Am 17. September haben ARD, ZDF und Deutschlandradio in Frankfurt die Ergebnisse einer gemeinsamen Studie vorgestellt, die sich mit der Rolle öffentlich-rechtlicher Medien in Deutschland beschäftigt. Ich hatte in den letzten Monaten in meinen monatlichen Updates immer mal wieder darauf verwiesen, dass ich an dieser Studie mitgearbeitet habe; jetzt kannContinue Reading

Noch ist die Europameisterschaft der Frauen in vollem Gange, aber unser Blick richtet sich schon auf die neue Bundesliga-Saison – und damit auf die 14. Ausgabe der Scientipps, dem einzigen Bundesliga-Tippspiel mit wissenschaftlichen Preisen und generischem Femininum. Wie immer ist die Teilnahme kostenlos und steht allen interessierten Tipperinnen offen, egalContinue Reading

Mitte 2024 wurden Ergebnisse einer Studie zur Wahrnehmung der Bildungsfunktion des ZDF veröffentlicht. Ich war mit Uwe Hasebrink und Dieter Storll beratend an der Konzeption und Auswertung der Studie beteiligt; im Nachgang zur Präsentation der Kernbefunde durch das ZDF haben wir einen Beitrag verfasst, der die Kernbefunde ausführlich aufbereitet. DieserContinue Reading

Mitte letzten Jahres erhielt ich die Anfrage, für ein Buchprojekt der „Denkfabrik Shalom Aleikum“ einen Beitrag über soziale Medien und ihre Bedeutung für gesellschaftlichen Zusammenhalt beizusteuern. Die Denkfabrik wird vom Zentralrat der Juden in Deutschland getragen und von den Beauftragten der Bundesregierung für Antirassissmus sowie für Migration, Flüchtlinge und IntegrationContinue Reading

Im letzten „Mittendrin zur Monatsmitte“-Eintrag hatte ich es schon angedeutet, und jetzt kann ich es auch offiziell verbloggen: Rechtzeitig vor Weihnachten ist die „Datenbank Öffentlicher Sprecher“ (DBÖS) in einer aktualisierten Version veröffentlicht worden: Schmidt, Jan-Hinrik / Merten, Lisa / Münch, Felix V. (2024): Die „Datenbank Öffentlicher Sprecher“ (DBÖS). v2 [Datensatz]Continue Reading

Der Adventskalender ist zwei Drittel geleert, aber hinter dem heutigen Türchen ist was Besonders: Der Dezember-Eintrag für „Mittendrin zur Monatsmitte“. Womit beschäftige ich mich zur Zeit? Die Arbeit am Standort Hamburg war in der ersten Förderphase in fünf Teilprojekten organisiert. Drei davon bearbeiteten inhaltlich motivierte Fragestellungen, die das übergreifende ErkenntnisinteresseContinue Reading