Journalistische Ethik im Social Web
Ich hatte ja bereits einige Male das Thema „Forschungsethik im Web 2.0“ angeschnitten; heute bin ich auf einen interessanten und leider nicht sonderlich erfreulichen Fall gestossen, dass sich ähnliche Fragen auch für den Journalismus stellen ((In diesem Zusammenhang auch nochmal der Hinweis auf die Präsentation von Tobias Eberwein bei derContinue Reading
Tagung zur Medienethik im Web 2.0
Den Donnerstag und Freitag verbrachte ich in München bei der Tagung „Web 2.0. Neue Kommunikations- und Interaktionsformen als Herausforderung der Medienethik„, veranstaltet von der DGPuK-Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik und dem Netzwerk Medienethik. Meinen Vortrag zum Thema „Braucht das Web 2.0 eine eigene Forschungsethik“ werde ich hier so bald wie möglichContinue Reading
Promotionsstipendien Web 2.0
Letzten Sommer gab es bereits eine entsprechende Ausschreibung; jetzt schreibt das Institut für Wissensmedien (Tübingen) nochmal ein Promotionsstipendium aus. Viel Erfolg beim Bewerben! Das Institut für Wissensmedien (IWM) erforscht Wissenserwerb, Wissensaustausch und Kooperation mit modernen Kommunikationsmedien. Das Institut ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft und ist internationalen wissenschaftlichen Standards verpflichtet. Im RahmenContinue Reading
Call for Paper „Modes of Governance in Digitally Networked Environments“
Christian Pentzold, who is currently a Visiting Researcher at the Oxford Internet Institute, and his colleague Malte Ziewitz are preparing an interdisciplinary Workshop on „Modes of Governance in Digitally Networked Environments“ (26th march; .pdf of the call). Here’s the outline: Over the past decades, a variety of new technologies haveContinue Reading
Auf der Tagung „Zukunft der Online-PR“
Nach dem sehr interessanten gestrigen Symposium zu Jugendlichen und Netzwerkplattformen ging es heute früh von Mainz nach Dieburg, zur Tagung „Zukunft der Online-PR„. Auf verschiedenen Kanälen (Twitter incl. hashtag #zopr, Liveblog) lässt sich die Veranstaltung auch aus der Ferne verfolgen. Mein Vortrag über „Öffentlichkeit im Wandel: Das bringt das Netz“Continue Reading
Symposium zum Datenouting in Mainz
Am Mittwoch war ich zu Gast beim Symposium „Ach wie gut dass jeder weiss… Neues vom Datenouting bei Jugendlichen“ [Pressemitteilung], das vom ZDF und dem rheinland-pfälzischen Landesdatenschutzbeauftragten veranstaltet wurde. Unten finden sich die Folien meines Vortrags „Wen interessieren die Daten?“, in dem ich mich insbesondere auf zwei Dinge konzentriert habe:Continue Reading
Vergangene und anstehende Vorträge
Eigentlich hatte ich ja vor, mit Beginn des neuen Jahres ein wenig kürzer zu treten, was Konferenzen und Vortragsreisen angeht. Aber irgendwie hat das nicht hingehauen, denn der Januar 2009 ist wieder mal ein sehr intensiver Reisemonat. So intensiv, dass ich noch gar nicht mal dazu gekommen bin, hier imContinue Reading
My first publication in Portuguese
This is a premiere – I can add my first portuguese paper to the list of publications… :) Last year, Raquel Recuero, whom I know from the AOIR conferences and who is one of the leading Social Media Scholars in Brazil, told me about an edited volume dealing with BlogContinue Reading
Call for Paper: „Digital Media Technologies revisited“
Die Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe „Computervermittelte Kommunikation“ findet dieses Jahr in Kooperation mit der Fachgruppe „Soziologie der Medienkommunikation“ sowie der ECREA-Fachgruppe „Digital Culture & Communication“ statt. Der Call for Paper zum Tagungsthema „Digital Media Technologies revisited: Theorising social relations, interactions and communication“ (20./21.11., Berlin) ist inzwischen veröffentlicht und hier als .pdfContinue Reading
Call for chapters „Social Web im Tourismus“
Daniel Amersdorffer von tourismus-zukunft.de hat mich auf ein interessantes Buchprojekt aufmerksam gemacht. Ich kann aus Zeitgründen leider keinen Beitrag leisten, aber evtl. hat jemand meiner geneigten Leserschaft ja Interesse, etwas beizusteuern? Gerade im eher theoretisch-konzeptionellen Teil werden wohl noch Texte gesucht. Hier ein Auszug, den kompletten Call gibt es hier.Continue Reading
Kommunikations- und Medienbericht veröffentlicht
Als ich Ende 2007 am HBI anfing, wurde ich gleich in ein ziemlich großes Projekt eingebunden: Zusammen mit Kollegen formulierte ich ein wissenschaftliches Gutachten zur Medienentwicklung zwischen 1998 und 2007, das dem Kommunikations- und Medienbericht der Bundesregierung beigefügt wurde. Zum Hintergrund: Der Deutsche Bundestag hatte die Bundesregierung aufgefordert, einen entsprechendenContinue Reading
Mein Weihnachtsurlaub
In meinem Weihnachtsurlaub war ich weit weg von Hamburg-Eimsbüttel. Ich habe exotische Orte besucht (z.B. Dörfer und Kleinstädte wie Schragen, Schlucht oder Buckelstadt); bin geritten, geschwommen und viel gelaufen, habe mich als Handwerker und vor allem als Jäger probiert und sogar einen ordentlichen Profit damit gemacht. Mit anderen Menschen hatteContinue Reading
Frohes Fest
Die Grippe ist überstanden, die Geschenke verpackt – nur der Baum steht noch schief, aber wenigstens ist der richtige Schmuck schon dran. Allen Leserinnen und Lesern wünsche ich erholsame Feiertage und einen tollen Start ins neue Jahr 2009!Continue Reading
Der letzte Vortrag des Jahres…
… war vergangenen Donnerstag in Zürich, wo ich auf Einladung der dortigen Volkshochschule über das Verhältnis von virtueller und realer Welt gesprochen habe.Continue Reading
Aufsatz zu Bildblog in den Media-Perspektiven
In der aktuellen Ausgabe (11/2008) der Media-Perspektiven ist ein Aufsatz erschienen, in dem meine Bamberger Kollegen und ich uns mit Watchblogs auseinandersetzen und die Ergebnisse der Bildblog-Umfrage kurz zusammenfassen: Mayer, Florian L./Gabriele Mehling/Johannes Raabe/Jan Schmidt/ Kristina Wied (2008): Watchblogs aus der Sicht der Nutzer. Befunde einer Onlinebefragung zur Nutzung undContinue Reading