Vom Marketing-Online-Kongress
Nachdem ich gestern Abend schon neun Euro für zwei Stunden Netzzugang im Sheraton-Hotel ausgegeben hatte ((Beim Auschecken tauchte der Betrag erst nicht auf der Rechnung auf – als ich nachfragte, ob das evtl. auch vom Tagungsveranstalter übernommen würde, meinte die Dame: „Oh, das ist ja nett, dass sie so ehrlichContinue Reading
Berlin? Nicht für den HSV.
Ach, der DFB-Pokal ist ohnehin überbewertet… aber bei so einem Spiel wie vorhin gegen Wolfsburg zweifle ich ja schon – wie kann man denn bitte gefühlte tausend Mal Pfosten oder Latte treffen und dreimal vor dem leeren Tor über ebendieses schießen? Und Zidan kriegt auch kein Bein bei uns aufContinue Reading
StudiVZ-Nutzer, umgebt Euch mit attraktiven Freunden!
Wenn ich im Zusammenhang mit Weblogs oder Social Networking Sites von den beiden Aspekten bzw. Strategien des „Identitätsmanagements“ und des „Beziehungsmanagements“ spreche, nehme ich eine analytische Trennung vor: Schaut man sich die Nutzungspraktiken an, besteht ein enger Zusammenhang zwischen (1) Art und Umfang der Informationen, die ich über mich selbst,Continue Reading
100 Tage Hamburg – erstmal wegfahren
Jeder Politiker oder Konzernchef, der etwas auf sich hält, veröffentlicht eine 100-Tage-Bilanz nach Amtsantritt. Doch was macht ein bloggender Blogforscher nach 100 Tagen in neuem Job und neuer Stadt? Vielleicht einfach nur schreiben, dass ich sehr froh über die tolle Stelle, die sehr netten Kollegen und die interessanten Projekte amContinue Reading
„Identity Camp“ in Bremen
Ralf Bendrath weist darauf hin, dass Anfang Juni in Bremen das „Identity Camp“ stattfinden wird. Angelehnt an die BarCamp-Idee, soll es eine niedrigschwellige Veranstaltung werden, die sich mit „Identity 2.0, Single-Sign-On, Reputationsmanagement, Beziehungsmanagement, Privacy 2.0 und Verwandtem“ befassen wird. Die Organisation findet in einem Wiki statt, wo vorab Teilnehmer undContinue Reading
k@g-Rezension zu „Praktiken des onlinegestützten Networking“
Für kommunikation@gesellschaft hat Thies W. Böttcher das Buch „Praktiken des Social Networking. Eine kommunikationssoziologische Studie zum online-basierten Netzwerken am Beispiel von openBC (XING)“ von Florian Renz rezensiert [.pdf der Rezension]. Was das Buch angeht bin ich befangen, da es sich um die überarbeitete Fassung von Florians Diplomarbeit an der UniversitätContinue Reading
Ergebnisse der BILDblog-Befragung veröffentlicht
Als eine der letzten „Bamberger Amtshandlungen“ habe ich im Oktober letzten Jahres mit den dortigen Kollegen die Leserbefragung für das BILDblog durchgeführt und – schon von Hamburg aus – ausgewertet. Vor einigen Tagen haben wir den Abschlußbericht an die BILDblogger geschickt und vereinbart, dass sie als Auftraggeber auch die ErstankündigungContinue Reading
BMBF-Ausschreibung „Web 2.0 in der beruflichen Qualifizierung“
Im Sommer letzten Jahres war ich auf einem Workshop des BMBF, bei dem über mögliche Förderinstrumente rund um das Thema „Web 2.0 und Bildung“ diskutiert wurde. Im Januar wurde nun eine entsprechende Ausschreibung veröffentlicht, auf die ich erst jetzt aufmerksam wurde (danke an Michael Höllen!). Ich muss mir die AusschreibungContinue Reading
„Boundaries of Free Speech“-Website online
Exactly one year ago I was in Israel, attending the „Boundaries of Free Speech“ conference and enyoing the warm weather in Jaffa. In the meantime, the organizers have gathered essays from the participants and enhanced them with additional information to produce a website which can be a starting point forContinue Reading
Berlinale Keynotes: The Age of Collaboration
Premiere: Ich war heute zum ersten Mal auf der Berlinale – nicht in einem Film, geschweige denn auf einem roten Teppich, sondern als zuhörender Gast bei den „Berlinale Keynotes„. Diese Veranstaltung, organisiert vom Medienboard Berlin-Brandenburg, bringt abseits des Premiere- und Prominententrubels Referenten und Gäste zusammen, um Themen zur Zukunft derContinue Reading
Nieder mit der Biermengenstaffelsteuer…
… fordert die Junge Union Bamberg in einem sehenswerten Video-Podcast. Leider nicht einbettbar – aber der Klick lohnt sich.Continue Reading
Wahlkampf in Hamburg
Bislang habe ich mich ja mit Eindrücken vom Hamburger Wahlkampf zurückgehalten (und bin dadurch vermutlich auch um Mails der FDP herumgekommen..), was schlicht und einfach den Grund hatte, dass ich bis auf die allgegenwärtigen Plakatständer an jeder Straßenecke noch nicht viel mitbekommen habe. Das sollte sich letzten Samstag aber ändern,Continue Reading
„Agile Produktentwicklung im Web 2.0“ – Rezension
Ein wichtiger Faktor für die gegenwärtige Dynamik des neuen Netzes ist, dass sich neue Praktiken der Software-Entwicklung herausbilden. Sie sehen die inkrementelle Verbesserung von Anwendungen und Werkzeugen bei laufendem Betrieb vor und bitten über Weblogs, Wikis und andere Dienste die Anwender/innen um Feedback, das möglichst rasch in weitere Verbesserungen umgesetztContinue Reading
Zwei Aufsätze zu Google
In den letzten Tagen sind mir zwei interessante Aufsätze zu Google untergekommen, auf die ich hier gerne hinweisen will: Zunächst stieß ich via Markus auf „Das Google-Imperium“ von Daniel Leisegang in den Blättern für deutsche und internationale Politik. Auch wenn ich mich am Anfang erst mal ärgern musste ((Leisegang schreibt:Continue Reading
Da geh ich nachher hin…
… in die Ausstellung „Gegenwart und Zukunft der Kommunikation„. MitarbeiterInnen des Forschungskollegs Kulturwissenschaftliche Technikforschung am Institut für Volkskunde/Kulturanthropologie werden nämlich am heutigen Freitag (8.02.08 – Palindromdatum!) in acht Vorträgen über unterschiedliche Kommunikationstechnologien sprechen: Zeitplan: 17:00 Uhr Andreas Reucher Die Beschleunigung der Kommunikation 17:30 Uhr Katrin Petersen Kommunikation über den DrahtContinue Reading