Zeit, die anstehenden Vorträge für die kommenden Monate zusammen zu fassen. Die Herbstsaison beginnt für mich am 31.8. mit der Tagung „Gefällt mir! Soziale Netze im Internet“ an der Akademie Mont-Cenis, der Fortbildungsakademie des Ministeriums für Inneres und Kommunales NRW.Continue Reading

Nach längerer Zeit mal wieder ein Veranstaltungsbericht hier im Blog: Am 12/13. Juli fand in München auf Einladung von Christoph Neuberger und Christian Nürnbergk der Workshop „Methodeninnovationen in der Internetforschung – interdisziplinäre Zugänge“ statt. Die Veranstaltung war „intern“ gehalten in dem Sinne, dass es keinen offenen Call gab und auchContinue Reading

Das Forschungsnetzwerk surveillance-studies.org schreibt dieses Jahr erstmals einen „Journalistenpreis“ aus, um journalistische Beiträge zu prämieren, die sich in besonderer Weise mit dem Thema Überwachung und Kontrolle befassen, dabei neue Wege gehen und in ihrer Darstellung neue Erkenntnisse generieren und/oder auf den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Forschung Bezug nehmen, ohne dabeiContinue Reading

Am Hans-Bredow-Institut bearbeiten wir Projekte für eine ganze Reihe von unterschiedlichen Auftraggebern. Dies erhöht nicht nur die Abwechslung im Arbeitsalltag, sondern wirkt sich auch die Veröffentlichungspraxis aus. In DFG-Projekten beispielsweise können (und sollen) wir von Anfang und projektbegleitend Ergebnisse auf Konferenzen vorstellen und publizieren, während es bei den größeren ProjektenContinue Reading

Es ist wieder einmal Zeit, die anstehenden Vorträge und Konferenzreisen der kommenden Monate zu bloggen – wobei ich eigentlich hinterher hinke, denn zwei Vorträge liegen bereits hinter mir: Am 24. April durfte ich in Lübeck bei der „6. Lübecker Bildungskonferenz“ den Eröffnungsvortrag zum Thema „Die Dynamik digitaler Medien“ zu haltenContinue Reading

Die neue Ausgabe der Zeitschrift „Medienwirtschaft“ widmet sich in ihrer Rubrik „Standpunkte“ dem Thema „Mediennutzung unter 20“, also der Frage, ob Jugendliche Medien grundsätzlich anders nutzen als ältere Generationen. Neben Beiträgen von Koob/Bolliger/Kopf und Brosius komme ich auch zu Wort; mein Text konzentriert sich auf Nutzungspraktiken und hier auf dieContinue Reading

Vor fast genau einem Jahr war ich in Aarau bei den dortigen „3. Aarauer Demokratietagen“ zu Gast, die sich mit dem Thema „Wahl-Probleme der Demokratie“ befassten. Die Tagungsbeiträge sind in einem Sammelband zusammengefasst worden, der zwischenzeitlich beim Schulthess-Verlag erschienen ist und heute auch in meiner Post lag. Die bibliographischen AngabenContinue Reading

Die neueste Ausgabe von „Aus Politik und Zeitgeschichte“ widmet sich dem Thema „Digitale Demokratie“ (Heft als .pdf). Ich freue mich aus zwei Gründen sehr darüber, dass auch ein Beitrag von mir aufgenommen wurde, der sich mit der Frage „Das demokratische Netz?“ auseinandersetzt (übrigens eine erweiterte und aktualisierte Fassung des VorwortsContinue Reading

Für die jüngste Ausgabe der Zeitschrift „Impu!se für Gesundheitsförderung„, die von der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen herausgegeben wird, habe ich folgenden kurzen Text – für’s Blog ergänzt um einige Links – zur Rolle von Onlinemedien für Beziehungen und psycho-soziale Gesundheit verfasst. Das Social Web und BeziehungspflegeContinue Reading

Was lange währt, wird endlich gut: Mitte 2011 hatten wir den Call für eine Sonderausgabe des Online-Journals „kommunikation@gesellschaft“ zum „Phänomen Facebook“ veröffentlicht – und nun ist, nach Auswahl, Reviewing und Überarbeitung der Beiträge – die Sonderausgabe auch online. Sie umfasst neben einer kurzen Einleitung der Herausgeber zwei Essays, vier Beiträge,Continue Reading

Ende Juli wurde ich über das Netzwerk Medienethik auf ein medienethisches Impulspapier „Virtualität und Inszenierung“ hingewiesen, das die publizistische Kommission der Deutschen Bischofskonferenz erstellt hat. Ich konnte damals nur kurz einen Blick hineinwerfen; einige Wochen später erhielt ich dann die Bitte, für das Journal „Communicatio Socialis“ eine Stellungnahme zum ImpulspapierContinue Reading

Die Vorträge der zweiten Jahreshälfte 2011 habe ich gut überstanden, der Dezember war erholsam, nun geht der Blick nach vorne. Hier eine Übersicht meiner Vorträge bis April 2012: Meine erste Reise führt mich 5./.6. Januar nach Köln zum Kongress „50 Jahre Deutschlandfunk„. Ich bin Samstag vormittag in einem Workshop  mitContinue Reading