Für die neueste Ausgabe der Publizistik habe ich eine kurze Rezension zu „Social Media und Journalismus“ (Neuberger/Langenohl/Nuernbergk) verfasst; für mein Blog gibt es jetzt die Fassung mit Hyperlinks :-) In den Zeitraum, den die Publizistik dem Rezensenten zur Besprechung einräumte, fiel das Angebot von Facebook an Medienhäuser, zukünftig auch derenContinue Reading

Ende letzter Woche fand ich das Belegexemplar von „New Media Culture“ in meiner Post – Christian Stiegler, Patrick Breitenbach und Thomas Zorbach haben den Band gemeinsam herausgeben und eine Reihe von sehr interessanten Beiträgen zu Themen der Netzkultur versammelt. Der transcript-Verlag featuret seine Bücher ja seit einiger Zeit immer mitContinue Reading

In einer der nächsten Ausgaben von Medien und Kommunikationswissenschaft erscheint eine kurze Rezension von mir zum Band von König/Stahl/Wiegand „Soziale Medien. Gegenstand und Instrument der Forschung„, der 2014 bei Springer VS veröffentlicht wurde. Leser/innen von Schmidtmitdete.de haben heute schon Exklusivzugang dazu.. ;-) Soziale Medien haben sich als „Gegenstand und InstrumentContinue Reading

Anfang 2013 habe ich für den Forschungsverbund Deutsches Jugendinstitut eine Expertise zum Thema „Politische Sozialisation und Partizipation von Jugendlichen im Internet“ erstellt, in der ich einige grundlegende Facetten von internetbezogener Teilhabe systematisiert und in Bezug auf Jugendliche diskutiert habe. Der Text ist nun in leicht gekürzter Form als Teil einesContinue Reading

[Update 4.2.2015] Heute ist der zweite Gastbeitrag auf hamburger-wahlbeobachter.de erschienen; darin werden Befunde zur Facebook-Nutzung der Kandidierenden vorgestellt. [Update 28.1.2015] Die Seite politik-tweets-hamburg.de bindet nun auch die Twitter-Accounts aller Kandidierenden ein. Im letzten Herbst hat mich Thorsten Faas von der Uni Mainz angesprochen, ob wir nicht gemeinsam begleitend zur HamburgischenContinue Reading

Das Erscheinen des „Handbuch Online-Forschung“ ist doppelt Grund zur Freude. Erstens ist damit ein Publikationsprojekt abgeschlossen, an dem ich fast genau vier Jahre lang gemeinsam mit Martin Welker, Monika Taddicken und Nikolaus Jackob gearbeitet habe ((Die erste Mail mit der Anfrage zur Mitarbeit hatte Martin Welker am 9.9.2010 geschickt.. :-)Continue Reading

Für das Dossier „Sind wir noch auf Sendung?“, das Olaf Zimmermann & Theo Geißler für den Deutschen Kulturrat herausgegeben haben (hier im Shop erhältlich), durfte ich einen Text beisteuern, der auf das Verhältnis von sozialen Medien und Öffentlich-Rechtlichem Rundfunk eingeht. Ich fühle mich geehrt, in so illustrer Gesellschaft zu sein;Continue Reading

Die letzte Übersicht meiner anstehenden Vorträge endete im Mai – Zeit also für eine Aktualisierung. Im Rahmen der 35. Kriminologischen Studienwoche der Uni Hamburg, die sich mit „Protest, Event-Gewalt und sozialer Unmut“ befasst, werde ich am 9. September eine Einführung in den Themenbereich “Social Media und soziale Bewegungen” geben. AmContinue Reading

In den letzten Wochen sind zwei neue Publikationen von mir erschienen. Die erste ist ein Beitrag für den Sammelband „Vernetzte Organisation„, den Alexander Richter (Zürich) herausgegeben hat. Ich habe einen kurzen Überblick zu Praktiken und Strukturen vernetzter Öffentlichkeiten beigesteuert, der hoffentlich einen hilfreichen Rahmen für die übrigen Texte gibt, dieContinue Reading

[Update: Die Preise sind vergeben, s.u.] Die WM mitsamt dem phänomenalen mediokren Primzahlsensation-Algorithmus liegt gefühlt schon wieder Ewigkeiten zurück – zum Glück beginnt ja bald die neue Bundesliga-Saison und damit auch eine neue Auflage der „#scientipps„-Tipprunde. Zur neuen Saison habe ich dem Tippspiel eine eigene Unterseite auf dem Blog spendiert,Continue Reading

Die Vorträge, die ich zu Jahresbeginn 2014 ankündigte, sind inzwischen alle gehalten ((Der Vortrag in Stade musste allerdings ausfallen und die Studienwoche an der Uni Hamburg wurde verschoben.)), und es ist Zeit für ein Update, bzw. zunächst noch zwei Nachträge: Am Dienstag, 1.4. war ich im Julius-Leber-Forum der Friedrich-Ebert-Stiftung HamburgContinue Reading

Vor zehn Jahren, am 4. März 2004, habe ich meinen ersten Blog-Eintrag veröffentlicht. Dank der Wayback Machine des Internet Archive kann ich sogar einen Screenshot des „BamBlog“ bieten. Wie man sieht, war das Design noch, hmm, recht einfach gehalten, woran auch die zugrundeliegende Software Schuld war. Ich hatte nämlich beiContinue Reading

Auch in diesem Jahr stehen wieder eine Reihe von Vorträgen und Reisen an; hier die Orte, Themen und Anlässe für die erste Jahreshälfte: Bereits am morgigen Freitag, 24. Januar bin ich in Potsdam, wo eine Fachtagung des Bundeselternrates zum Thema „Gesunder Umgang mit neuen  Medien im schulischen Alltag“ stattfindet. IchContinue Reading

Zur Abwechslung blogge ich mal wieder von einer wissenschaftlichen Tagung – nämlich der Jahrestagung der Fachgruppe computervermittelte Kommunikation der DGPuK, die auf Einladung von Axel Maireder in Wien stattfand. Das Thema der Tagung lautet „Digital Methods„, verspricht also Beiträge zu einem ganz wesentlichen und drängenden Forschungsfeld der Kommunikationswissenschaft (und andererContinue Reading